Eigenbau Lampenüberwachung
- waldru
- SV-Rider
- Beiträge: 329
- Registriert: 26.01.2016 16:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Eigenbau Lampenüberwachung
Nachdem unser guter V2 mir neulich den Abblendfaden zerrüttelt hatte und ich das nur per Zufall bemerkt habe, habe ich gedacht eine Lampenüberwachung (wie sie einige Autos haben) wäre doch ganz praktisch.
Vorüberlegung:
1. Ein Reedkontakt ist ein Schalter, der auf Magnetfelder reagiert.
2. Ein Stromdurchflossner Leiter erzeugt ein Magnetfeld.
3. Wenn die Leitung des Abblendlichts ein paarmal um den Reedkontakt gewickelt wird, dann reicht das Magnetfeld um den Schaltvorgang auszulösen.
Funktion:
Beim Reedkontakt (Umschalter) wird der Öffnerkontakt benutzt, eine LED dann einzuschalten, wenn das Abblendlicht (56b) durchbrennt. Da dann kein Magnetfeld in der 56b-Leitung entsteht fließt der LED Strom (der von 56b abgezweigt wird).
Vorüberlegung:
1. Ein Reedkontakt ist ein Schalter, der auf Magnetfelder reagiert.
2. Ein Stromdurchflossner Leiter erzeugt ein Magnetfeld.
3. Wenn die Leitung des Abblendlichts ein paarmal um den Reedkontakt gewickelt wird, dann reicht das Magnetfeld um den Schaltvorgang auszulösen.
Funktion:
Beim Reedkontakt (Umschalter) wird der Öffnerkontakt benutzt, eine LED dann einzuschalten, wenn das Abblendlicht (56b) durchbrennt. Da dann kein Magnetfeld in der 56b-Leitung entsteht fließt der LED Strom (der von 56b abgezweigt wird).
Die Linke zum Gruß - Waldru
-
- SV-Rider
- Beiträge: 624
- Registriert: 20.05.2016 16:53
- Wohnort: Bei Zürich, Schweiz
-
SVrider:
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Cool. Staune immer wieder was man alles so hinbekommt wenn man Ahnung von Elektrotechnik hat.
Da überhaupt nicht meine Welt muss ich mich auf die LED auf meinem Hals verlassen und checke die Beleuchtung immer mal wieder vor dem Abfahren
Da überhaupt nicht meine Welt muss ich mich auf die LED auf meinem Hals verlassen und checke die Beleuchtung immer mal wieder vor dem Abfahren

Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Klasse Idee
Mit der Anzahl der Wicklungen hast du ausprobiert, letztes Bild sind weniger als auf dem Nagel?

Mit der Anzahl der Wicklungen hast du ausprobiert, letztes Bild sind weniger als auf dem Nagel?
- waldru
- SV-Rider
- Beiträge: 329
- Registriert: 26.01.2016 16:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Mehr habe ich nicht draufbekommen, weil der Reedkontakt recht kurz ist. Funktioniert aber 

Die Linke zum Gruß - Waldru
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Coole Idee. In einem alten Heft der 70er Jahre hat sich einer eine Rücklicht Kontroll-Leuchte gebaut. Einfach in Stück Lichtleiter am Kabelbaum gezogen, dann sieht man ob es leuchtet...
Meine selige XBR500 hatte auch eine Rücklicht Kontroll-Leuchte. Ging an wenn das Rücklicht aus ging. Hat mich nerven gekostet. War so das sie immer mal ab und an an ging. Hab dann die Kontakte von Korrosion befreit, immer noch bis ich festgestellt hatte das die Birne innerlich nen Wackler hatte...
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Lichtüberwachung steht auch auf meiner ToDo Liste.
Aber einfach, nicht so technisch cool, nur via Relais.

Aber einfach, nicht so technisch cool, nur via Relais.

Yamaha MT 09 SP 2022
- waldru
- SV-Rider
- Beiträge: 329
- Registriert: 26.01.2016 16:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
@Dieter An Lichtwellenleiter hatte ich auch zuerst gedacht. Aber ich wollte eine Anzeige, wenn die Lampe defekt ist.
@superhelmut Wie willst Du das Relais schalten?
@superhelmut Wie willst Du das Relais schalten?
Die Linke zum Gruß - Waldru
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Das Relais, Klemme 86 (+30) und 85 kommt in die Zuführung des Abblendlichts. Wenn das Leuchtmittel ausfällt, öffnet das Relais und Klemme 87 wird geschaltet. Da hängt dann ein kleines Warnlämpchen dran.
Ganz grob.
Ganz grob.

