Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
Nachdem ich mit der Leistung meiner Knubbel nicht mehr zufrieden bin will ich evtl. auf ne 1000er umsteigen.
Leider nervt mich nochmehr als die magere Leistung das besch... Serienfahrwerk der 650er. Ist das Fahrwerk der grossen genauso grottenschlecht?
Aus der KB hab ich gelesen, dass man ja diverse Einstellungen machen kann.
Bitte um Erfahrungsberichte, evtl. auch von Um- bzw. Aufsteiger.
Leider nervt mich nochmehr als die magere Leistung das besch... Serienfahrwerk der 650er. Ist das Fahrwerk der grossen genauso grottenschlecht?
Aus der KB hab ich gelesen, dass man ja diverse Einstellungen machen kann.
Bitte um Erfahrungsberichte, evtl. auch von Um- bzw. Aufsteiger.
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
Erfahrung mit der 1000er habe ich nicht und zu dem Federbein der Dicken kann ich Dir auch nichts sagen, außer das es auch unter den Fahrern der großen SV einige gibt die auf ein Wilbersfederbein umgestiegen sind.
Mehrfach zu Ohren gekommen ist mir das die einstellbare Gabel der großen SV, wenn sie vom fahrwerkserfahrenen Fachmann eingestellt wird, durchaus ein zufriedenstellendes Setup bieten kann. Körpergewicht, Fahrstil etc..
Mehrfach zu Ohren gekommen ist mir das die einstellbare Gabel der großen SV, wenn sie vom fahrwerkserfahrenen Fachmann eingestellt wird, durchaus ein zufriedenstellendes Setup bieten kann. Körpergewicht, Fahrstil etc..
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
Moin,
sofern Du über ein dreistelliges Kampfgewicht verfügst, ist des original Fahrwerk absolut OK.
Ansonsten kann die Federrate der Heckfeder durch Austausch geändert werden.
Ferner ist die S besser aufgestellt als die N, die N kann leichte Schwächen bei high speed Kurven aufweisen, wenn sich der Fahrer am Lenker "festhält".
Ich habe meine SV1000S butterweich eingestellt ( mit Originalfahrwerk ) und flitz durch den Harz wie ein junger Gott
.
Oschersleben geht mit unter 2 Min. (im absoluten Originalzustand ausser höherer Rastenanlage und MPP bereift) ohne Hangoff auch recht flott.
Die SV1000S ist ein Sahnestück und ich kann das Bike empfehlen.
Wenn Du einmal die bärenstarke, durchzugskräftige Sv1000S unterm Hintern hattest willst Du nicht mehr zurück.
Aber es sollte auch jedem bewusst sein das es sich um einen "günstigen" Sporttourer handelt, bei einer Fireblade, GSXR 750 u.s.w. kriegt man deutlich mehr Bike mit besserem Fahrwerk................
sofern Du über ein dreistelliges Kampfgewicht verfügst, ist des original Fahrwerk absolut OK.
Ansonsten kann die Federrate der Heckfeder durch Austausch geändert werden.
Ferner ist die S besser aufgestellt als die N, die N kann leichte Schwächen bei high speed Kurven aufweisen, wenn sich der Fahrer am Lenker "festhält".
Ich habe meine SV1000S butterweich eingestellt ( mit Originalfahrwerk ) und flitz durch den Harz wie ein junger Gott

