Mein Fahrwerkssetup / Fahren mit dem Pilot Road


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Marco84


Mein Fahrwerkssetup / Fahren mit dem Pilot Road

#1

Beitrag von Marco84 » 11.02.2008 11:06

Hi zusammen,

eine Frage an alle, die öfters mit Sozius auf der N fahren, wie habt ihr euer Fahrwerk eingestellt?

Fahre momentan noch mit der Einstellung des Vorbesitzers (ca. 100kg schwer aber ohne Sozius :) ) Er hat die Gabel vorne etwas zugedreht, sind glaube ich noch drei Ringe zu sehen.

Außerdem hat er die Federvorspannung ganz schön hochgeschraubt.
Ansonsten ist das Fahrwerk wie ab Werk eingestellt.

Außerdem muss ich hier mal kurz die Originalbereifung Pilot Road ansprechen, ich hab mich mittlerweile an den Reifen gewöhnt, soooo arg übel ist der gar nicht wie hier immer getan wird. Bin schon wesentlich schlimmeres gefahren.

Allerdings hat er ein massives Problem beim Übergang von leichter zu starker Schräglage... da will er die Maschine einfach nicht runterlassen und verhagelt einem gern mal die Linie.

Werde wenn der Hinterreifen platt ist definitiv wechseln, wahrscheinlich auf Metzeler M3.

Freue mich über Anregungen, Meinungen, Tips :)


Edit: Habe gerade diesen hervorragenden Link gefunden und mich informiert... werde heute evtl. mal dezente Änderungen vornehmen.

http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html

Das Federbein hinten ist auf unebener Strecke auf jeden Fall kein Vergnügen :( Daran kann man offenbar ohne weiteres nix ändern...
Zuletzt geändert von Marco84 am 12.02.2008 21:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14190
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Fahrwerkssetup Soziusbetrieb / Fahren mit dem Pilot Road

#2

Beitrag von sorpe » 11.02.2008 14:37

Marco84 hat geschrieben:...Das Federbein hinten ist auf unebener Strecke auf jeden Fall kein Vergnügen :( Daran kann man offenbar ohne weiteres nix ändern...
Dieses Thema ist hier schon oft behandelt worden.
:arrow: Suchfunktion hilft oft weiter!
Auf unebener Strecke, oft hier im Sauerland anzutreffen, war mit das Federbein und auch die Gabel viel zu hart.
Ich habe schrittweise vorsichtig die Zug- und Druckstufen weicher gestellt (siehe Fahrerhandbuch) und bin zu einer einigermaßen ansprechenden Einstellung gekommen.
Hab mir jetzt ein GSX-R 1000 K2 Federbein besorgt, dass demnächst eingebaut wird. Hoffe, dass ich dadurch noch etwas Fahrkomfort gewinne.
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Marco84


#3

Beitrag von Marco84 » 11.02.2008 17:08

Hi!!

Danke erstmal für deine Infos. Habe über rum googeln auch die Einstellungen, die von MOTORRAD gefahren wurden gefunden.

Auf jeden Fall bin ich schon um einiges Schlauer. (Hatte natürlich über die Suche den o.g. Link entdeckt)

Danke und Gruß

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1629
Registriert: 29.10.2003 9:40


#4

Beitrag von Babalu » 11.02.2008 17:53

Hier noch eine Kurzanleitung für die Grundeinstellung.

Bild
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Marco84


#5

Beitrag von Marco84 » 12.02.2008 21:47

Also nach einer zackigen Feierabend-Runde heute kann ich folgende Aussagen treffen:

- Die Gabel ist um einiges unterdämpft
- Das Federbein ist zu hart

Gerade das harte Federbein macht die Fahrt auf Bodenwellen oder unebener Straße zum absoluten Abenteuer.

Klar ist für euch alles nichts neues. Aber ich erläutere das gern mal für andere die sich noch nicht so rangetraut haben.

Ich habe ja wie gesagt gegoogelt und im Forum gesucht, bin dabei auf einen MOTORRAD-Test der SV 1000N K3 gestoßen. Dort wird folgendes Setup vorgeschlagen:

Gabel:

Federbasis 3 Ringe sichtbar
Druckstufe 0,5 Umdrehungen offen
Zugstufe 0,5 Umdrehungen offen

(Macht die Gabelfederung insgesamt träger und hoffentlich straffer)


Federbein:

Federbasis 250 Millimeter
Druckstufe 4 Umdrehungen offen
Zugstufe 1 Umdrehung offen

(Lässt das Federbein besser einfedern, bei recht gut gedämpfter Ausfederung - damit es nicht anfängt zu wippen)

Diese Einstellungen habe ich heute Abend mal auf meine SV übertragen und bin auf die nächste Ausfahrt (wenns klappt morgen) mehr als gespannt... :D

Werde weiter berichten.

Polydor


Zugstufe einstellen

#6

Beitrag von Polydor » 15.02.2008 19:16

Ich will auch Veränderungen am Fahrwerk vornehmen, vorn soll die Fuhre härter werden. Also Vorspannung erhöhen und Zugstufe eine Umdrehung auf. Nun mein Problem. Schaut Euch mal das Bild von meiner "Schraube" an, kein Schlitz drin. Was soll ich da für ein Werkzeug nehmen ohne dieses Aluteil zu zerwürgen ?

