Seite 1 von 1
Gabelölwechsel
Verfasst: 22.12.2006 8:56
von Timmi
Sorry , KB und Suche hat nichts gebracht und meine erste Anfrage wurde irgendwie gelöscht.
Wie funktioniert dass mit dem entlüften nach dem Gabelölwechsel?.Will die alte Plärre raushaben und endlich mal neues Öl einfüllen.Weiss , dass ich die Gabel dazu rausnehmen muss. Lässt sich der obere Verschlusstopfen zum Schluss mit der Hand eindrehen oder ist die Federspannung zu stark(Wirthfeder).?
Verfasst: 22.12.2006 10:19
von Babalu
Das Entlüften ist ganz einfach und geht von selbst, einfach ein paar Mal einfedern.
Beim Ansetzen der Verschlussdeckel ist Kraft notwendig, aber es muss gehen, beim Federntausch ging es ja auch !
Warum das Gabelöl wechseln ?
Werden die Federn getauscht, O K, aber
ein Wechsel ist mit den heutigen Ölen nicht mehr nötig !
Im hinteren Federbein wird es ja auch nie gewechselt !
Verfasst: 22.12.2006 10:58
von Timmi
Hab vor einem Jahr Wirthfedern einsetzen lassen. Öl blieb original. Da aber das Original 5èr ist und Wirth ein 10èr mit weniger Füllmenge empfiehlt werde ich wohl wechseln. Die Differenz in den Füllmengen soll unglaubliche 30 ml betragen. Na bin dann mal gespannt.
Ähm , einfedern vermutlich OHNE Feder und bei geöffneter Gabel?
Verfasst: 22.12.2006 11:05
von Babalu
Das Original Gabelöl mit der Bezeichnung L 01 finde ich nicht
das SS08 ist ein 10W-20
Verfasst: 22.12.2006 11:56
von Timmi
Sorry , mit den beiden Bezeichnungen kann ich nix anfangen. Und weder in der KB noch im Handbuch habe ich etwas zu der Originalviskosität gefunden.
Verfasst: 22.12.2006 12:26
von SV-Speed
Timmi hat geschrieben:Sorry , mit den beiden Bezeichnungen kann ich nix anfangen. Und weder in der KB noch im Handbuch habe ich etwas zu der Originalviskosität gefunden.
Bin auch dabei das Öl zu wechseln aber bei mir kommen noch Wirth Federn rein und da wird auch ein 10ner Öl verwendet. Orginal ist ein 5er drin.

Verfasst: 22.12.2006 12:54
von DER.s.m.a.r.t.y
Zum entlüften:
ja, die Feder noch nicht rein, dann die Holm ganz strecken, Öffnung oben mit der flachen Hand verschliessen und den Holm komplett stauchen, Hand weg nehmen und Holm wieder ganz strecken.
Das ganze machst Du etwa 10 mal, dann ist die Luft überall raus.
Verfasst: 23.12.2006 1:11
von Walle
Verfasst: 08.01.2007 18:41
von Timmi
MUSS ich denn zum entlüften den Holm oben zuhalten? Weil so, wie erklärt wird zugehalten wenn zusammen gedrückt wird. Und da kann die Gabel doch keine Luft ziehen.
Ähm , habs heut gemacht und nun stehen die kleinen Schlitzschrauben oben in der Gabelverstellung nicht mehr parallel. Ist das normal?
Verfasst: 09.01.2007 1:01
von wernerscc
Gabel zuhalten beim Entlüften, keine Ahnung was das bringen soll
.... und wie die Schlitze stehen ist wumpe. Der ganze Mechanismus ist ja an der Kolbenstange per Kontermutter verschraubt und sobald du oben die Gabelverschlusschaube gelöst hast, kann sich die Kolbenstange drehen. Kannst ja mal den gesamten Bereich der Zugstufenverstellung abtesten, müßten gut drei Umdrehungen von ganz zu nach ganz offen (soft) sein. Ich hab meine ein/einviertel Umdrehungen von ganz zu nach offen stehen.
Verfasst: 09.01.2007 8:08
von Timmi
Jepp. So ähnlich hab ich es mir auch gedacht. Werde aber die Tage trotzdem nochmal alles kontrollieren.
Danke für ne`Antwort wie ich sie hören wollte

Verfasst: 09.01.2007 10:17
von V2
Bebilderte Anleitung und Infos zum Wechselintervall gibts z.B. hier
http://www.motorradonline.de/lexikon/sc ... n.4441.htm 
Verfasst: 10.01.2007 11:15
von Walle
Da brauchste, und sollteste auch nichts zuhalten, wenn ganz dicht wird Druck aufgebaut, welcher u.U. verhindert, das Du die vorhandenen Luftblasen im Dämpfersystem gar nicht rausbekommst - also immer schön offen lassen und rein und rausschieben bzw. ziehen lieber mal paar mal mehr als zuwenig - wie im Leben halt
Gruß Walle
Verfasst: 10.01.2007 14:36
von DER.s.m.a.r.t.y
hmm, ich habs halt so gelernt, mit zuhalten, um das Öl überall gut rein zu pressen, durch den Druck das System leicht zu erwärmen, damit die Viskosität des Öles besser wird und die Luftblasen sich besser aus dem Öl lösen...womit ich sicherlich nicht abstreiten will, das es auch ohne geht, es auch nicht besser wissen wollte, oder sonstwas. Ist wohl wie bei vielen Dingen, das es verschiedene Techniken gibt.
Verfasst: 09.03.2007 17:33
von Timmi
Wieder ausgekramt weil heut endlich nach Umbau gefahren

Der Unterschied zwischen der Original - Füllung und 10 èr ( Wilbers )ist
gewaltig.
Hätte nicht gedacht das die Viskosität soviel ausmacht.Werde wohl noch ein klein wenig an Füllmenge und Einstellung experimentieren

Gelohnt hat es sich aber alle Mal

Nun herscht Gleichgewicht zwischen vorn und hinten.