Seite 1 von 2

Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 09.12.2009 18:44
von Platinum
Hallo zusammen!
Habe mal eine grundsätzliche Frage zum Fahrwerk.
Da die SV1000S insbesondere wegen des Motors eigentlich immer mein Traumbike war, wollte ich mir dieses Frühjahr endlich eine K4 zulegen.
Nun habe ich mich in den letzten Tagen durch das Forum gelesen und bin etwas irritiert. Teilweise habe ich nach all den Forumsbeiträgen den Eindruck, dass das Fahrwerk der SV1000S "Schrott" ist und Austauschteile beinahe Pflicht sind, um nicht hoppelnd oder einfach unsauber fahren zu müssen.
Kann es wirklich sein, dass Suzuki beim Fahrwerk und beim Lenkungsdämpfer derart falsch gelegen hat?
Ich selbst habe nicht vor auf dem Hockenheimring Kilo-Gixxer oder andere Supersportler abzuhängen (zumindest voerst nicht ;-) ).
Sollte das Fahrwerk nicht für einen ganz "normalen" Stadt/Autobahn/Landstraßen-Fahrer wie mich ausreichen, zumal es ja umfangreich einstellbar ist?!
Da die meißten scheinbar eine K3 haben, würde mich noch interessieren, ob es Modifikation und Verbesserungen am Fahrwerk und Lenkungsdämpfer seit der K4 gegeben hat.
Gruß aus Duisburg

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 09.12.2009 18:55
von steffen1660
fahrwerk der 1000er ist so schlecht auch nicht :D , für zum etwas schnelleren fahren langt es dicke ! wenn es mal schneller sein soll würde ich dir wilbers federn vorne und hinten empfehlen kostet ca 200euro wenn es selber machen kannst ! und einen guten reifen halt michelin pilot road 2 ist ein recht guter reifen ;) bier dann hast schon eine sehr gute sv und kannst einiges mit machen ! :mrgreen:

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 09.12.2009 19:13
von heikchen007
Platinum hat geschrieben:Sollte das Fahrwerk nicht für einen ganz "normalen" Stadt/Autobahn/Landstraßen-Fahrer wie mich ausreichen, zumal es ja umfangreich einstellbar ist?!
Ja, das Fahrwerk reicht allemale für normales und angenehmes Fahren!

Was du hier im Forum lesen kannst, sind eben die Verbesserungsmöglichkeiten die existieren.
Vor allem wenn man nicht gerade ein Schwergewicht ist (also unter 75 kg wiegt), sind die von steffen1660 angesprochenen Veränderungen (Wilbersfedern hinten + vorne) absolut richtig (dass ich das mal schreibe) und schon eine angenehme und erfahrbare Verbesserung.

Zusammengefasst: Original ist absolut ok, Verbesserung ist noch besser... :wink:
Platinum hat geschrieben:Da die meißten scheinbar eine K3 haben, würde mich noch interessieren, ob es Modifikation und Verbesserungen am Fahrwerk und Lenkungsdämpfer seit der K4 gegeben hat.
Gruß aus Duisburg
Nööö.

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 09.12.2009 19:36
von Hüni
Hi,

habe auch eine K4 in der Garage stehen.

Mit dem Fahrwerk kannst du auf der Landstraße flott und komfortabel unterwegs sein.

Wenn Dir die Einstellung nicht passt, hast Du ja reichlich Verstellmöglichkeiten, um zu verschlimmbessern :wink:

Was mich ein bisschen gestört hat, war der serienmäßige Lenkungsdämpfer, da dieser eher straff eingestellt ist. Habe ihn gegen einen siebenfach verstellbaren von LSL eingetauscht, hat 177,-Euro bei Louis gekostet, und gut is.....

Grüße, Hueni

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 09.12.2009 22:37
von Teo
Platinum hat geschrieben:...dass das Fahrwerk der SV1000S "Schrott" ist und Austauschteile beinahe Pflicht sind, um nicht hoppelnd oder einfach unsauber fahren zu müssen.
Das halte ich für stark übertrieben!

Kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Das Fahrwerk ist völlig ausreichend, wenn man nicht gerade Supersportler jagen will oder ein Komfortbike sucht. Aber dann sollte man eh nicht zur SV greifen. Der Lenkungsdämpfer von LSL ist eine gute Empfehlung, wenn man mit dem Original wirklich nicht zurecht kommen sollte. Aber das ist schon Klagen auf hohem Niveau - er macht seinen Job sehr ordentlich, und Lenkerschlagen ist bei der SV kein Thema!

