Seite 1 von 2
Hilfe bei Metzeler Roadtec Z6 (Ausführungen)
Verfasst: 16.02.2007 21:22
von mat
Hey Hallo,
...ich glaub ich komm nicht mehr mit.
Ich will dieses Jahr auf den Metzeler Roadtec Z6 wechseln. Aber den gibts ja als Roadtec Z6 B, ... C, ... E, ... K
Kann mir mal einer erklären wofür diese Buchstaben stehen? Welchen bestellt man sich da? Ich komm da grad nicht mit. Mein Motorradhändler, den ich im übrigen wechseln werde, gibt mir keine klare Antwort...
Ich hoffe ich hab jetzt keine Lachkrämpfe ausgeköst...
mfg mat
(PS: ich hab so viel gutes über diesen Reifen gehört... Aber trotzdem.... da ist doch kein Profil in der Mitte.... wie ist denn das im Regen???)
*edit by MO*
Bitte beim nächsten Mal das Ausgangsthema etwas aussagekräftiger gestalten

Re: Hilfe...
Verfasst: 16.02.2007 21:57
von danci1973
mat hat geschrieben:Hey Hallo,
...ich glaub ich komm nicht mehr mit.
Ich will dieses Jahr auf den Metzeler Roadtec Z6 wechseln. Aber den gibts ja als Roadtec Z6 B, ... C, ... E, ... K
Kann mir mal einer erklären wofür diese Buchstaben stehen? Welchen bestellt man sich da? Ich komm da grad nicht mit. Mein Motorradhändler, den ich im übrigen wechseln werde, gibt mir keine klare Antwort...
Ich hoffe ich hab jetzt keine Lachkrämpfe ausgeköst...
mfg mat
(PS: ich hab so viel gutes über diesen Reifen gehört... Aber trotzdem.... da ist doch kein Profil in der Mitte.... wie ist denn das im Regen???)
Ich glaub das hat was mit den Gewicht zu tun - z.B. für die Yamaha FJR1300 sind nür die Roadtec Z6 C als Hinterreifen freigegeben.
Die UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG für die SV listet die Z6 ohne zusatz Zeichen auf...
http://www.metzelermoto.de/pdf/24103.pdf
D.
Verfasst: 16.02.2007 23:10
von svleo
Quelle www.michelin-motorrad.de Nur als Beispiel
Welche Bedeutung haben Zusatzbuchstaben auf Motorradreifen?
Bei verschiedenen Michelin Motorradreifen gibt es innerhalb einer Dimension und Profilausführung verschiedene Spezifikationen. Dies wird dokumentiert mit einem Zusatzbuchstaben, z. B. Pilot Road B.
Diese Reifen werden für die Erstausrüstung entwickelt. In gemeinsamen Fahrversuchen mit dem Fahrzeughersteller werden modellbezogene Lösungen für die sicherheitsrelevanten Kriterien Shimmy, Kick-Back und Hochgeschwindigkeitsstabilität erarbeitet sowie fahr-dynamische Eigenschaften wie z.B. Handling, Lenkverhalten und Kurvenstabilität optimiert. Dazu sind konstruktive Änderungen am Reifen erforderlich, z. B. eine zusätzliche Karkasslage, andere Fadenwinkel des Unterbaus oder eine andere Kontur des Reifens etc.
Daher ist bei der Nachrüstung unbedingt auf die Zusatzkennung zu achten.
Generell dürfen nur die Reifen gefahren werden, die auf der Reifenfreigabe oder in den KFZ-Papieren für das entsprechende Motorrad aufgeführt sind.
Verfasst: 17.02.2007 1:50
von Gutso
mat hat geschrieben:Ich hoffe ich hab jetzt keine Lachkrämpfe ausgeköst...
Nö, ging mir auch mal so, bis man mir das wärend eines Praktikum bei Metzeler genauer erklärt hat.
Wie schon svleo zitiert hat, sagen diese Zusatzkennungen aus, dass der jeweilige Reifen NUR für ein ganz spezielles Motorrad Modell geeignet ist.
Beispiel:
Mit der SV1000S darf man NUR den Michelin PilotRoad (ohne Zusatzkennung) fahren. Die SV1000N darf NUR den Michelin PilotRoad B aufziehen. Außerdem ist der PilotRoad B für kein weiteres Motorrad als die SV1000N geeignet und freigegeben.
Sowohl die SV1000S wie auch N dürfen NUR den Metzeler Roadtec Z6 (ohne Zusatzkennung) fahren.
Verfasst: 17.02.2007 15:53
von id073897
Gutso hat geschrieben:mat hat geschrieben:Ich hoffe ich hab jetzt keine Lachkrämpfe ausgeköst...
Nö, ging mir auch mal so, bis man mir das wärend eines Praktikum bei Metzeler genauer erklärt hat.
Wie schon svleo zitiert hat, sagen diese Zusatzkennungen aus, dass der jeweilige Reifen NUR für ein ganz spezielles Motorrad Modell geeignet ist.
Beispiel:
Mit der SV1000S darf man NUR den Michelin PilotRoad (ohne Zusatzkennung) fahren. Die SV1000N darf NUR den Michelin PilotRoad B aufziehen. Außerdem ist der PilotRoad B für kein weiteres Motorrad als die SV1000N geeignet und freigegeben.
Sowohl die SV1000S wie auch N dürfen NUR den Metzeler Roadtec Z6 (ohne Zusatzkennung) fahren.
Wobei die Sachlage manchmal leider unklar ist: es gibt - nicht unbedingt bei der SV - teilweise alte Freigaben OHNE Zusatzkennung und neue Freigaben MIT Zusatzkennung. Die alten Freigaben bleiben gültig - so die Aussage der Reifenherstellter, die dazu befragt wurden. Ergo: auch alte Freigaben nicht löschen/wegschmeissen, sondern aufheben.
Gruss,
Gunter
Verfasst: 17.02.2007 17:04
von mat
Danke für die schnelle Hilfe. Ich war da echt etwas verwirrt.
Also hol ich mir jetzt den Roadtec ohne Zusatzkennung
@MO, danke, ich werds mir merken und beherzigen.
mfg mat
Verfasst: 17.02.2007 17:13
von SVracer05
Hi mat,
hier die Beiträge aus der 650 Abteilung. Steht bestimmt auch was für dich drinnen

