Seite 1 von 3

SV1000N eiert/schlingert/wackelt

Verfasst: 01.11.2006 16:52
von bikeronfire
hallo
ist es bei euch auch so?
bei engagiert vorgetragener fahrweise fängt die sv1000n aber gehörig an in schnellen kurven zu schlingern.
habe den pilot road drauf, etwas besser wirds wenn ich den lenker bewusst locker halte.....
habe mal den luftdruck hinten auf 2,9 erhöht ( wie z.B. bei allen hondas gleichen kalibers)

Re: SV1000N eiert/schlingert/wackelt

Verfasst: 01.11.2006 17:40
von Seether
bikeronfire hat geschrieben:hallo
ist es bei euch auch so?
bei engagiert vorgetragener fahrweise fängt die sv1000n aber gehörig an in schnellen kurven zu schlingern.
habe den pilot road drauf, etwas besser wirds wenn ich den lenker bewusst locker halte.....
habe mal den luftdruck hinten auf 2,9 erhöht ( wie z.B. bei allen hondas gleichen kalibers)
Nö, hab da keine Probleme, ausser auf Feldwegen, da isses schon bissi unruhig im Gebälk, aber wie hast Du schon geschrieben. Immer locker bleiben... :twisted:

Luftdruck hat ich bei ca. 90kg Fahrergewicht auf 2,7bar im Solobetrieb...

Verfasst: 01.11.2006 17:43
von svbomber

Re: SV1000N eiert/schlingert/wackelt

Verfasst: 02.11.2006 8:55
von B-JT**
bikeronfire hat geschrieben:bei engagiert vorgetragener fahrweise fängt die sv1000n aber gehörig an in schnellen kurven zu schlingern......luftdruck hinten auf 2,9 erhöht
Hi,

kaum vorstellbar, Schlingern ein Fremdwort bei der SV1000 sofern diese technisch in einwandfreiem Zustand ist.

Ich fahre mit folgendem Luftdruck 2,5 vorn 2,9 hinten (Strasse/kalte Jahreszeit), 2,4 v / 2,6 h (Strasse Sommer) und 2,1 v - 1,9 h (Rennstrecke/Sommer)

Vielleicht hast Du vorn zu wenig drin oder die Reifen sind "eckig" bzw. abgefahren. Dieses kann zum "Schlingern" führen.

Kann aber auch durch die Kleidung oder Rucksack/Topcase/Gepäckrolle verursacht werden. Kältebedingt, warm eingepackt, rupft der Fahrtwind dann doch mächtig am "Winterfell".

Bye Jürgen

Verfasst: 02.11.2006 12:19
von XPulse
Hatte ähnliche Probleme an meiner kleinen SV - allerdings war da nur der Luftdruck vorne durch ein kaputtes Ventil konstant zu tief. Nachdem Du aber den Luftdruck offensichtlich kontrolliert hast, wird es das wohl nicht sein.

Verfasst: 02.11.2006 14:31
von wernerscc
Luftdruck vorne niemals unter 2,5 bar (Ausnahme Rennstrecke, da 2,1 bar). Ich hatte am Wochenende auch so ein unsicheres Kurvengefühl. Am Montag dann kontrolliert, hatte nur 2 bar vorne drauf :oops:. Ab jetzt wird vor jeder Tour kontrolliert :twisted:.
Luftduck hinten genauso wie bei B-JT**, dann schlingert nix bei der Dicken.

Verfasst: 02.11.2006 17:33
von nebulus
.

Verfasst: 03.11.2006 9:12
von Gelöschter Benutzer 4104
1. Der Pilot Road ist ein kippeliger Schweinereifen (meiner Erfahrung nach).
2. Die SV ist kein wirkliches Sportmoped mit entsprechend konsequenter Geometrie, sondern ein Allrounder.