Oschersleben geht mit unter 2 Min. (im absoluten Originalzustand ausser höherer Rastenanlage und MPP bereift) ohne Hangoff auch recht flott.
Die SV1000S ist ein Sahnestück und ich kann das Bike empfehlen.
Wenn Du einmal die bärenstarke, durchzugskräftige Sv1000S unterm Hintern hattest willst Du nicht mehr zurück.
Aber es sollte auch jedem bewusst sein das es sich um einen "günstigen" Sporttourer handelt, bei einer Fireblade, GSXR 750 u.s.w. kriegt man deutlich mehr Bike mit besserem Fahrwerk................
Zuletzt geändert von B-JT** am 19.08.2008 21:08, insgesamt 2-mal geändert.
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
Na ja, mit kompletter Ausrüstung dürfte ich schon an der 100 Kg Schallmauer kratzen.
Mich nervt es, dass bei meiner Knubbel des öfteren die Gabel durchschlägt, und in schnellen Kurven das Heck das eiern oder pumpen anfängt.
Hab auch keinen Bock mehr noch was zu investieren, da dadurch das Mofa auch nicht mehr Saft hat.
Ich glaub ich muss mal ne 1000er sv probefahren um mal selbst einen Durchblick zu bekommen.

Mich nervt es, dass bei meiner Knubbel des öfteren die Gabel durchschlägt, und in schnellen Kurven das Heck das eiern oder pumpen anfängt.
Hab auch keinen Bock mehr noch was zu investieren, da dadurch das Mofa auch nicht mehr Saft hat.

Ich glaub ich muss mal ne 1000er sv probefahren um mal selbst einen Durchblick zu bekommen.
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
Vor allem stellst du die Frage in der falschen Rubrick. Bei uns in der Truppe ist auch ein Umsteiger von 650S auf 1000S und er spricht von einen riesen große Unterschied zwischen den Fahrwerken. Bloß er wird nicht mehr bei "SV650-Fahrwerk und Reifenwahl" reinschauen, sondern bei den 1000dern.
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
Das ganze hat sich mehr oder weniger erübrigt. Hab gestern ne Aprilia Dorsoduro gefahren und bin total begeister
Tolle Sitzposition (endlich keine schmerzenden Handgelenke mehr)
Kräftiger Motor (lineare Kraftentfaltung über den ganzen Drehzahlbereich...fast schon langweilig)
fast keine Vibrationen (im Vergleich zur Knubbel)
und hat ein klasse Fahrwerk.
Ich denke ich werd im Frühjahr auf Aprilia umsteigen.

Tolle Sitzposition (endlich keine schmerzenden Handgelenke mehr)
Kräftiger Motor (lineare Kraftentfaltung über den ganzen Drehzahlbereich...fast schon langweilig)
fast keine Vibrationen (im Vergleich zur Knubbel)
und hat ein klasse Fahrwerk.
Ich denke ich werd im Frühjahr auf Aprilia umsteigen.

Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
und ich geb dir den tipp: fahr noch viele andere probe!
denn, du bist von einem mittelklassebike was technisch 10 jahre alt ist, jetzt auf eine ganz neue italienerin gestiegen...was hast du dir erwartet?
fahr aktuelle bikes, die dir so auch noch gefallen auch probe...wer weiß, vielleicht sagen dir andere marken und konzepte auch zu oder sogar mehr.
auf jedenfall scheinst du kein gebückter zu sein, für mich vollkommen verständlich, darum probier nakeds a la street triple R und speed triple, eventuell auch KTM superduke, die liste ist lang.
aprilia hat halt noch immer große probleme wenn du mal ersatzteile brauchst: 1, sind die schweineteuer (glaube bremshebel knapp 80€ oder so) und 2, musst du diese auch erst mal bekommen. (lieferzeit war bei dem bremshebel knapp 3 wochen)
so ist es einem von zwei mir bekannten aprilia tuono fahrern ergangen...das ist echt nicht lustig.
aber wenn du ne aprilia haben möchtest und dich verliebt hast, dann nimmt man diese macken ja manchmal in kauf.
fahr vielleicht auch die neue benelli tnt 899s probe...vermutlich auch ein scharfes bikes für dich.
denn, du bist von einem mittelklassebike was technisch 10 jahre alt ist, jetzt auf eine ganz neue italienerin gestiegen...was hast du dir erwartet?
fahr aktuelle bikes, die dir so auch noch gefallen auch probe...wer weiß, vielleicht sagen dir andere marken und konzepte auch zu oder sogar mehr.
auf jedenfall scheinst du kein gebückter zu sein, für mich vollkommen verständlich, darum probier nakeds a la street triple R und speed triple, eventuell auch KTM superduke, die liste ist lang.
aprilia hat halt noch immer große probleme wenn du mal ersatzteile brauchst: 1, sind die schweineteuer (glaube bremshebel knapp 80€ oder so) und 2, musst du diese auch erst mal bekommen. (lieferzeit war bei dem bremshebel knapp 3 wochen)
so ist es einem von zwei mir bekannten aprilia tuono fahrern ergangen...das ist echt nicht lustig.
aber wenn du ne aprilia haben möchtest und dich verliebt hast, dann nimmt man diese macken ja manchmal in kauf.
fahr vielleicht auch die neue benelli tnt 899s probe...vermutlich auch ein scharfes bikes für dich.
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
Ja, ich will es ja nicht überstürzen.
In Frage kommen noch- Aprilia Tuono, KTM Superduke bzw. Supermoto (mit dem großen 2-Zylinder),
und wie gesagt die Speed Triple.
Von Benelli lass ich mal die Finger, ein Bekannter von mir hat die grosse TNT und ist ständig am Schrauben, weil immer irgendwas nicht funktioniert.
Als allererstes muss ich aber meine Knubbel in gute Hände abgeben.
damit noch ein paar Euros in die Kasse kommen.
In Frage kommen noch- Aprilia Tuono, KTM Superduke bzw. Supermoto (mit dem großen 2-Zylinder),
und wie gesagt die Speed Triple.
Von Benelli lass ich mal die Finger, ein Bekannter von mir hat die grosse TNT und ist ständig am Schrauben, weil immer irgendwas nicht funktioniert.
Als allererstes muss ich aber meine Knubbel in gute Hände abgeben.

Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
@snoopster
Mit der Dorsoduro bist du mein aktuelles Traumbike gefahren. Bitte berichte (ggf. per PN) wofür du dich als SV-Umsteiger letztendlich entscheidest und warum. Wäre Dir sehr dankbar!
- falls du die Tuono fährst könntest du mal berichten ob der Kniewinkel besser ist als auf der SV.
Meine Gedanken als (Suzuki-verlassender) V2-Fan waren bisher:
- Ducati Hypermotard: zu teuer, nicht alltagstauglich, sonst toll
- KTM990SM: siehe oben
- Aprilia Tuono: Sitzpositon und Kniewinkel....?, suboptimale Drehmomentkurve?
- Aprilia Dorsoduro: Keine Nachteile bekannt, Leistung müsste reichen
- Aprilia Shiver: Fahrwerk gar nicht einstellbar, Optik nicht ganz so gefällig
- Yamaha XT660X: günstig, alltagstauglich, viel zu schwach
....
Mit der Dorsoduro bist du mein aktuelles Traumbike gefahren. Bitte berichte (ggf. per PN) wofür du dich als SV-Umsteiger letztendlich entscheidest und warum. Wäre Dir sehr dankbar!
- falls du die Tuono fährst könntest du mal berichten ob der Kniewinkel besser ist als auf der SV.
Meine Gedanken als (Suzuki-verlassender) V2-Fan waren bisher:
- Ducati Hypermotard: zu teuer, nicht alltagstauglich, sonst toll
- KTM990SM: siehe oben
- Aprilia Tuono: Sitzpositon und Kniewinkel....?, suboptimale Drehmomentkurve?
- Aprilia Dorsoduro: Keine Nachteile bekannt, Leistung müsste reichen
- Aprilia Shiver: Fahrwerk gar nicht einstellbar, Optik nicht ganz so gefällig
- Yamaha XT660X: günstig, alltagstauglich, viel zu schwach
....
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
Eine endgültige Entscheidung werde ich wohl erst im Frühjahr treffen, da ja diese Saison fast vorbei ist.
Zur Dorsoduro folgendes:
- klasse Sitzposition, entspannter Kniewinkel, man fühlt sich ab den ersten Metern total vertraut mit der Maschine
- Motor drückt ziemlich linear über den ganzen Drehzahlbereich (ein bisschen langweilig, weil sich ausdrehen fast nicht lohnt),
- man ist immer rund 30 Kmh schneller als man denkt
- richtig geiler Sound !!!
(vor allem beim Gaswegnehmen)
- nette Spielerei mit den verschiedenen Fahrmodi. Wobei man sich im S-Modus mehr auf den Motor als auf die Strasse konzentriert, so hart geht er dann ans Gas.
Negativ aufgefallen ist mir, dass man im Stand den Leerlauf so gut wie gar nicht findet. Noch am ehesten geht er rein, wennst aus dem 2. Gang ganz sanft nach unten drückst (mit viel Glück).
Und ab ca. 160 fängt die Dorsoduro leicht an zu pendeln (nichts gefährliches). Hier hilft nur den Lenker locker lassen und schon ist Ruhe.
Kleine Leute haben auf der Dorsoduro ein Problem mit den Füssen auf den Boden zu kommen. Mit meinen 185cm genau richtig.
Leider hatte der Händler keine Tuono angemeldet, so dass ich keinen direkten Vergleich ziehen kann. Von der Sitzposition im Showroom fand ich den Kniewinkel auf der Tuono etwas spitzer aber immer noch OK.
Nächste Woche steht KTM an, mal schauen was ich dann noch von der Aprilia halte.
Zur Dorsoduro folgendes:
- klasse Sitzposition, entspannter Kniewinkel, man fühlt sich ab den ersten Metern total vertraut mit der Maschine
- Motor drückt ziemlich linear über den ganzen Drehzahlbereich (ein bisschen langweilig, weil sich ausdrehen fast nicht lohnt),
- man ist immer rund 30 Kmh schneller als man denkt

- richtig geiler Sound !!!

- nette Spielerei mit den verschiedenen Fahrmodi. Wobei man sich im S-Modus mehr auf den Motor als auf die Strasse konzentriert, so hart geht er dann ans Gas.
Negativ aufgefallen ist mir, dass man im Stand den Leerlauf so gut wie gar nicht findet. Noch am ehesten geht er rein, wennst aus dem 2. Gang ganz sanft nach unten drückst (mit viel Glück).

Und ab ca. 160 fängt die Dorsoduro leicht an zu pendeln (nichts gefährliches). Hier hilft nur den Lenker locker lassen und schon ist Ruhe.
Kleine Leute haben auf der Dorsoduro ein Problem mit den Füssen auf den Boden zu kommen. Mit meinen 185cm genau richtig.
Leider hatte der Händler keine Tuono angemeldet, so dass ich keinen direkten Vergleich ziehen kann. Von der Sitzposition im Showroom fand ich den Kniewinkel auf der Tuono etwas spitzer aber immer noch OK.
Nächste Woche steht KTM an, mal schauen was ich dann noch von der Aprilia halte.

Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
ad Dorsoduro: Hätte ich einen Geldscheisser, wäre ich schon probefahren gewesen. Was mich interessiert ist, ob man die unglaubliche Drehmomentangabe aus dem Prospekt beim Fahren merkt - schließlich geben die Aprilianer für die Shiver das max. Drehmoment bei 7.000, für die Dorosduro bei unglaublichen 4.500 an. Das wäre dann so ein "Drehmomentsurfbrett" wie die dicken Triumphs bei einem deutlich kleineren Zweizylinder. Realistisch?
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
angeblich sind die angaben von aprilia immer etwas sehr optimistisch!
zu min. hat man diesen eindruck, nachdem die erste shiver auf dem prüfstand waren...da gab es in MO und noch einem heft zwei eher maue leistungsausbeuten!
zu min. hat man diesen eindruck, nachdem die erste shiver auf dem prüfstand waren...da gab es in MO und noch einem heft zwei eher maue leistungsausbeuten!

Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!
Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
@ el capitan: du brauchst keinen Geldscheisser, eine Probefahrt kostet erst mal gar nix.
Ob ich mir ein neues Moped kaufe und wie ich das dann finanziere, darüber mache ich mir Gedanken wenn es soweit ist.
Ob ich mir ein neues Moped kaufe und wie ich das dann finanziere, darüber mache ich mir Gedanken wenn es soweit ist.
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
@snoopster: Wenn ich die Probefahrt mache und mich haltlos verlieben sollte, wäre es halt fein, sich das Bike dann auch leisten zu können. Darum geht´s! Dass Probefahren nix kostet hat sich schon bis zu mir durchgesprochen ...
Re: Fahrwerksunterschiede 650er zu 1000er
back on topic
Bin die 650er Knubbel-S acht Jahre lang gefahren und war mit Motor und Fahrwerk zufrieden. Ist ein Mittelklassemotorrad und fährt sich eben auch so und bietet viel Raum zur Optimierung. Ich hatte einfach nur härtere Gabelfedern drin und kam auf Landstraße und Rennstrecke immer gut zurecht.
Sie 03er SV1000S hatte ich nur knapp ein Jahr. Bin mit dem "Wackeldackel" und unhandlichen "Eisenschwein" nicht zurechtgekommen, war deutlich langsamer unterwegs als mit der Kleinen.
Fahrwerksseitig hatte ich einen LSL-Lenkungsdämpfer probiert, es fuhr sich ein wenig besser aber wackelig und unhandlich blieb das Motorrad trotzdem. Weitere Versuche bzgl. Fahrwerksoptimierung habe ich mir gespart.
Jetzt habe ich einen modernen Supersportler. Das Orginal-Fahrwerk passt tadellos. Kein Vergleich zur SV1000S.
Fazit: ich rate von der SV1000S deutlich ab da zu schwer und zu wackelig.
(Oben geschreibseltes ist meine persöliche Erfahrung und daraus resultierende persönliche Meinung. Jeder darf gern anderer Meinung sein.
)
Gruß,
Rusty
P.S. probier mal den Street Triple. Ein geniales Mopped. Steht auf meiner Wunschliste ganz oben...
Bin die 650er Knubbel-S acht Jahre lang gefahren und war mit Motor und Fahrwerk zufrieden. Ist ein Mittelklassemotorrad und fährt sich eben auch so und bietet viel Raum zur Optimierung. Ich hatte einfach nur härtere Gabelfedern drin und kam auf Landstraße und Rennstrecke immer gut zurecht.
Sie 03er SV1000S hatte ich nur knapp ein Jahr. Bin mit dem "Wackeldackel" und unhandlichen "Eisenschwein" nicht zurechtgekommen, war deutlich langsamer unterwegs als mit der Kleinen.
Fahrwerksseitig hatte ich einen LSL-Lenkungsdämpfer probiert, es fuhr sich ein wenig besser aber wackelig und unhandlich blieb das Motorrad trotzdem. Weitere Versuche bzgl. Fahrwerksoptimierung habe ich mir gespart.
Jetzt habe ich einen modernen Supersportler. Das Orginal-Fahrwerk passt tadellos. Kein Vergleich zur SV1000S.
Fazit: ich rate von der SV1000S deutlich ab da zu schwer und zu wackelig.
(Oben geschreibseltes ist meine persöliche Erfahrung und daraus resultierende persönliche Meinung. Jeder darf gern anderer Meinung sein.

Gruß,
Rusty
P.S. probier mal den Street Triple. Ein geniales Mopped. Steht auf meiner Wunschliste ganz oben...
