Seite 1 von 7

Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 31.01.2013 9:55
von Wly
Hallo Leute

ich habe mir überlegt meine SV1000S K7 entweder wieder zu verkaufen oder noch was am Fahrwerk zu verändern. Ich finde sie halt gerade in engen Kehren recht unhandlich. Vielleicht liegt es ja auch an meinem eigenen fahrerischen Unvermögen. Der Motor ist ne Wucht und es wäre wirklich schade.Bevor ich sie verkaufe (je nachdem, ob ich den Preis bekomme, den ich haben will - verschenken tue ich sie nicht), möchte ich hier noch ausloten, ob eine Investition von knapp 1000€ ins Fahrwerk wirklich eine starke Verbesserung bringt. Nicht das ich nach dem Umbau noch genauso dastehe wie vorher, nur 1000€ weniger, und die bekomme ich beim Verkauf sowieso nicht wieder.
Habe hier viel gelesen über Wilbers Gabelfedern, Austauschdämpfer von Wilbers und LSL Lenkungsdämpfer. Macht das alles wirklich Sinn?

Gruss und Danke für eure Hilfe

René

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 31.01.2013 10:05
von Andi
Hab noch nen LSL Lenkungsdämpfer dran und hab nen Unterschied ins bessere gemerkt. Ging allet nen bisschen leichter beim Lenken.
Beim Federbein gibs hier einige die nur ne Wilbersfeder anstatt eines kompletten Federbeins verbaut haben und sind damit zufrieden. Bei mir funzt det Federbein dank meines Gewichts und der langen Schwinge.
Gabelfedern hab ick Wirth drin. Da hab ick aber kein Vergleich zum Original, da die Federn gleich nachem Kauf reingekommen sind.

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 31.01.2013 10:12
von motus
Andere Gabelfedern und Federbeine bringen nicht wirklich was in Sachen Handlichkeit, eher in Richtung Komfort, Spurtreue, was aber auch hilfreich sein kann. Ein anderer Lenkungsdämpfer würde wahrscheinlich am ehesten was bringen, hab da aber selbst keine Erfahrungen. Ein einfaches Mittel wäre die Gabel etwas weiter durchzustecken oder ne Heckhöherlegung zu verbauen. Dadurch ändert sich der Lenkungswinkel und die Maschine wird ein wenig handlicher, aber auch instabiler. Ansonsten wäre auch noch ein Umbau auf eine Rohrlenker möglich. Ich hab auf meiner N nen Streetbar Lenker drauf und der Unterschied zum normalen Lenker war schon enorm, der Vergleich zu Stummeln musste noch krasser ausfallen.

Ansonsten kannst du vielleicht auch noch andere Reifen probieren. Welche hast du denn aktuell drauf? Als ich vom Z6 Interact auf den Z8 gewechselt hab war das auch ein Riesenunterschied.

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 31.01.2013 10:15
von motus
Andi hat geschrieben:Gabelfedern hab ick Wirth drin. Da hab ick aber kein Vergleich zum Original, da die Federn gleich nachem Kauf reingekommen sind.
Hab auch Wirth drin und bei 95kg Kamfgewicht funktionieren die bei mir wesentlich besser als die Originalen. Mit den Orignalen hat sich meine SV immer angefühlt wie ne Enduro die beim Bremsen in unendliche Tiefen eintaucht...

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 31.01.2013 11:45
von Black Jack
Meine ist durch den Umbau super handlich geworden.
(siehe Owl)

Die Gabel ist straffer, das Heck dafür weicher geworden.
Der Geradeauslauf ist stabil, und mit den Metzeler Z8 ist sie super handlich und Kurvengierig!

Jetzt muß es nicht unbedingt eine USD-Gabel sein, Wilbers Gabelfedern und und Federbein bringen es schon.
Mein Fahrwerksprofi ist Franzracing. Wenn Du dem Franz deine Gabel gibst sollte er dir dein Fahrwerk optimal anpassen können.
Du kannst auch dein original Federbein überarbeiten lassen...
Ist halt die Frage was Du machen willst.

Für mich steht fest, meine SV geb ich nicht mehr her...

Am besten rufst Du den Franz einfach an, er sagt dir dann schon was geht und was nicht.

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 31.01.2013 12:48
von heikchen007
Wly hat geschrieben: Ich finde sie halt gerade in engen Kehren recht unhandlich. Vielleicht liegt es ja auch an meinem eigenen fahrerischen Unvermögen.
Wenns daran liegen sollte, kann ich einen Umbau auf Superbikelenker empfehlen. Ich komme mit Stummellenker auch nicht gescheit durch Kurven oder gar Kehren. Aber aufrecht und mit breitem Lenker hat mir meine SV 1000 S richtig Spaß gemacht. Zudem hatte ich auch noch einen LSL-Lenkungsdämpfer sowie vorne und hinten Wilbersfedern verbaut, war so ein richtig tolles Bike.