Verfasst: 07.11.2006 14:56
von V2
Hi Armin,

bei mir (80kg) hat folgendes geholfen bei der N:

1. Lenkungsdämpfer:
Tropfen Öl oder Silikonspray auf Lenkungsdämpferachse.
2. Runden V2-Fahrstil angewöhnen - wie fahre ich fast ohne zu bremsen:
Vermeide ruckartiges Fahren (also digitales Gas auf zu und hartes Kuppeln und Anbremsen knapp vor der Kurve) Stattdessen schalte vor einer Kurve mit bewusst weichem Einkuppeln runter (es entsteht dann nur wenig Nickbewegung im Fahrwerk), Lenkimpuls am kurveninneren Lenkerende geben, Gas anlegen im Scheitelpunkt der Kurve und sanft aufziehen. Dabei Lenker äußerst locker halten ebenso kein Druck am Tank mit den Schenkeln, locker sitzen. Diesen Fahrstil einüben und langsam die Geschwindigkeit in der Abfolge und auf dem Tacho steigern, solange der Fahrstil rund bleibt. Sonst Tempo erst mal wieder rausnehmen.
3. Reifen:
Probier U N B E D I N G T mal den Metzeler Sportec M1. Die gibts grad als Satz für < 200,- Euro weil der M3 draussen ist. Zwischen M1 u. Pilot Road liegen Welten (Grip und Stabilität).
4. Federvorspannung Gabel (Nickbewegung der Gabel reduzieren)
Dreh Deine Federvorspannung an der Gabel so rein, das nur noch drei Ringe sichtbar sind.
5. Zugstufe Hinterraddämpfer erhöhen (Eiern am Kurvenausgang bei hartem Gas auf abstellen)
Dreh am Hinterraddämpfer die Zugstufe eine halbe Umdrehung (180 Grad) rein.
6. Wirds etwas besser, dreh noch mal 180 Grad weiter nach rechts, bis Ruhe ist.

Bitte die Punkte schrittweise ausführen und nach jedem Punkt erstmal probefahren. Falls eine Verschlechterung eintritt nach Punkt 4. usw. kannst es schnell zurückdrehen :wink:

Wär nett, wenn Du Deinen Praxistest hier postest.

Gruß
Uwe

Verfasst: 07.11.2006 18:47
von Samurai
Vielleicht hast du ja auch ein Wuchtgewicht verloren?

Re: SV1000N eiert/schlingert/wackelt

Verfasst: 07.11.2006 21:37
von Todda
B-JT** hat geschrieben:
bikeronfire hat geschrieben:bei engagiert vorgetragener fahrweise fängt die sv1000n aber gehörig an in schnellen kurven zu schlingern......luftdruck hinten auf 2,9 erhöht
Hi,

kaum vorstellbar, Schlingern ein Fremdwort bei der SV1000 sofern diese technisch in einwandfreiem Zustand ist.

Ich fahre mit folgendem Luftdruck 2,5 vorn 2,9 hinten (Strasse/kalte Jahreszeit), 2,4 v / 2,6 h (Strasse Sommer) und 2,1 v - 1,9 h (Rennstrecke/Sommer)

Vielleicht hast Du vorn zu wenig drin oder die Reifen sind "eckig" bzw. abgefahren. Dieses kann zum "Schlingern" führen.

Kann aber auch durch die Kleidung oder Rucksack/Topcase/Gepäckrolle verursacht werden. Kältebedingt, warm eingepackt, rupft der Fahrtwind dann doch mächtig am "Winterfell".

Bye Jürgen
Also deine Luftdrücke kann ich nicht nachvollziehen. Machst du das alles mit dem gleichen Reifentyp? :?
Straßenreifen fahre ich abseits von längeren BAB-Touren mit Highspeed oder voller Beladung immer mit v2,3/h2,5 bei wärmeren bzw. v2,2/h2,4 bei kühleren Temperaturen.

Also kalt=Temperatur runter :!:

Für die Rennstrecke gelten für Straßenreifen die gleichen Luftdrücke. Nie unter 2,2 gehen.

Rennreifen, die eine andere Karkassenkonstruktion und Gummimischung besitzen, müssen mit v1,9/h2,1 für BS und v2,1/h1,9 für den Rest (bzw. bis zu 0,4 bar höher) gefahren werden.
V2
4. Federvorspannung Gabel (Nickbewegung der Gabel reduzieren)
Dreh Deine Federvorspannung an der Gabel so rein, das nur noch drei Ringe sichtbar sind.
5. Zugstufe Hinterraddämpfer erhöhen (Eiern am Kurvenausgang bei hartem Gas auf abstellen)
Dreh am Hinterraddämpfer die Zugstufe eine halbe Umdrehung (180 Grad) rein.
4.Es könnte auch sein, dass die Vorspannung schon zu groß ist und dadurch zu wenig Negativfederweg vorhanden ist. Und damit das Vorderrad beim Beschleunigen den Bodenkontakt verliert
5.Du meinst hier die Druckstufe? Eine zu weiche Druckstufe würde beim Beschleunigen das Heck einsacken lassen und das Vorderrad entlasten

