Seite 1 von 1

Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 07.01.2011 14:20
von motus
Hallo zusammen,

da ich meine Gabelfedern tauschen möchte und weder hier im Forum noch woanders genaue Zahlen gefunden habe (außer ab 85kg Wirth, drunter Wilbers), habe ich mal bei den 3 Herstellern direkt nachgefragt und folgende Infos bzgl. der Federrate erhalten:

Original: 7,9 N/mm (Vermessung durch Wirth)

Wirth: progressiv, beginnend bei 8,4 N/mm
White Power: progressiv, von 8,0 bis 10,5 N/mm
Wilbers: 2 Varianten -> K3+K4: progressiv, von 8,0 bis 12,5 N/mm, K5+ : linear 9,5 N/mm

Vielleicht hilft das ja jemandem weiter. Ich werde mich mit meinen 95kg Kampfgewicht jedenfalls für die Wirth entscheiden denke ich. Hoffentlich wird's nicht zu hart für unsere nicht allzu tollen Straßen hier. Erst recht nach dem Winter...

Eine Frage noch: Sind die Originalfedern eigentlich linear oder progressiv gewickelt?

Gruß
motus

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 07.01.2011 17:16
von utzibbg
Die Originalfedern sind progressiv gewickelt.
Bei Landstrassenbetrieb würde ich generell zu progressiv gewickelten Federn tendieren. Sie haben ein feineres Ansprechverhalten.
Ich habe die WILBERS Federn verbaut und habe mir persönlich mehr davon versprochen. Ich war davor mit der Vorspannung auf Anschlag und war es hinterher wieder. Der eigentlichen Effekt habe ich durch das härtere Öl und das verringerte Luftpolster erhalten.

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 07.01.2011 17:45
von kraussi
Hi,

Habe ebenfalls Wilbers Federn verbaut, 9,8N/mm, Luftkammer 120mm, Öl Wilbers 7,5W, Kampfgewicht 92kg + Montur

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 03.06.2011 9:28
von flyingernst
motus hat geschrieben: Original: 7,9 N/mm (Vermessung durch Wirth)

Wirth: progressiv, beginnend bei 8,4 N/mm
White Power: progressiv, von 8,0 bis 10,5 N/mm
Wilbers: 2 Varianten -> K3+K4: progressiv, von 8,0 bis 12,5 N/mm, K5+ : linear 9,5 N/mm

muss das Thema mal aufwärmen. Ich habe auch etwas recherche betrieben und habe folgende Aussagen bekommen:
Aussagen Wirth (und daran zweifle ich irgendwie):
Original: max! 7,8
Wirth: max! 8,4

Aussage WP: 8,0-12,5 (wie oben)
Aussage Wilbers: progressiv: 8,0-12,5 Linear: 9,5

Ich such mir jetzt noch den Gesamtfederweg+Gewichte+Gewichtsverteilung mit/ohne Fahrer zusammen und versuch mal aus angenährten Federkennlinien herauszufinden ob man mit diesen Federn überhaupt noch im linearen Bereich unterwegs ist, wenn man mit 95kg auf dem Moped sitzt :)

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 03.06.2011 11:01
von flyingernst
Federkennlinien.jpg
ALso unter den Annahmen dass bei:
- 50% Federweg (60mm) die Feder noch linear(8,0N/mm) ist und dann bei
- 100% Federweg (120mm) schon voll in der Progression ist (12,5N/mm)

baut die progressive Wilbersfeder immernoch weniger Kraft auf wie die lineare über den kompletten Federweg. Die Berechnung im Detail siehe in der Zip=ExcelDatei.
Das heißt aber auch dass man die Federvorspannung komplett raus drehen muss sonst steht die Front mit Fahrer drauf um die 10mm höher wie vorher...

Heißt für mich: Wenn die Gabeln K5 und K3 die gleichen Maße haben (Federlänge)...dann nehme ich die lineare Federn

PS: Edit: Selbst wenn die Federkonstante bei der progressiven sofort ansteigen würde, also keinen linearen bereich hätte, würde sie immernoch schwächer sein wie die lineare Wilbers Feder und erst ab einem Federweg von ca. 100mm die lineare einholen. Wenn einem also die SV beim Lastwechsel oder bei Bremsen zu stark eintaucht, ist die progressive Feder auch nicht der richtige Weg, zumal sie nicht wirklich viel steifer ist wie die originale...siehe:
Federkennlinien 2.jpg

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 04.06.2011 17:59
von utzibbg
Ich kann es nicht mit genauen Zahlen belegen, aber einen ähnlichen Thread gabs hier erst vor Kurzem und da sind ein paar Zahlen gepurzelt und durch meine Recherche bei den großen Herstellern und Umrüstern bin ich letztendlich auch etwas schlauer geworden.
Zudem konnte ich bei direktem Vergleich der Original, WILBERS und WIRTH Federn alleine schon sehen, welche wohl die härteste ist.

Original: weicher Teil zu harter Teil ~ 1/2 : 1/2 FR 7,9 - 12,0 N/mm

Wilbers: Weich zu Hart ~ 1/3 : 2/3 FR 8,0 - 12,5 N/mm

WIRTH: Weich zu Hart ~ 1/5 : 4/5 FR 8,4 - 11,5 N/mm

Die Wirth sind zwar nicht die härtesten Federn, aufgrund der längeren progressiven Wicklung haben sie aber mehr Reserven und eine höhere Anfangsfestigkeit.
Bin bisher super damit zufrieden. Nächste Woche gehts auf die Renne und das müssen sie zeigen, ob sie sich auch im Härtetest bewähren.

