Seite 1 von 2

Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 15.04.2010 10:57
von kev
Hallo,

ich weiss es wurde schon sicher viel zu dem Thema geschrieben, aber ich würde gern mal eure Einstellungen wissen von denen Ihr komplett überzeugt seit. Wenn man von der Werkseinstellung ausgeht. Wieviel Umdrehungen oder + / - (härter +, weicher -) hab Ihr verstellt.

Vorderrad
Zugstufe: +/-
Druckstufe: +/-
Vorspannschraube +/-

Hinterrad
Zugstufe: +/-
Druckstufe: +/-
Federbein: +/-

Reifentyp
Reifenluftdruck

Interessant wäre dazu sicherlich noch das Gewicht. (in kompletter Ausrüstung) Aber muss nicht, will ja keinen in Verlegenheit bringen :D
Ich finde nämlich das ich bei meinem Fahrwerk noch einiges verbessern könnte, nur will ich auch nichts komplett falsch machen oder verstellen deswegen erstmal informieren. :)


gruß kev

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 15.04.2010 11:19
von SV1000R
Ok, dann mach ich mal den Anfang....

ich geh aber von komplett zugedrehten Federelementen aus und nich von den Werkseinstellungen , weil ich die ehrlich gesagt gerade nicht aufm Schirm hab :wink:

Gabel:
Federbasis: 7 Ringe sichtbar
Zugstufe: 1,5 Umdrehungen offen
Druckstufe: 1,75 Umdrehungen offen
keine progressiven Gabelfedern verbaut!!!

Federbein:
Zugstufe: 2 Umdrehungen offen
Druckstufe: 2 Umdrehungen offen

Fahrergewicht so zwischen 85 und 90 kg mit Kombi und allem PiPaPo :mrgreen:

MfG Stephan

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 15.04.2010 11:44
von CA_AC
Hier mal die Werkseinstellungen einer K3:

Vorderrrad:
Federbasis: 6 Ringe Sichtbar
Zugstufe: 3/4 offen
Druckstufe: 1 Umdrehung offen

Hinten:
Ferderbasis ist aus dem Fahrerhandbuch leider nicht ersichtlich...
Zug: 3/4 offen
Druck: 2 1/4 offen

dann noch´n Tip... schau mal hier:
http://www.motorradonline.de/de/motorra ... ion/151676

leider kein Fahrergewicht mit dabei, jedoch sollte diese Abstimmung in die Richtung sportlich-knackig gehen
und selber hab ich diese einstellung auch noch nicht getestet, aber ich denke für mein Fliegengewicht (geschätzte 75 kg fahrfertig) wird das etwas zu "straff" sein, gerade bei Strassen der schlechteren Kategorie

gruß,
der Chris

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 15.04.2010 20:30
von Tom-R
Das sind meine Einstellungen für die SV1000N K3
Fahrer komplett 100 kg
Reifen Metzler Sporttec M3 Luftdruck vorn 2,5 bar hinten 2,7 bar
Einstellungen beziehen sich auf von ganz zu wie in Handbuch beschrieben

Serie Gabel / Meine persönlich

Feder 7 / Feder 7
Zugstufe oben 1 1/4 / Zugstufe oben 3/4
Druckstufe unten 1 / Druckstufe unten 3/4


Serie Federbeine / Meine persönlich

Feder 199,5mm / Feder 199,5mm
Zugstufe unten 3/4 / Zugstufe unten 3/4
Druckstufe oben 2 1/4 / Druckstufe oben 1 3/4


Mfg Tom

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 15.04.2010 22:31
von Gehtscho
Tom-R hat geschrieben:Das sind meine Einstellungen für die SV1000N K3
Fahrer komplett 100 kg
Reifen Metzler Sporttec M3 Luftdruck vorn 2,5 bar hinten 2,7 bar
Einstellungen beziehen sich auf von ganz zu wie in Handbuch beschrieben

Serie Gabel / Meine persönlich

Feder 7 / Feder 7
Zugstufe oben 1 1/4 / Zugstufe oben 3/4
Druckstufe unten 1 / Druckstufe unten 3/4


Serie Federbeine / Meine persönlich

Feder 199,5mm / Feder 199,5mm
Zugstufe unten 3/4 / Zugstufe unten 3/4
Druckstufe oben 2 1/4 / Druckstufe oben 1 3/4


Mfg Tom


Ist die Federbasis der Gabel auf Stufe 7 nicht bissle zu wenig!?! Wiege 90Kg in Montur, hab 4 Ringe sichtbar und überleg grad auf 3 zu gehen.
Wie siehts mit der Vorspannung des Federbeins aus? Reicht die Vorspannung ab Werk bei 80-90KG??????
Finde irgendwie das meine SV bissle arg schnell auf den Rasten ist. Habs Gefühl die hängt hinten zu tief drin???????
Passt die Rastenanlager von ner K3 Plug&Play an ne K4? Da müssten ja die Rasten und der Fußbremshebel höher und weiter hinten sein?