Ein bisschen sportlicher und/oder komfortabler geht's natürlich immer! :mrgreen:

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 09.12.2009 23:56
von Bednix
nachdem ich sehr viel am fahrwerk der SV ausprobiert habe, kann ich mich meinen vorrednern nur anschließen.
ds serienfahrwerk ist bei gott nicht ur schlecht oder voll der mist. du kanst damit locker genau so am fußraster um die ecke biegen wie mit einem nachrüstfahrwerk.
der unterschied liegt einfach 1-2 niveaustufen tiefer was feinfülligkeit und präzision anbelangt wie bei einem nachrüstfahrwerk.
dieser unterschied lohnt sich auch sicher nicht für alle, da viele ihr serienfahrwerk gar nicht richtig eingestellt haben bzw. auch nicht an diese grenzen bringen wo sie einen deutlichen unterschied spüren würden. ich würde lügen wenn ich sage, dass ich bei jeder fahrt mein spitzenfahrwerk brauche...quatsch.

ich sag mal kurzum so: das serienfahrwerk reicht dicke um mächtig spaß zu haben auf der straße. wird diese aber sehr schlecht bzw. gegen eine rennstrecke getauscht, dann sollte man über kleine investitionen ins fahrwerk schon nachdenken, es lohnt sich. ;) bier

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 10.12.2009 0:23
von Platinum
Die Beiträge jetzt beruhigen mich schon etwas. Teilweise kam es in manchen Beiträgen aus verschiedenen Threads so rüber, als wäre ein Tausch beinahe ein Muss!
Hatte schon bedenken, dass mir jede FZ6 um die Ohren fahren würde, weil man über deren Fahrwerke nur das beste hört.
Die Entscheidung PRO SV1000S wird immer eindeutiger. Schwanke immer noch zwischen FZ6 Fazer und SV1000S. Freu mich schon auf das nächste Frühjahr! =)

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 10.12.2009 2:18
von Teo
Ich kann dir nur empfehlen, beide Mopeds mal probezufahren!
Die liegen von der Charakteristik so weit auseinander, dass dein Bauch schnell zu einer eindeutigen Entscheidung kommen sollte! ;) bier

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 10.12.2009 5:43
von SV_Ohlie
Nur nebenbei,
fuhr vor der SV 1000 S die FZS 600 Fazer mit 95 Pferden und muss Dir sagen das diese beiden Möp`s nun überhaupt nicht miteinander zu vergleichen sind. Mal vom Elektromotor der Yamaha abgesehen liegst Du mit der SV auch fahrwerkstechnisch Lichtjahre vor der Fazer. Wie das jetzt aber mit der FZ ist kann ich nicht sagen, glaube aber auch nicht das den Yamaha Leuten da ein Quantensprung gelungen ist. Fahrbarkeit fühlt sich aber für jeden etwas anders an und deshalb wirst Du wohl an den Probefahrten nicht vorbei kommen.
Wünsch Dir ein glückliches Händchen bei der Auswahl.
Gruß Olaf

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 10.12.2009 7:17
von utzibbg
Bin vor dem Kauf der SV auch mal die Fazer gefahren.
Wer mal die Vorzüge des V-Twins kennen gelernt hat, will nix anderes mehr.
Diese Drehzahlorgien liegen mir eindeutig nicht.
Das Fahrwerk der Fazer ist meines Achtens noch mehr auf Cruisen ausgelegt, als das der SV. Bin beim Einrollen des Vorführers schon auf den Rastern und auf den Reifenflanken gewesen. Da bleiben nicht mehr viele Reserven. Wer es eher sportlich angehen will, ist mit der KiloSv auf jeden Fall gut beraten - wobei die K3 noch etwas sportlicher ausgelegt ist, als die K4.
Auf jeden Fall ein tolles Bike, daß ich so schnell nicht mehr hergeben möchte.

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 11.12.2009 22:48
von twindance
Ich halte mich für einen eher durchschnittlichen Fahrer, fahre seit drei Monaten neben meiner Knubbel eine Kilokante K4 und habe an meiner Dicken nullkommgarnix nachgerüstet/aufmunitioniert und habe sie trotzdem schon gepflegt an den Angstknubbel gebracht. Und dabei liegt sie für meine Verhältnisse satt, stabil und komfortabel. Im Mai werd ich mit ihr einen Fahrwerksworkshop besuchen, mal sehen, was sich durch Einstellungsoptimierung so rausholen lässt.

Wahrscheinlich fehlt mir Können und Feeling, eine Optimierung zwingend notwendig zu finden :D .

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 14.12.2009 16:48
von svkai
Hallo,

ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen: Die Kilo SV reicht allemal um damit viel zu schnell auf der Landstraße unterwegs zu sein :mrgreen:
Jedenfalls wird es nicht an der SV liegen, wenn dich eine Fazer überholt 8)

Vorher hatte ich eine SV 650 S (Knubbel) und das Fahrwerk war laut Forum im Serienzustand unfahrbar. Auch dies kann ich nicht bestätigen. Es geht eben nichts über eine Probefahrt und dann die Bewertung durch das eigene Bauchgefühl.