(nässe und so)
viewtopic.php?t=8906
Verfasst: 17.02.2007 17:32
von mat
Cool, danke dir. Schon allein deswegen liebe ich dieses Forum
mfg mat
Verfasst: 18.02.2007 10:51
von danci1973
Gutso hat geschrieben:
Beispiel:
Mit der SV1000S darf man NUR den Michelin PilotRoad (ohne Zusatzkennung) fahren. Die SV1000N darf NUR den Michelin PilotRoad B aufziehen. Außerdem ist der PilotRoad B für kein weiteres Motorrad als die SV1000N geeignet und freigegeben.
Unglaublich...
Und wo liegt der Unterschied zwishen 'B' und 'nicht B'? Und wieso braucht die 'N' ein ganz specielles Reifen?!?
Also wenn ein 'N' Fahrer unterwegs ein Reifenschaden bekommt kann er fast garantiert kein 'richtiges' Pilot Road kaufen - so eine Rarität hat doch kein schwein lagernd... Wirklich ärgerlich.
Ich glaub die D. und EU birokraten haben zu viel RedBull
mit Vodka getrunken und echt (zu)grosse Flügel bekommen.
D.
Re: Hilfe bei Metzeler Roadtec Z6 (Ausführungen)
Verfasst: 18.02.2007 21:49
von mat
mat hat geschrieben:
(PS: ich hab so viel gutes über diesen Reifen gehört... Aber trotzdem.... da ist doch kein Profil in der Mitte.... wie ist denn das im Regen???)
Kann mir noch jemand dazu was sagen, bzw. schreiben?
Ich weiß nicht, aber im Regen, Autobahn und in der Mitte des Reifens kein Profil, hat man da nicht mit Aquaplaning zu kämpfen? (ich muß dazu sagen, dass ich auch im Regen sehr gerne recht schnell unterwegs bin

)
Würd mich über Antworten freuen...
mfg mat
Verfasst: 18.02.2007 22:23
von id073897
Warum sollte in der Mitte Profil sein müssen? Willst Du das Wasser nicht zum Rand hin wegtransportiert haben? Also brauchst Du dort Profil.
Aquaplaning ist bei Motorrädern aufgrund der spezifischen Form der Reifenoberfläche und der vergleichsweise hohen Flächenpressung normalerweise kein Problem.
Gruss,
Gunter
Verfasst: 19.02.2007 9:25
von SVHellRider
Ich bin mit dem Z6 schon bei strömendem Gewitter-Sturzregen auf der Autobahn mit 180 km/h über längere Distanz gefahren.

Da war nix mit Aquaplaning.
Verfasst: 19.02.2007 11:02
von Chef
Verfasst: 19.02.2007 15:45
von mat
Zorn hat geschrieben:tja, was soll ich sagen?
Wo keine Rillen sind kann auch kein Wasser verdrängt werden. Bin gestern mit Buchi in den Tiroler Alpen in nen Wolkenbruch gekommen und war dann doch etwas überrascht, als ich im 5. Gang beim Gasgeben (nein, nicht übertrieben viel) doch ein heftig durchdrehendes Hinterrad hatte, und dass da das Heck nicht ganz gerade bleibt ist glaube ich auch recht normal....
Dank Chef hab ich jetzt das hier gelesen^^
Also wenn die 650er-Piloten schon solche Probleme haben, wie soll das dann erst bei der 1000er sein? Wobei ich auch net grad immer sanft am Gasgriff schraube
@ id073897, Aquaplaning entsteht immer, bei jedem Reifen...
mfg mat
Verfasst: 19.02.2007 17:54
von id073897
mat hat geschrieben:@ id073897, Aquaplaning entsteht immer, bei jedem Reifen...
Aber die Stellen sind leicht zu sehen: dort liegt dann meist schon viel verbeultes, vierrädriges Blech herum ...
Gruss,
Gunter