Meine Einstellung momentan.

Gabel

Feder: 4 Ringe sichtbar (18Umdrehungen)
ZS: 2 Umdrehungen auf
DS: 0,25 Umdrehungen auf

Federbein weiß ich nicht....bin grad dabei rauszufinden was passt. (Siehe meine Fragen oben)

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 15.04.2010 23:13
von Seether
Ich hab ja nen riesen Respekt vor Leuten, die sich so ein Gefrickel mit den Dämpfereinheiten antun!

Allerdings frage ich mich dabei auch immer, was die ganze Einstellerei an der SV bringt. Meine dabei nicht menthal, sondern real!

Wieviel % der Leistung vom Federbein oder Gabel lassen sich überhaupt über die Einstellmöglichkeiten verändern?

Ich denke mal die Antwort wird einigen die Augen öffnen... ;) bier

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 16.04.2010 8:43
von utzibbg
Einiges lässt sich da ändern. Zumindest wenn man sich auskennt, vieles zum Besseren.
Es bedarf natürlich schon einiger Erfahrung und Testkilometern, bis man seine optimale Einstellung gefunden hat.
Das Fahrwerk geht von schwammig weich über komfortabel bis hin zu sportlich knackig. Also alles dabei.

@gehtscho
Die Federvorspannung zuzudrehen ist kein Problem, solange Du noch Negativfederweg zur Verfügung hast. Du solltest, wenn Du auf dem Motorrad sitzt, vorn noch wenigstenst 2cm Weg zum Ausfedern parat haben. Durch die Federvorspannung änderst Du nichts an der Härte des Fahrwerks. Du verstellst lediglich die Fahrwerkshöhe und vergrößerst den Federweg. Hinten muss nicht soviel Negativfederweg übrig bleiben - ca. 1cm.
Ich bin vorne mit den Wilbers-Federn mittlerweile auch schon wieder bei max Vorspannung angelangt, weil beim harten Anbremsen die Gabel fast durchgeschlagen hat. Wiege ca. 90kg.
Federweg nach oben ist immernoch genug vorhanden. Mit der Dämpfereinstellung bin ich im Moment noch am Austesten, seitdem ich das 10er Öl drin habe.

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 16.04.2010 8:55
von cars444
Der Regelbereich der originalen Federelemente ist minimal, zudem der Stoßdämpfer in der Zugstufe total unterdämpft ist. Ich habe die Gabel von Franzracing komplett überarbeiten lassen. Das Ergebnis ist hervorragend.Super Reserven und wenn man jetzt etwas einstellt, passiert auch richtig etwas...Eine halbe Umdrehung merkt man deutlich :D . Selbst beim starken Bremsen auf Bodenwellen hat die Federung noch Reserven und schlägt nicht Durch. Kein Wackel, Schlingern, kein hüpfendes Hinterrad, kein Einnicken der Gabel....egal wie und wo.... je schneller man fährt, um so besser wird das Fahrwerk :) devil das ist kein Spruch !!!! Ist wirklich vergleichbar mit der Gabel meiner GSXR-1000 K5. Hinten habe ich ein GSXR 1000 K5 Federbein auch bei FRS angleichen lassen : siehe Gabel. Als Alternative kann man auch das Federbein der 750 GSXR K4 nehmen...wenn man noch ein wenig gebrauchtes ergattern kann. Hier passt die Federrate und auch die Progression des Stoßdämpfers ganz gut zur SV . Die Original Progression des K5 Federbeins passt ab einem bestimmten Bereich nicht gut zur Umlenkung der Schwinge. Wer sportlich mit einem guten Fahrwerk fahren will, kommt ohne diese Investition nicht klar.
Die Gabel kann man auch durch andere Gabelfedern und 10er Gabelöl aufwerten, was aber längst nicht an die Qualität des Umbaus herankommt.
Ich habe Stunden damit verbracht, das original Fahrwerk einszustellen. :( hell .... man sollte in der Zeit Arbeiten gehen, um das Geld für den Fahrwerksumbau zu verdienen :mrgreen:
Der damit verbundene Fahrspass ist .... unbezahlbar (oder wie heist es so schön? )