Gruß aus Burig

http://www.filespider.info/?file=7d7b04 ... 57ad662dd2[/img]

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

#7

Beitrag von Bednix » 15.02.2008 19:45

gibt spezielle aluschlüssel für sowas, meinte mein mechaniker einmal.
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1629
Registriert: 29.10.2003 9:40


Re: Zugstufe einstellen

#8

Beitrag von Babalu » 15.02.2008 22:37

Polpot hat geschrieben:Nun mein Problem. Schaut Euch mal das Bild von meiner "Schraube" an, kein Schlitz drin. Was soll ich da für ein Werkzeug nehmen ohne dieses Aluteil zu zerwürgen ?
Ich würde da einen Gabelschlüssel in der korrekten Grösse verwenden, was sonst ??
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Polydor


Zugstufe einstellen

#9

Beitrag von Polydor » 15.02.2008 23:22

Gabelschlüssel heißt das Teil also, hab ich wieder was gelernt, besten Dank in die Schweiz. Und dem "Fachpersonal" bei Fuhrmann in Berlin geb ich diese Erkenntnis auch weiter (ist also nicht so, dass ich nicht allein versucht hätte, rauszubekommen, wie das Ding heißt).

Gruß aus Burig

rennbär


#10

Beitrag von rennbär » 15.02.2008 23:25

Fuhrmanns Leute fand ich eigentlich immer sehr kompetent..konnte nie klagen

Marco84


#11

Beitrag von Marco84 » 16.02.2008 21:31

Heute wieder Ausfahrt mit kurzem Stop beim Freundlichen... Fahrwerkseinstellungen prüfen lassen.

Hat mir dann die Federvorspannung des Beins noch etwas verringert... Federbein Druckstufe 3 Umdr. auf.
Gabel Druck- und Zugstufe ca. 1 Umdrehung auf.

Die Einstellung passt jetzt sehr gut zu meinem Gewicht (ca. 85kg Fahrfertig) sofern man bei diesen Temperaturen eine Aussage treffen kann. (Bei weniger als 10°C ist das Dämpfungsöl eh viel zu zähflüssig)

Results:

Federbein: Solo jetzt akzeptabel! Muss allerdings mal schauen, wie es auf "richtig schlechten" Strecken ist.

Gabel: Besser, aber immer noch zu weich. Werde hier im Sommer wahrscheinlich auf dickflüssigeres Öl wechseln.

Außerdem kriegt sie in ca. 1000km einen Satz Metzeler Sportec M3.

Hab den Pilot Road doch etwas über den grünen Klee gelobt... der Reifen ist einfach nichts auf dem Motorrad... :(

Winkelt sich am Kurveneingang zu leicht/zu weit ab -> Linie im Eimer.
Liegt man dann in der Kurve, kriegt man ihn ohne große Kraftanstrengung kaum richtig runter... einfach zu Widerspenstig der Gummi. :(



Hab heute Bilder gemacht und mein Profil in der Ownerliste aktualisiert.

Gruß und bis dann
Marco

hps


#12

Beitrag von hps » 17.02.2008 22:44

Liebe SV-Treiber,

Hier meine Erfahrungen (in Montur 90 kg schwer), die sich größtenteils mit Euren decken:

Grundeinstellung ab Werk: Gabelfeder zu schlapp bzw. zu wenig vorgespannt und Dämpfung zu lasch.

Meine Korrektur entspricht zu meiner Zufriedenheit den Angaben die Marko84 oben macht, ohne dass ich diese bisher kannte.

Das Federbein ist mit Werkseinstellung zu hart gefedert. Soll wohl auch noch passen, wenn mal eine Sozia mitfährt, denn die Vorspannung mit Hakenschlüsseln zu verändern, ist ja mehr als fummelig.
Ich habe hier die Federvorspannung so weit verringert, wie dieses das Gewinde zu diesem Zweck zuließ. Ich meine mich auch zu erinnern, dass ich die Zugstufe noch nicht ganz eine Umdrehung geöffnet habe. Das Fahrverhalten war damit um Welten besser!

LG
Hans Peter

Polydor


Fahrwerkseinstellung

#13

Beitrag von Polydor » 10.03.2008 20:06

Hallo Leute,

ich habe die Informationen aus der Runde genutzt, um an meinem Fahrwerk Verbesserungen zu erreichen. Auch das Problem mit der Zugstufeneinstellung (der fehlende Schlitz) ist gelößt. Suzuki tauscht die falsch verbaute Komponente für mich kostenneutral aus. Ich fahre die K3 N, habe 86 kg Kampfgewicht in Montour, eine kleine Scheibe von Puig verbaut, einen SBL dran, die vordere Sitzbank etwas aufgepolstert, Bereifung ist (wieder) Serie MPR B, Luftdruck z. Zt.vorn 2,5 hinten 2,7. Am Federbein bin ich zurück zur Serienstellung gegangen, es ist mir nicht gelungen, durch andere Einstellungen eine Verbesserung zu erreichen, im Gegenteil bei weniger Vorspannung und Zugstufe kommt sie zu schnell vorne hoch. Die Gabeleinstellung: Vorspannung 3 Ringe sichtbar, Zugstufe 1 Umdrehung offen, Druckstufe ebenfalls. Damit geht es nun für mich spürbar besser durch die Kurven, die Linie bleibt auch bei nicht optimalem Belag stabil und bedarf weniger Korrektur.

Bikergrüße aus Burig

Benutzeravatar
Timmey
SV-Rider
Beiträge: 421
Registriert: 12.04.2007 20:09

SVrider:

#14

Beitrag von Timmey » 16.03.2008 12:43

mal ne blöde Frage^^

Wo verstellt man denn vorne/hinten jeweils Zug- und Druckstufe. Hab nur ne englische Anleitung. Da heißt es compression (Einfdern) und rebound (Ausfedern).
Compression = Druck??
Rebound = Zug??
oder doch gerade andersrum??

Danke sagt Tim
der Streber sieht das Ziel
aber der Weise pflückt am Rand Blumen

Patr0ck


#15

Beitrag von Patr0ck » 18.03.2008 18:23

Hi,
stimmt so, wie du angenommen hast.

Antworten