Knubbel trifft auf schrauberneuling
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Gestern ging es der Delle an den Kragen.
Meine Versuche mit einer Heißklebe Pistole und einer Schraube mit Mutter waren leider erfolglos.
Deswegen habe ich mich entschlossen zu Spachteln.
Zuerst habe ich alles mit 320er Papier geschliffen und dann mit Silikon entfernter gereinigt.
Danach die Spachtelmasse angerührt und verspachtelt.
Dann wieder mit 320er abgeschliffen und zum Schluss mit 600er glatt geschliffen.
Danach kam die Grundierung drauf, man sieht ich habe nicht genug geschliffen.
Deswegen heute nochmal mit 320er und 800er Papier nachgebessert und Grundiert.
PS die Stahlflex von Melvin sind heute angekommen.
Meine Versuche mit einer Heißklebe Pistole und einer Schraube mit Mutter waren leider erfolglos.
Deswegen habe ich mich entschlossen zu Spachteln.
Zuerst habe ich alles mit 320er Papier geschliffen und dann mit Silikon entfernter gereinigt.
Danach die Spachtelmasse angerührt und verspachtelt.
Dann wieder mit 320er abgeschliffen und zum Schluss mit 600er glatt geschliffen.
Danach kam die Grundierung drauf, man sieht ich habe nicht genug geschliffen.
Deswegen heute nochmal mit 320er und 800er Papier nachgebessert und Grundiert.
PS die Stahlflex von Melvin sind heute angekommen.
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Habe das gleiche Federbein.Pat SP-1 hat geschrieben:Laut ABE gibt es das Yss mit 85er, 95er und 100er Feder (siehe: https://www.yss.co.th/downloads/ABE-456.pdf). Das Serienfederbein hat soweit ich weis auch eine 95er Feder (mein Öhlinsfederbein mit 95er Feder fühlt sich eher weicher an als das Serienfederbein). Wenn sie also weniger einsinkt (und Du nicht die Federbeinversion für extra viel Beladung hast), ist bei min. einem der Federbeine die Vorspannung nicht richtig eingestellt.
War im Auslieferungszustand mega stramm.
Yamaha MT 09 SP 2022
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Sorry, das verstehe ich jetzt in doppelter Hinsicht nicht: zum einen sind die Federbeine für Knubbel und Kante unterschiedlich und zum anderen kann man die Federhärte ja im Vergleich zum Auslieferungszustand nicht ändern.
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Also, dass die Feder im Auslieferungszustand zu stark vorgespannt ist?!
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Ok. Bei meiner NX habe ich ein YSS Federbein, da hat die Grundeinstellung recht gut gepasst. Dämpfung und Vorspannung habe ich noch etwas erhöht.
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Es hat sich in den letzten Wochen etwas getan. (abgesehen davon, das einige Kästen Bier leer geworden sind
)
Die Lackierung ist soweit fertig. Ich musste alles nochmal anfangen, weil ich bei der ersten Lackierung eine Kante hatte.
Mit dem Farbunterschied bin ich nicht ganz zufrieden, obwohl es der Originallack ist, ist der Ton dunkler. Eventuell Lackiere ich die ganze Maschine neu, oder versuche mich an einer Folie.
Die Gabelfedern wurden vorne eingebaut, das Öl getauscht und die Simmerringe getauscht.
Hier ist es definitiv zu empfehlen die Gabel komplett zu zerlegen. Dafür habe ich einen Schlagschrauber und einen Besen benötigt. Der Besen hat die Mutter von innen gekontert und der Schlagschrauber konnte die Schraube mit einem 8er Inbus Lösen. Mit der Hand hat sich alles einfach mit gedreht.
Ohne das Zerlegen habe ich es nicht geschafft den Simmerring zu entfernen.
Die Zündkerzen wurden getauscht, dies war eigentlich nicht Notwendig, aber ich glaube die 15€ für beide Kerzen sind nicht so tragisch.
Das Öl wurde getauscht. Das alte Öl war sehr schwarz und ich glaube es war an der Zeit mal neues einzufüllen.
Die Stahlflexleitungen sind verbaut, das Öl getauscht und die Bremsen entlüftet.
Die Bremsen packen jetzt echt gut zu.
Auch dem ollen Kennzeichenhalter ist es an den Kragen gegangen.
Dank der Schablone aus dem Forum ist es meiner Meinung nach auch ziemlich sauber geworden.
Wir haben den alten KH abgeflext. Aus einem 1,6mm Alu Blech haben wir die Abdeckung gebaut und Lackiert. Daran kam ein Kennzeichenhalter, den ich auf Amazon für 30€ gekauft habe. Die Beleuchtung hat eine E-Nummer. Ich finde das Ergebnis ist sauber geworden.
Das Heck ist soweit fertig.
Die Woche kommt noch die Verkleidung vorne dran und danach wird die Maschine ordentlich gereinigt.
Leider müssen wir die Halle bald aufgeben. Als Lagerplatz ist die Miete leider zu hoch.
Nächste Woche wird der Carport im Garten umfunktioniert. Dazu gibt es bei Zeit auch ein paar Bilder.