Also viel Spaß und noch ein Hinweis ... in der Motorrad gab es einen extra Bericht über Optimierungsmöglichkeiten der Kilo SV. Tenor war: Die Kilo SV ist im Serienzustand schon super, nur wer es noch ein wenig perfekter haben will kann das Moped optimieren ;) bier

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 14.12.2009 23:27
von hps
Hallo zusammen,

das Fahrwerk meiner SV war grottenschlecht als ich sie gerade gekauft hatte.
Damals überlegte ich mir auch sogleich de SV mit Wilbers eine Optimierung anzutun. Vor der Investition wollte ich jedoch noch Hand an dem voll-einstellbaren Fahrwerk anlegen. Also machte ich mich hier im Forum schlau, wie denn hier die Erfahrungen und die bewährten Einstellungen waren. Danach steckte mir die benötigten Werkzeuge griffbereit in die kleine Tanktasche und fuhr zu einer Wegstreck, die mit ihren Unebenheiten und Kurven das Fahrwerk besonders beanstruchte. Dort verstellte ich Federspannungen und Dämper, probierte diese Einstellungen immer wieder neu auf der "Teststrecke", und zwar so lange, bis ich die SV in ihrem Fahrverhalten positiv nicht mehr wiedererkannte.

Folgende Umstellungen nahm ich ausgehend von der Werkseinstellung vor:
Gabel: Feder mehr Vorspannung, mehr Zugstufendämpfung und weniger Druckstufendämpfung;
Federbein der H-Schwinge: Feder mir weniger Vorspannung; mehr Zugstufendämpfung und weniger Druckstufendämpfung.
Die genauen Einstellungen decken sich weitgehend mit den hier im Forum zu findenden Angaben.

Im Vergleich zu BMWs, die durchweg gute Federelemente für schlechte Eifelstraßen aufweisen, bin ich vollauf zufrieden mit dem Komfort aber auch mit dem Fahrverhalten bei schneller Gangart, und zwar auf Straßen, die ich auch mit meiner SuperMoto regelmäßg befahre.

Fazit: Wer mit seinem Fahrwerk unzufrieden ist, sollte es mal mit einer Optimierung der Einstellungen versuchen und sich hier eben nicht auf die Werkseinstellung und auch nicht unbedingt auf seine Fachwerkstatt verlassen.

Wichtig und hilfreich ist der Wechsel des Dämpferöls der Gaben jeweils nach spätestens 12.000 km. Wenn viele Holperstrecken gefahren werden hilft auch noch ein früherer Wechsel. Mit SAE 5W oder auch noch 7,5W spricht die Gabel noch sensibler an als mit dem serienmäßigen 10er Öl. Ferner rechne ich damit, dass zwischen 30.000 und 40.000 km das Federbein hinten einer Überholung bedarf: Insbesondere wäre dann auch hier das Öl zu tauschen und die Ventilscheibchen zu prüfen. Bevor dieses aber dann 300 bis 400 Euro kostet, wäre hier die Investition eines Wilbers-Federbeins überlegenswert. Die Gabelfedern dürfen bis dahin auch so wiel Spannkraft gelassen haben, dass sich zugleich auch neue Gabelferdern lohnen können. Da das Nachlassen der Federelementleistung nur sehr langsam vonstatten geht, wird dieses von vielen nicht bemerkt. Um größer ist die positive Überraschung, wenn man sich diese Arbeiten einmal gegönnt hat.

LG von
Hans Peter

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 15.12.2009 17:51
von utzibbg
Ich glaube kaum, daß original ein 10er Öl in den Dämpfern ist. Meine Gabel war von anfang an ziemlich straff eingestellt. Mehr und mehr habe ich dann die Druck- und Zugstufendämpfung zugedreht, bis ich auf Anschlag war. Die Federvorspannung war bis vor Kurzem voll eingedreht.
Nach dem Umbau auf Wilbers ist nun alles wieder auf AUF und die Gabel ist straffer als zuvor. Ergo kann kein dickeres Öl drin gewesen sein.
Ich möchte Dich (hps) jetzt nicht angreifen, aber Deine Angaben sind sehr wage. In diesem Thread könntest Du evtl. genauere Angaben machen. Z.B. auch über die Gangart, wie Du Dein Gefährt bewegst, was für eine Körperstatur Du hast usw.
Mit allen anderen Angaben - ich mag es vorn weichern, hinten härter - kann eigentlich niemand was anfangen.

Re: Fahrwerk so schlecht?

Verfasst: 16.12.2009 15:52
von cars444
Original ist SAE 5 in der Gabel.
Der Dämpfer hinten springt bei sehr schneller Fahrt über Bodenwellen, da unterdämpft und die Feder relativ hart ist. Der Einstellbereich ist relativ gering.
Die Gabel verträgt sehr gut 10 Gabelöl eines Markenherstellers. KEIN Billigöl oder "Mehrbereichsöl" wie SAE 10-20 !!!!!
Ein Wechsel auf Wilbers Gabelfedern ist auch zu empfehlen, wenn man schneller unterwegs ist.
Schnell ist immer relativ, die Ansprüche und das Empfinden auch. Der eine so, der andere so !!!

Probefahren und entscheiden.
Ich denke, dass 80% der Fahrer mit dem Serienfahrwerk sehr gut zurechtkommen. (ist nicht überheblich gemeint)

Ich habe das Fahrwerk mit einem GSXR-1000 K5 Federbein bei FRS überarbeiten lassen
Das Ergebniss ist sehr gut. Die Einstellbereich der Druck- und Zugstufe funktionieren wenigstens viermal so gut.