Der Fahrwerksgott Mini Koch sagt dazu:
Maschine pendeln bei hoher Geschwindigkeit: Negativweg hinten überprüfen, Druckstufe hinten erhöhen, Zugstufe hinten verringern, Luftdruck kontrollieren

Lenkerschlagen beim Beschleunigen vor allem in leichter Schräglage: Negativfederweg vorn überprüfen, eventuell erhöhen, Zugstufe vorn verringern, Druckstufe hinten verringern, eventuell Hebelei und Schwingenlager auf Leichtgängigkeit prüfen

Verfasst: 08.11.2006 8:26
von RalfS
Also kalt=Temperatur runter
Ne klar, soweit komm ich noch mit. :wink:

Habe das auch so in Erinnerung:
- Hinterrad knickt ein bei Beschleunigen -> Dämpfung (Druckstufe) härter
- Hinterrad fährt 'grösseren Bogen' -> Zugstufe härter

Ist bei mir aber nicht weit her mit dem Fahrwerkswissen. :?

Gruß Ralf

Verfasst: 08.11.2006 21:12
von V2
:denk: , Abfolge war schon so, wie von mir beschrieben, um meine Eier :wink: Probleme zu beheben. Soll nicht heissen, dass Ihr nicht recht habt mit Eurer Beschreibung bzw. des Hr. MiniKoch. Warscheinlich war bei mir die Zugstufe verkorkst. Ich hab mal Fahrwerkseinstellungen rausgesucht.
Viel Spaß beim Experimentieren :blinzel:
Gruß Uwe

Werkstatthandbuch SV1000SK3
Gabel
Federvorspannung sichtbare Ringe 6
Druckstufe (unten) Umdrehungen öffnen 1
Zugstufe (oben) Umdrehungen öffnen 1
Hinterhand
Federvorspannung Federlänge(194,5-204,5) 199,5 mm
Druckstufe (oben) 2 ¼
Zugstufe (unten) ¾

Werkstatthandbuch SV1000NK3(K4)
Gabel
Federvorspannung sichtbare Ringe 7
Druckstufe (unten) Umdrehungen öffnen 1
Zugstufe (oben) Umdrehungen öffnen 1 ¼
Hinterhand
Federvorspannung Federlänge(194,5-204,5) 199,5 mm
Druckstufe (oben) 2 ¼
Zugstufe (unten) ¾

Meine Einstellung an der SV1000NK3(K4)
Luftdruck v/h: 2,5 bar / Fahrer 80kg /
Reifen: Metzeler M1 oder Pirelli Diablo Strada
Gabel
Federvorspannung sichtbare Ringe 3
Druckstufe (unten) Umdrehungen öffnen 1 ¼
Zugstufe (oben) Umdrehungen öffnen 1 ¼
Hinterhand
Federvorspannung (Gewinde sichtbar) 8 Gewinderinge oder 13mm Gewinde
Druckstufe (oben) 1 ¾
Zugstufe (unten) 1

Verfasst: 21.11.2006 18:35
von lina589
Ja, das eiern/schlingern habe ich auch!!
Würde es aber schon fast als pendeln bezeichnen, welches immer in zügig durchfahrenen, langen kurven ab ca. 100 km/h auftritt (reifen: pilot road).
werde im nächsten jahr auf den Pilot power wechseln, mal schauen, ob´s was bringt.
und ich muss mich wohl mal mit dem ganzen federeinstell-gedöns beschäftigen. Gott, hört sich das alles kompliziert an :?

Verfasst: 21.11.2006 20:08
von Seether
lina589 hat geschrieben:Ja, das eiern/schlingern habe ich auch!!
Würde es aber schon fast als pendeln bezeichnen, welches immer in zügig durchfahrenen, langen kurven ab ca. 100 km/h auftritt (reifen: pilot road).
werde im nächsten jahr auf den Pilot power wechseln, mal schauen, ob´s was bringt.
und ich muss mich wohl mal mit dem ganzen federeinstell-gedöns beschäftigen. Gott, hört sich das alles kompliziert an :?
Scheinbar hab ich echt ein Sonntagsmotorrad und ich bin froh darüber, oder ich achte auf sowas alles einfach nicht und fahre mit meiner SV... :roll: :twisted:

Welchen Luftdruck fährste denn? Wann wurde der zuletzt kontrolliert? Wie weit musst Du fahren bis Du dort bist, wo du den Luftdruck kontrollieren kannst?