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 04.06.2011 20:07
von flyingernst
Ich würde wie gesagt gerne die linearen der k5 rein machen, welche aber definitiv länger sind. Wegen einem anderen anfangswert mit .4 Unterschied und dem bißchen frühere progression brauch ich keine andere Feder bei meinem Gewicht...aber ich werde kommende Woche mal deine Angaben einpflegen.

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 06.06.2011 9:57
von flyingernst
So hab die neuen Angaben eingebaut und alle Kennlinien dargestellt. Die Wirth gefällt mir wirklich gut, weil sie nahe an der Wilbers linear ist, ohne Probleme in die K3 reinpasst und nicht ganz so bauchig wie die wilbers progressiv ist (und trotzdem steifer)
Federkennlinien.JPG
Die Tabelle ist auch wieder im Anhang.
Ich weis jetzt nicht richtig wie ich die Federvorspannung rein bringen soll, bzw. irgendwie müsste ich eigentlich reinbringen dass die Federn durch das Zuschrauber der Deckel auch schon minimal vorgespannt werden oder nicht?! Bitte um Aufschlauung.

edit: Ah, Geistesblitz..ich lasse alle Kennlinien mal durch den Punkt 1/3 Federweg (40mm) bei Fahrergewicht durchlaufen, denn auf diesen Punkt stellt man sie ja idealer weise mit der Vorspannung ein, da sieht man das etwas realere Verhalten.

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 06.06.2011 15:12
von utzibbg
Durch die Vorspannung ändere ich nicht die Progressivität oder die Federrate, sondern nur die Federwegseinstellung - sprich Fahrwerkshöhe, bzw. Negativ- und Positivfederweg.
Auch bei voll eingeschraubter Vorspannung bleibt ein Negativfederweg vorhanden. An dem Diagramm ändert sich somit nichts, es sei denn, man geht von einer völlig unbelasteten Gabel aus, was aber keinen Sinn macht.
Finde die Kennlinien sehr anschaulich. Damit fällt meines Achtens die Auswahl auch sehr viel leicher.

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 06.06.2011 15:33
von flyingernst
Die "Vorspannung" ist ja letztendlich nur eine Lageverschiebung um Aus- und EInfederweg aufeinander einzustellen, die Federlänge selbst ändert sich dadurch nicht, womit ich keine zusätzliche Spannung in der Feder entsteht. Unter Druckspannung gesetzt wird die Feder nur durch das Gewicht Moped+Fahrer und dynamische Lasten.

Wollte man eine Feder wirklich VORSPANNEN, müsste man dafür sorgen dass die Gabelhälften sich nicht gegeneinander auseinander ziehen können (z.B. durch einen Anschlag) und dann die Vorspannhülse rein drehen, erst so würde man die Länge der Feder veränder...dann hätte man aber auch keinen Negativfederweg mehr :)

Was ich erreichen will ist eben es darzustellen, dass alle Kennlinien durch den Punkt 40mm/Fahrergewicht(1364N bei mir) gehen, denn das stellt dann das Verhalten dar, wenn man jede Variante von Feder im Moped auf das richtige Federwegverhältnis eingestellt hätte. In dem Diagramm, welches jetzt gerade online ist wäre das eine Verschiebung in der X-Achse des Diagramms.
Hier habe ich mittlerweile die Achsen vertauscht, so dass der Weg (Höhenbewegung des Lenkkopfs gegenüber der Radnarbe) die Y-Achse des Diagramms darstellt und die Kraft die andere, jetzt muss ich nur noch die Verschiebung rein bringen, denn mich als Fahrer interessiert ja "Wie verhält sich meine Gabel (nach der Vorspannung der Gabel durch mein Eigengewicht) bei optimaler Wegeeinstellung" ...gut man kann diese Verschiebung auch in Gedanken machen...aber was mich stört ist, dass die Beträge, um welche man die Kurven verschiebung muss größer sind wie das was man im Moped mit den "Vorspann"-Schrauben ändern kann, heißt man kriegt nicht mit jeder Feder bei jedem Fahrergewicht das optimale Wege-Verhältnis hin und daraus resultierend ändert man mit den anderen Federn die Standhöhe des Motorrads (hebt die Nase dauerhaft an oder senkt sie ab, je nach Feder)

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 07.06.2011 13:56
von flyingernst
Naja, letzendlich viel Aufwand für eine Entscheidung welche andere aus dem Bauch getroffen haben :) Hab die Wirth genommen

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 08.06.2011 18:05
von utzibbg
bingo

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 08.06.2011 19:22
von VOODOO
flyingernst hat geschrieben:Naja, letzendlich viel Aufwand für eine Entscheidung welche andere aus dem Bauch getroffen haben :) Hab die Wirth genommen
...das habsch mer auch gedacht, nachdem ich alles gelesen und den geringsten Teil verstanden hab... :wink:

Re: Infos zu Gabelfedern

Verfasst: 09.06.2011 15:32
von flyingernst
Naja, hat Spaß gemacht mal wieder bissi Excel zu spielen :lol: