Seite 1 von 2

MPS - wenig Grip am Hahntennjoch und im Namlostal...

Verfasst: 10.07.2007 16:38
von Jogge
Hi, hatte bei meiner letzten Sonntagstour u.a. über Riedbergpaß, Oberjoch, Gaichtpass usw. überall das gewohnt gute Fahr- und Gripverhalten meiner Suzi genossen, bin aber sowohl im Namlostal als auch am Hahntennjoch trotz mäßig schneller Fahrweise und moderater Schräglage ständig am "herumeiern" gewesen(Fahrbahn trocken)

Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, sind die Paßstraßen in Österreich allgemein etwas rutschiger als sonstwo (erinnere mich an ähnliche Gripprobleme letztes Jahr am Großglockner und mit früherer Maschine am Kühtai),

oder sind meine Reifen nicht mehr erste Wahl??


Irritierte Grüße

Verfasst: 10.07.2007 18:21
von PORT
Hallo Jogge
Grüsse aus der Schweiz
Habe am 17.6 auch eine Tour in der gegend gemacht mit der Austriafraktion
Muss aber sagen das ich mein motorrad noch nicht so lange habe (das andere ist auf der Rennstrecke kaputt gegangen )
Ich habe nichts gemerkt das das Rad rutschte der Belag war gut nicht so wie in Deutschland wir hatten ein gutes Tempo drauf ,vielleicht ist es ja doch dein Pneu oder Luftdruck .Ich habe immernoch die Erstbereifung drauf will aber den neuen von Michelin montieren
Gruss Port

Verfasst: 10.07.2007 20:17
von svler
Also kann dir da nur zustimmen.
Mit meinem MPS hatte ich am Hahntenjoch und namlos riesen Grip Probleme.
Habe mir jatzt einen MPP Satz drauf gemacht und bin schon 2 mal die besgten gefahren...und siehe da..trotz zügigerer Fahrweise kein einziger Rutscher!!

Verfasst: 11.07.2007 10:49
von Dragol
Hmm,
zu den Reifen kann ich Dir nichts sagen.

Aber die Paß-Straßen sind da unten vielfach mit so ner Kiesel-Deckschicht. Die ist nicht ganz so griffig wie eine Deckschicht, in der scharfkantiger Splitt beigemischt ist.

Letztes Jahr war ich in den Kehren der Serpentinen öfter am Rutschen.
Mit denselben Reifen beim Fahrtraining in diesem Jahr haben in Schräglagen Fahrzeugteile aufgesetzt, aber gerutscht bin ich nicht. Da war halt ne supergriffige Asphaltdecke auf dem Trainingsgelände.

Wann genau bist Du denn ins Rutschen gekommen? (Anbremsen, Einlenken, Rausbeschleunigen, ...)

Verfasst: 12.07.2007 10:58
von Jogge
Dragol hat geschrieben:
Wann genau bist Du denn ins Rutschen gekommen? (Anbremsen, Einlenken, Rausbeschleunigen, ...)
...Namlos, Hanhntennjoch: in Schräglagen, die ich sonst eher als lächerlich bezeichnen würde

...Hahntennjoch: anbremsen der Kehre(n),

war aber kein plötzliches Wegrutschen, eher das Gefühl, daß kein direkter Kontakt zur Straße mehr besteht und die Reifen langsam "wegwandern", kann´s gerade nicht anders beschreiben,

werde nächstesmal sowieso den MPP draufmachen, den MPS gibt´s wohl nur noch als Restbestand, zumindest vorne, und dann gehts mir hoffentlich wie svler :wink:

Verfasst: 12.07.2007 12:59
von Dragol
Tja,

wenn es selbst bei "lächerlichen Schräglagen" schon am rutschen ist, dann hätte ich entweder auf kalte oder alte Reifen getippt (in beiden Fällen wären sie dann recht hart).
Den Luftdruck wirst Du ja sicherlich passend eingestellt und kontrolliert haben.

Bei "gemäßigter Fahrweise" wirst Du die Pneus unmittelbar vor den Rutschstellen wohl nicht extrem heiß gefahren haben ...


Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Spaß mit den PiPos, wenn sie denn drauf sind.
Hab bislang nur gutes von den Dingern gehört.

Verfasst: 12.07.2007 13:11
von BOKO3
Dragol hat geschrieben:

Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Spaß mit den PiPos, wenn sie denn drauf sind.
Hab bislang nur gutes von den Dingern gehört.
Letztes Jahr lief der MPS auch mit Reifenpilot dort recht gut.
Wie sich die PiPos da schlagen kann ich dir in 3 Wochen schreiben, denn dann war ich da :juchu:
Gruß
Andree

Verfasst: 15.07.2007 10:27
von Jogge
Dragol hat geschrieben:...hätte ich entweder auf kalte oder alte Reifen getippt (in beiden Fällen wären sie dann recht hart).
Ich glaub´dann hab´ich jetzt die wahrscheinliche Lösung:

die Reifen waren zwar nicht kalt und sind auch nicht alt, wurden aber im Frühjjahr auf der Rennstrecke AdRhin extrem heiß und schmierig, möglicherweise haben sich dabei einige Weichmacher verabschiedet?

Die mitfahrenden Kollegen mit MPP hatten übrigens noch ein völlig intaktes Laufflächenbild, d.h. die MPP sind wesentlich rennstreckentauglicher.

Gruß

Verfasst: 15.07.2007 21:11
von SVHellRider

Verfasst: 01.08.2007 9:42
von Topper
Habe am Hanntennjoch ähnliche Probleme und zwar seit sie vor 2 Jahren den Belag erneuert haben. Ist also normal...

Verfasst: 15.08.2007 23:05
von sorpe
Dieses "schmierige" Gefühl am Hahntennjoch hatte ich letztes Jahr mit meiner Bandit und MPR auch. Scheint wirklich am Belag zu liegen!

Verfasst: 20.08.2007 18:32
von Doctor Spoktor
war am samstag am hantenjoch unterwegs... auch der metzeler M3
schmiert da gut rum ums eck ... in der gegend normal und mit vorsicht zu geniesen :!:

Verfasst: 22.08.2007 12:08
von charly_1
Hallo Jogge,

ich habe den MPP drauf und war im April auf dem Rhein Ring, mit fast neuem Reifen, 4 Turns a 25 min. Reifen bis aussen mit Gummiwülste durch die enormen Temperaturen, danach Hausstrecke und keine Probleme.

Letzte Saison auch MPP Hantenjoch auf der Imster Seite gleich die erste Kehre ist mir fast das Mopped weg, liegt viel am Belag.

Gruß Charly

Verfasst: 27.08.2007 20:51
von SVTomTom
Also ich bin in den letzten 3 Jahren bestimmt 50 mal übers Hahntenjoch und durchs Namlostal. Is von mir nur ne Stunde entfernt und so eigentlich nach jedem Feierabend locker zu erreichen.

Am Hahntenjoch von dieser Seite (D) her is der Belag immer und mit jedem Reifen rutschig. Egal ob M3, MPP oder Z6 oder sonst was. Eure Reifen sind nicht schuld oder überhitzt worden oder ...

Bin schon mit mehreren da gefahren. Und immer wars rutschig. Aber wenn mans weiss, isses ja net so schlimm. Dann kann man wenigstens ein bisschen quer fahren.

Gestern bin ich mit meinem Bruder (12er Bandit) von ner Dotomitentour heimgekommen und hab am Hahntenjoch 10min warten müssen, weil so n bescheuerter Dosenfahren (war ne A-Klasse) einen in ner Kehre runtergefahren hat. Sanka und die "Raubritter" haben alles dicht gemacht und erst mal striche auf die Straße gemacht. Der Biker lag im Krankenwagen.

Wer Schuld war, weiss ich nicht, aber wie ihr alle selber wisst, sind es immer unsere Knochen..

Verfasst: 28.08.2007 19:30
von Martin650
Ist doch aber sooooooo schön wenns rutscht :lol: Und am Hahntennjoch rutschts wirklich, daran ist der Asphalt schuld. Auch auf Teilen der Ötztalstrasse ist es rutschig, das liegt am Öschibelag. Da wird der Asphalt teilweise mit runden Kieseln aufgefüllt.