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 31.01.2013 13:00
von sorpe
Manche habe sogar den Lenkungsdämpfer ausgebaut und kommen damit besser zurecht.
Wäre auf jeden Fall mal eine Möglichkeit das auszuprobieren.

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 31.01.2013 13:19
von mo68
sorpe hat geschrieben:Manche habe sogar den Lenkungsdämpfer ausgebaut und kommen damit besser zurecht.
Wäre auf jeden Fall mal eine Möglichkeit das auszuprobieren.

Das hattest Du , glaub ich , schon mal irgendwo geschrieben ....
Was passiert ohne Lenkungsdämpfer bei höheren Geschwindigkeiten ???
Ich bin auch ziemlich unhandlich unterwegs und möchte vor dem Lenker-und Brückenumbau
auch mal ne Alternative wissen .

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 31.01.2013 13:28
von Andi
Bei mir hat der Lenker det flattern angefangen sobald det Vorderrad leicht wurde. Deswegen kam der LSL ran.

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 01.02.2013 7:53
von Wly
Guten Morgen

ihr seid ja eine tolle Community, so schnell so viele Antworten, wow.
Einen Superbikelenker habe ich schon drauf und ich bin nach euren Antworten wirklich am Überlegen, die Maschine umzubauen.
Habe jetzt immer wieder Franzracing gelesen, nur ich wohne in der Schweiz und das ist ein bisschen weit. Gibt es da nicht was ähnliches in Baden Württemberg?

Gruss René

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 01.02.2013 8:47
von cars444
Die Gabel und das Federbein kannst Du per Post, DHL, DPD usw an Franzracing schicken.
Viel Handlicher wird das Fahrwerk dadurch nicht. Nur stabiler und beim reinbremsen in Kurven bleibt die Gabel oben !

Welchen Reifen fährst Du ? Welchen Luftdruck ? Vorne mind. 2,4 Bar !. Sportreifen, wie Michelin Pilot Power, Conti Race Attack, usw. sind handlicher als ein Tourensportreifen. Bin auf der SV 1000 vor Metzeler Z6 gefahren, danach Pilot Power. Ist ein großer Unterschied, gerade auf die Handlichkeit bezogen. So ein Satz Pilot Power hält ca 1500 km weniger als der Z6, ist billiger und macht mehr Spaß ( mir !!).

Letzendlich der Lenkungsdämpfer: man kann den originalen auch mit sehr dünnem Öl, zB Gabelöl Kayaba 01, entspricht <SAE5, füllen.
Dadurch wird er etwas leichtgängiger. Die Dämpferstage mit Silikonfett schön gängig halten oder halt einen Zubehöhr Lenkungsdämper kaufen.
.
Wenn man nicht mit einem vor Entlastung hüpfendem Vorderrad aus der Kurve raus beschleunigt und keine Highspeed Kuven fährt, kann man mal mit dem Gedanken Spielen, den Lenkungsdämpder wegzulassen.
Man muß dann mal mit einem evtl schlagendem Vorderrad rechnen, was sich mit einem breiten Lenker aber auch gut verarbeiten lässt.
Das bleibt aber in der eigenen Verantwortung !

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 01.02.2013 9:01
von hifi-linsi
Habe wohl die 1000 N kann aber auch was dazu sagen :

Superbikelenker von ABM, Lenkungsdämpfer von LSL und dann die S 20 von Brückenstein, Gabelfedern von Wilbers (waren schon drin)

Fahrverhalten und Handling sind jetzt echt Klasse. Also ich bin absolut zufrieden damit. Eine 690er Duke wird daraus natürlich nicht. :mrgreen:

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 01.02.2013 9:12
von jubelroemer
Wly hat geschrieben:Gibt es da nicht was ähnliches in Baden Württemberg?
Klar gibt es das, wir können doch alles ausser hochdeutsch!!!!!!!!
http://www.hh-racetech.com/portal/

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 01.02.2013 23:40
von loki_0815
Beim H&H solltest aber Zeit einplanen ... oder rechzeitig Deine Teile hin schicken, kann schon mal 6 Wochen dauern.

Re: Fahrwerksoptimierung

Verfasst: 20.02.2013 14:09
von hubär
Ich hatte in meiner letzten Straßenzugelassenen SV 1000 S K3 einen Superbikelenker mit USD von der GSXR 1000 K4 verbaut.
Hinten auf Wilbers Feder getauscht( nur Feder ) , Lenkungsdämpfer demontiert.
Heck 30 mm höher und 190/55 PilotPower auf 6Zoll Felge von der GSXR.
Gewicht so weit wie geht ansonsten reduziert wie zb. 2-1Anlage.

So war das Moppi handlich wie ein Fahrrad und trotzdem super stabil bis 250km/h.
Nicht einmal Lenkerschlagen wegen fehlen des LKD. Auch nicht bei welligem Belag in lang gezogenen highspeed Kurven.
Erst wenn die Reifen dem Ende zu gingen, fing ein leichtes rühren so ab 230km/h an.