Yamaha MT 09 SP 2022
- waldru
- SV-Rider
- Beiträge: 329
- Registriert: 26.01.2016 16:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Willst du die Steuerspule des Relais in Reihe zum Abblendlicht schalten? Das klappt m.M.n. nicht, da diese Spule einen Widerstand von etwa 100 Ohm hat und damit den Lichtstrom arg begrenzen würde.
Die Linke zum Gruß - Waldru
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Soweit war ich noch garnicht.waldru hat geschrieben:Willst du die Steuerspule des Relais in Reihe zum Abblendlicht schalten? Das klappt m.M.n. nicht, da diese Spule einen Widerstand von etwa 100 Ohm hat und damit den Lichtstrom arg begrenzen würde.
Aber der Strom sollte reichen.
Der Hauptscheinwerfer wird per 4Quadrat Leitungen, via Relais, von der Batterie versorgt.
Das sollte passen.
Das mit dem Wiederstand werde ich mal mit meinem Kollegen, Elektriker, bereden.
Yamaha MT 09 SP 2022
- waldru
- SV-Rider
- Beiträge: 329
- Registriert: 26.01.2016 16:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Das ist wie ein Spannungsteiler, je größer der Widerstand desto größer die da abfallende Spannung. Ohm' sches Gesetz. U=R ×I. Der Lampenwiderstand beträgt etwa 2,6 Ohm.
Die Linke zum Gruß - Waldru
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Finde die Idee wirklich super und werde das direkt nachbauen. Danke für die Erklärung und das Anschlussbild!
Spricht eigentlich etwas dagegen, an das Rücklicht einen zweiten Reedkontakt zu packen und den parallel zum ersten zu schalten? Dann wäre ein ausgefallenes Rücklicht mit abgesichert. Das hat zwar zwei Birnen, ist aber nachts auch tödlich, wenn es ausfällt...
Außerdem habe ich mich gefragt, ob es nicht sinnvoller wäre, das Plus (bei Knubbel) für die Warnlampe woanders abzugreifen. Dann wäre die Warnlampe nämlich auch an, wenn man aus Versehen das Licht ausgemacht (oder vergessen) hat.

Spricht eigentlich etwas dagegen, an das Rücklicht einen zweiten Reedkontakt zu packen und den parallel zum ersten zu schalten? Dann wäre ein ausgefallenes Rücklicht mit abgesichert. Das hat zwar zwei Birnen, ist aber nachts auch tödlich, wenn es ausfällt...
Außerdem habe ich mich gefragt, ob es nicht sinnvoller wäre, das Plus (bei Knubbel) für die Warnlampe woanders abzugreifen. Dann wäre die Warnlampe nämlich auch an, wenn man aus Versehen das Licht ausgemacht (oder vergessen) hat.
- waldru
- SV-Rider
- Beiträge: 329
- Registriert: 26.01.2016 16:22
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Eigenbau Lampenüberwachung
Gerne! Dafür ist ein Forum da.
Zu Deiner Idee das Plus woanders her zu nehmen, dann würde die LED nicht nur leuchten, wenn Du vergisst das Licht anzumachen, sondern auch wenn Du Fernlicht anhast. Es sei denn, bei Deiner SV bleibt Abblendlicht an, wenn Du auf Fernlicht schaltest.
Das Rücklicht kann man theoretisch auch überwachen, es fragt sich ob das Magnetfeld ausreicht für den Reedkontakt, der von mir verwendete hat einen niedrigen AW-Wert = 3W (siehe erstes Bild) dieser Wert auch häufig als AW Ampere-Wicklungen bezeichnet gibt an wie viele Windungen bei einer bestimmten Stromsträrke benötigt werden, um den Schaltvorgang auszulösen. Einfach mal vorher ausprobieren. Viel Spass beim Basteln.
Zu Deiner Idee das Plus woanders her zu nehmen, dann würde die LED nicht nur leuchten, wenn Du vergisst das Licht anzumachen, sondern auch wenn Du Fernlicht anhast. Es sei denn, bei Deiner SV bleibt Abblendlicht an, wenn Du auf Fernlicht schaltest.
Das Rücklicht kann man theoretisch auch überwachen, es fragt sich ob das Magnetfeld ausreicht für den Reedkontakt, der von mir verwendete hat einen niedrigen AW-Wert = 3W (siehe erstes Bild) dieser Wert auch häufig als AW Ampere-Wicklungen bezeichnet gibt an wie viele Windungen bei einer bestimmten Stromsträrke benötigt werden, um den Schaltvorgang auszulösen. Einfach mal vorher ausprobieren. Viel Spass beim Basteln.
Die Linke zum Gruß - Waldru