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 16.04.2010 12:08
von vito
utzibbg hat geschrieben:Ich bin vorne mit den Wilbers-Federn mittlerweile auch schon wieder bei max Vorspannung angelangt, weil beim harten Anbremsen die Gabel fast durchgeschlagen hat. Wiege ca. 90kg.
Federweg nach oben ist immernoch genug vorhanden. Mit der Dämpfereinstellung bin ich im Moment noch am Austesten, seitdem ich das 10er Öl drin habe.
@Utzi ...10er Öl? Interessant! Ich hab grad 5er Öl mit Wirth-Federn drin ...das Öl is mir eindeutig zu dünn. Als Mountainbiker lernt man mit den Gabeleinstellungen (häufig) zu spielen :mrgreen:
Wollte nun auf 7,5er gehen, also Hälfte durch 10er ersetzen, grübel aber grad ob ich auch auf 10er gehen soll?! Was für ne Ölstandshöhe hast du eingestellt?

Gruß Dieter

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 16.04.2010 13:04
von Seether
cars444 hat geschrieben:Der Regelbereich der originalen Federelemente ist minimal, zudem der Stoßdämpfer in der Zugstufe total unterdämpft ist. Ich habe die Gabel von Franzracing komplett überarbeiten lassen. Das Ergebnis ist hervorragend.Super Reserven und wenn man jetzt etwas einstellt, passiert auch richtig etwas...Eine halbe Umdrehung merkt man deutlich :D .
Die Gabel kann man auch durch andere Gabelfedern und 10er Gabelöl aufwerten, was aber längst nicht an die Qualität des Umbaus herankommt.
Ich habe Stunden damit verbracht, das original Fahrwerk einszustellen. :( hell .... man sollte in der Zeit Arbeiten gehen, um das Geld für den Fahrwerksumbau zu verdienen :mrgreen:
:ACK: :dankeschoen: :genau: :toll:

Danke Dir cars444, diese Aussage deckt sich zu 100% mit dem, was mir jetzt schon viele Fachleute gesagt haben und hoffentlich kapieren jetzt auch all die anderen SV-Treiber was Masse ist mit unsrem Bike und die ewig immerwiederkehrenden Beiträge mit: wie habt ihr eure (im Originalzustand) eingestellt, woher bekomm ich Daten, usw., usw... hört endlich mal auf...

Auch die Aussage von Dir, dass man nicht einfach irgendein GSXR Federbein in die Kilo SV verbauen kann und alles ist gut, finde ich super, weil wie Du so richtig gesagt hast, nicht jedes Federbein zu den Umlenkhebeln der SV-Federnung passt :!: ;) bier

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 16.04.2010 13:22
von vito
@Seether ...du musst doch nicht mitlesen wenn dich solche Themen stören.
und naja, der Einstellbereich geht von "zu lasch" bis "federt gar nicht mehr" ...also mir reicht das! Was nicht mit den Schräubchen einstellbar ist lässt sich eben durch andere Federn und/oder anderes Öl einstellen.
Klar kann man "Schraube "X" y-klicks auf" NICHT auf sich selbst übertragen ...vielmehr sollte man versuchen verstehen zu lernen was man einstellt und welche Auswirkungen das hat.
Wer nicht die Lust hat sich damit zu beschäftigen solls eben machen lassen und wird so NIE das Optimum erfahren. Die anderen (auch ich) stellen sich gern der Herausforderung das Fahrwerk den jeweiligen Umgebungsbedingungen mehr oder wenigeroptimal anzupassen ...nicht nur die Steckencharakteristik zählt dazu ...auch die Lufttemperatur ist da kein zu unterschätzender Faktor. Warum das ganze? Nunja, weil im Zweifel die richtige Einstellung dafür sorgt ob ich nun im Grenzbereich abfliege oder weiter meine Kreise drehen kann. Und weil so ganz nebenbei der Reifenschleiß auf ein Minimum reduziert werden kann.
Aber klar, wenn man sein Moped ums Eck trägt is es tatsächlich wurscht wie und ob das Fahrwerk nun eingestellt is :mrgreen:

Gruß Dieter

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 16.04.2010 17:30
von SV1000R
CA_AC hat geschrieben: dann noch´n Tip... schau mal hier:
http://www.motorradonline.de/de/motorra ... ion/151676
Ja, der Toptest hat mich beim suchen der richtigen Fahrwerkseinstellung auch echt weiter gebracht. Der Vorbesitzer war oft mit seiner Frau unterwegs, daher war das Fahrwerk viel zu hart für die Straßenzustände die wir hier in OWL haben.......Klar, in den Passagen wo der Asphalt gut ist und man es richtig krachen lassen kann könnte das Fahrwerk etwas mehr sportliche Härte vertragen, aber man muss halt nen bestmöglichen Kompromiss für alle Straßen im Revier finden.

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 16.04.2010 22:03
von cars444
vito hat geschrieben:
utzibbg hat geschrieben:Ich bin vorne mit den Wilbers-Federn mittlerweile auch schon wieder bei max Vorspannung angelangt, weil beim harten Anbremsen die Gabel fast durchgeschlagen hat. Wiege ca. 90kg.
Federweg nach oben ist immernoch genug vorhanden. Mit der Dämpfereinstellung bin ich im Moment noch am Austesten, seitdem ich das 10er Öl drin habe.
@Utzi ...10er Öl? Interessant! Ich hab grad 5er Öl mit Wirth-Federn drin ...das Öl is mir eindeutig zu dünn. Als Mountainbiker lernt man mit den Gabeleinstellungen (häufig) zu spielen :mrgreen:
Wollte nun auf 7,5er gehen, also Hälfte durch 10er ersetzen, grübel aber grad ob ich auch auf 10er gehen soll?! Was für ne Ölstandshöhe hast du eingestellt?

Gruß Dieter

Lass die PANSCHEREI und nimm 10er Gabelöl von Wilbers, Öhlins und co, kein Castrol oder POLO...
Das Luftpolster hatte ich um 8mm verringert.
Das Ganze ist im Vergleich zur Gabelüberarbeitung von FRS, Hubert Hoffmann usw, aber Larifari, es wird besser, aber nicht richtig Klasse.
Ich habe es mir Lange Überlegt, die 600,- Euro für gabel und Federbein zu investieren, ist ja auch ne Menge Geld........ habe aber immer richtig Freude an dem Fahrwerk....wenn da nicht meine GSXR 1000 K5 und die 1988 GSXR 1100 wären, würde ich die SV nicht verkaufen... oder behalte ich sie doch :mrgreen: :?:
Mit dem Original Shims in der Gabel haut eine Vernünftige Einstellung nicht hin.
Du kannst aber auch gerne noch einige Tage an der Gabel rumspielen.... habe ich ja auch gemacht :D
Du schreibst die deine Antwort eigentlich selbst : ganz Zudrehen federt nicht mehr. Beim Gabelumbau federt es immer noch aber sehr Progressiv.



Im Übrigen hat Seeter schon Recht.


Du

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 17.04.2010 8:24
von Tom-R
Ist die Federbasis der Gabel auf Stufe 7 nicht bissle zu wenig!?! Wiege 90Kg in Montur, hab 4 Ringe sichtbar und überleg grad auf 3 zu gehen.
Wie siehts mit der Vorspannung des Federbeins aus? Reicht die Vorspannung ab Werk bei 80-90KG??????
Finde irgendwie das meine SV bissle arg schnell auf den Rasten ist. Habs Gefühl die hängt hinten zu tief drin???????
Passt die Rastenanlager von ner K3 Plug&Play an ne K4? Da müssten ja die Rasten und der Fußbremshebel höher und weiter hinten sein?


@ Getschko,
ich komme sehr gut klar mit 7 Ringen, dadurch ist sie vorn tiefer, haben die anderen hier ja schon geschrieben, du regulierst nur das Höhenniveau damit, ein durchschlagen der Gabel verhinderst du dadurch nicht, zu deiner Rasten frage, ich habe eine 30mm HHL drin, bis da die Rasten schleifen, aus dem alter bin ich langsam raus :D sonst würde ich mir ne R kaufen ;) bier Ich für meinen Teil kann sagen das die originalen Verstellmöglichkeiten locker für die Strasse und sehr zügiges Fahren ausreichen, wurde aber auch schon gesagt, man muß ein wenig testen und Kilometer investieren. Als guter Rat von mir, erstmal alles auf Werkseinstellung einstellen, dann Hausstrecke aussuchen, fahren um festzustellen ob weicher oder härter. Dann Einstellungen vornehmen, nicht gleich an allem drehen, sondern einen Part verstellen, wieder Hausstrecke, und das solange, bis es paßt :lol: und nicht vergessen zu notieren was und wieviel ihr wo verstellt, sonst steigt ihr nachher selber nicht mehr durch 8O

Re: Optimales Fahrwerk!?

Verfasst: 17.04.2010 10:55
von vito
Kleiner Tip zum Thema:
http://www.gaskrank.tv/tv/suche.php?q=onthethrottle
...große Hilfe für diejenigen die des Englischen ein wenig mächtig sind ....besonders die Videos zu "Reifenbilder", insbesondere dieses:
http://www.gaskrank.tv/tv/motorrad-schu ... -10903.htm
und dieses:
http://www.gaskrank.tv/tv/motorrad-schu ... -10905.htm ist richtig interessant!

so, und ich geh jetzt auf die Piste ...Fahrwerk einstellen :mrgreen:

Gruß Dieter