Seite 1 von 1
Welches Federbein in die SV 1000S
Verfasst: 08.01.2007 9:14
von SV-Speed
Hallo,
ich habe unter "suchen" schon mal nachgesehen und nicht wirklich etwas gefunden.
Welches Federbein soll man und passt in die SV 1000S.
Das Gixxer Bein K3-4 oder K5-6 und welches ist besser.
Verfasst: 08.01.2007 16:37
von Bednix
das der K3-K4 hat anscheinend die exakt gleiche länge...330mm.
die K5 hat ein 325mm langes federbein...also eine "heckniederlegung".
die K6 weiß ich nicht.
beste grüße,
philipp
Verfasst: 08.01.2007 16:52
von SV-Speed
Wie bist du mit dem Federbein zu frieden??
Also tiefer wollte ich sie nicht haben da ich sie erst höher gelegt habe und jetzt erst richtig gut liegt. Nur auf der Renne ist das Orgi. Bein einfach zu hart und lässt sich bescheiden einstellen.
Verfasst: 08.01.2007 16:59
von Seether
Bednix hat geschrieben:das der K3-K4 hat anscheinend die exakt gleiche länge...330mm.
die K5 hat ein 325mm langes federbein...also eine "heckniederlegung".
die K6 weiß ich nicht.
beste grüße,
philipp
Sind die Federbeine der S und der N eigentlich gleich lang? Meine jetzt die K4... is klar odda...

Verfasst: 08.01.2007 17:12
von Bednix
ich hab das gixxerbein noch nicht verbaut.

liegt noch in der garage. kann also noch nix dazu sagen.
@seether
denke schon, dass die federbeine gleich sind, würde mich stark wundern wären die anders.
bei zubehörfederbeinen muss man, zu min. hab ich solche noch nie gesehen, auch nicht angeben ob N oder S.
also denke schon.
beste grüße,
philipp
Verfasst: 08.01.2007 17:20
von Seether
Bednix hat geschrieben:ich hab das gixxerbein noch nicht verbaut.

liegt noch in der garage. kann also noch nix dazu sagen.
@seether
denke schon, dass die federbeine gleich sind, würde mich stark wundern wären die anders.
bei zubehörfederbeinen muss man, zu min. hab ich solche noch nie gesehen, auch nicht angeben ob N oder S.
also denke schon.
beste grüße,
philipp
Ok, das mit den Zubehörfederbeinen ist ein Argument. Ich traue denen von Suziki halt mitlerweile echt alles zu... und wenns nicht die Länge des Federbeins ist, sondern einfach nur irgendein anderes Detail, dass die aus Spass an der Freude unterschiedlich gebraten haben...

Verfasst: 08.01.2007 19:10
von SV-Speed
Federbein von der N und der S sind gleich.
Verfasst: 09.01.2007 20:41
von 996
Wilbers, seit 8tkm sehr gut
Verfasst: 20.01.2007 1:58
von wernerscc
996 hat geschrieben:Wilbers, seit 8tkm sehr gut
Welches denn 996? und welche Einstellungen bei Zug - und Druckstufe fährst du?
Verfasst: 20.01.2007 9:22
von SVDieter
wernerscc hat geschrieben:996 hat geschrieben:Wilbers, seit 8tkm sehr gut
Welches denn 996? und welche Einstellungen bei Zug - und Druckstufe fährst du?
Also meines wurde von Wilbers für mich eingestellt, ich hab nix dran verändert, ich bin auch sehr zufrieden. Ich hab das Wilbers 630 Road drin.
Tschüß aus Essen,
Dieter
Ich such Erfahrungswerte mit Wilbers und Öhlins
Verfasst: 25.01.2007 0:01
von hps
Liebe SV-Rider,
wer kann denn noch von Erfahrungen mit Wilbers oder Öhlinsfederbeinen berichten?
In meiner XT 350 fahre ich seit 2003 ein Wilbers 630 Road hinten. Zunächst super Straßenlage für die kleine Enduro. Nach ca. 5.000 km holprigen Eifelsträßchen damit, scheint mir aber die Dämpferwirkung nachzulassen, in holprigen Kurven bricht mir jetzt das Hinterrad recht früh aus, wo es früher bei gleichem Tempo immer noch Halt auf der Straße fand

. Werde das Teil wegen der 5-jährigen Garantie wohl bald mal zu Wilbers zwecks Überholung schicken müssen.
Dennoch machen mich 5.000 Eifelkilometer etwas nachdenklich im Hinblick auf die Anschaffungskosten, wenn ich mir so ein Teil auch noch für die SV 1000 zulege.
Kann denn einer darüber berichten, wie diese "besseren" ersatzfederbeine nach etwa 20.000 km noch arbeiten?
Das Original-Federbein ist ja eindeutig mit seiner Feder zu hart für den Solobetrieb. Auf den Eifelträßchen, auf denen ich mit der XT 350 kaum zu schlagen bin, ist die SV wegen der Federhärte kaum zu fahren bzw. nur schleichend zu bewegen. Hier sollte es wenigstens etwas besser gehen können.
Wenn mir ja einige von Ihrer Begeisterung über eine längere Strecke mit einem Wilbers-Federbein berichten kann, würde ich mich ja zu einer solchen Investition bewegen lassen.
Liebe Grüße von
Hans Peter
Verfasst: 25.01.2007 0:28
von SV-Speed
Hier ein Bericht aus der Motorrad

Verfasst: 25.01.2007 1:49
von wernerscc
Instruktiv, aber neben dem getesteten 640 gibt es für die K3 ja auch noch das 641 und das 643 von Wilbers; wäre doch mal interessant, wie die im Vergleich zum sauteuren Öhlins abschneiden.
Verfasst: 25.01.2007 15:03
von SV-Speed
Instruktiv, aber neben dem getesteten 640 gibt es für die K3 ja auch noch das 641 und das 643 von Wilbers; wäre doch mal interessant, wie die im Vergleich zum sauteuren Öhlins abschneiden.[/quote]
Ja da hast du Recht aber zumindest wissen wir das dieses nicht so der Hit ist
Hast du noch genügend Spielraum wegen den Krümmer?
Habe mir den hinteren Krümmer auch bestellt.
Verfasst: 25.01.2007 17:38
von wernerscc
SV-Speed hat geschrieben:Hast du noch genügend Spielraum wegen den Krümmer?
Habe mir den hinteren Krümmer auch bestellt.
Also den kurzen Krümmerstutzen vom hinteren Zylinder haste auch in fett machen lassen. Sehr wohl getan. Wirst es nicht bereuen.
Ich hatte ja auch Bedenken, weil das 643 den Gasausgleichbehälter direkt am Federbein hat und der auch "etwas" voluminöser ist, als beim originalen Bein. Aber es hat alles problemlos und ohne irgendwo anzuecken gepasst.