Die Lackierung ist soweit fertig. Ich musste alles nochmal anfangen, weil ich bei der ersten Lackierung eine Kante hatte.
Mit dem Farbunterschied bin ich nicht ganz zufrieden, obwohl es der Originallack ist, ist der Ton dunkler. Eventuell Lackiere ich die ganze Maschine neu, oder versuche mich an einer Folie.
Die Gabelfedern wurden vorne eingebaut, das Öl getauscht und die Simmerringe getauscht.
Hier ist es definitiv zu empfehlen die Gabel komplett zu zerlegen. Dafür habe ich einen Schlagschrauber und einen Besen benötigt. Der Besen hat die Mutter von innen gekontert und der Schlagschrauber konnte die Schraube mit einem 8er Inbus Lösen. Mit der Hand hat sich alles einfach mit gedreht.
Ohne das Zerlegen habe ich es nicht geschafft den Simmerring zu entfernen.
Die Zündkerzen wurden getauscht, dies war eigentlich nicht Notwendig, aber ich glaube die 15€ für beide Kerzen sind nicht so tragisch.
Das Öl wurde getauscht. Das alte Öl war sehr schwarz und ich glaube es war an der Zeit mal neues einzufüllen.
Die Stahlflexleitungen sind verbaut, das Öl getauscht und die Bremsen entlüftet.
Die Bremsen packen jetzt echt gut zu.
Auch dem ollen Kennzeichenhalter ist es an den Kragen gegangen.
Dank der Schablone aus dem Forum ist es meiner Meinung nach auch ziemlich sauber geworden.
Wir haben den alten KH abgeflext. Aus einem 1,6mm Alu Blech haben wir die Abdeckung gebaut und Lackiert. Daran kam ein Kennzeichenhalter, den ich auf Amazon für 30€ gekauft habe. Die Beleuchtung hat eine E-Nummer. Ich finde das Ergebnis ist sauber geworden.
Das Heck ist soweit fertig.
Die Woche kommt noch die Verkleidung vorne dran und danach wird die Maschine ordentlich gereinigt.
Leider müssen wir die Halle bald aufgeben. Als Lagerplatz ist die Miete leider zu hoch.
Nächste Woche wird der Carport im Garten umfunktioniert. Dazu gibt es bei Zeit auch ein paar Bilder.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Hast du die CDI versetzt, oder konntest du die an ihrem originären Platz belassen 
Bin auf dein Statement zum Fahrwerk nach der ersten Probefahrt gespannt

Bin auf dein Statement zum Fahrwerk nach der ersten Probefahrt gespannt

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Hallo,
also den Titel "Schrauberneuling" kannst du bald ablegen, die Ergebnisse nach den Bildern sehen doch Klasse aus
Ich hoffe das Alublech mit dem Kennzeichenhalter wird die Vibrationen des Twins überstehen (hatte bei einer HD von mir dann auf 2 mm Edelstahlblech umrüsten müssen). Sieht aktuell aber gut aus.
Weiter so und lass uns weiter teilhaben...hoffe bei meinen nächsten Maßnahmen denke ich auch einmal an ein paar Bilder

also den Titel "Schrauberneuling" kannst du bald ablegen, die Ergebnisse nach den Bildern sehen doch Klasse aus

Ich hoffe das Alublech mit dem Kennzeichenhalter wird die Vibrationen des Twins überstehen (hatte bei einer HD von mir dann auf 2 mm Edelstahlblech umrüsten müssen). Sieht aktuell aber gut aus.
Weiter so und lass uns weiter teilhaben...hoffe bei meinen nächsten Maßnahmen denke ich auch einmal an ein paar Bilder


- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Du willst jetzt aber nicht ernsthaft eine SV mit so 'nem Amischüttler vergleichen


"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
um himmelswillen neinDu willst jetzt aber nicht ernsthaft eine SV mit so 'nem Amischüttler vergleichen![]()
.

obwohl nicht jeder Ami Twin ist ein Schüttler, man nehme Model FXR 1986 (gummigelagerter Evo-Twin) - Fahrwerk GSXR 1100 - 1340 ccm 90°V Twin mit 4 Ventilköpfen, zwei Vergasern, überarbeitete Kurbelwelle (feingewuchtet), überarbeites Uperend einschl. Kolben, Venite, Vertilteller, -ferdern, überarbeitete Kanäle (Flowbench), das ganze Moped unter 220 kg abgespeckt (u.a. WBO Alutank, GFK Heck, alles weg was man zum Fahren nicht braucht). Über die Kohler sprechen wir mal nicht

Das Schätzchen drückte 110 PS auf der Rolle und ließ sich ausgesprochen gut fahren...aber Nummerschildplatte musste aus V4A Blech


Aber lass uns jetzt hier nicht wieder einen Diskussionsthread aufmachen, der am Ende (außer wundgetippten Fingerkuppen

Ich fahre ja auch nicht ganz ohne Grund SV1000S

-
- SV-Rider
- Beiträge: 624
- Registriert: 20.05.2016 16:53
- Wohnort: Bei Zürich, Schweiz
-
SVrider:
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Ist doch gut geworden. Tiptop. Immer ran an den Speck
Nur die Blinker passen mit ihrer eckigen Form nicht zur Knubbel finde ich.
Was rundes oder ovales passt da bestimt besser zur Optik. Aber wird dann auch schnell teuer wenn man was vernünftiges möchte.
Na dann heiter weiter...
P.S. beim Umzug möchte ich nicht helfen

Nur die Blinker passen mit ihrer eckigen Form nicht zur Knubbel finde ich.
Was rundes oder ovales passt da bestimt besser zur Optik. Aber wird dann auch schnell teuer wenn man was vernünftiges möchte.
Na dann heiter weiter...
P.S. beim Umzug möchte ich nicht helfen

- Suzidriver
- SV-Rider
- Beiträge: 264
- Registriert: 12.04.2014 17:58
-
SVrider:
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Also als Schrauberneuling hast Du Dich sehr wacker geschlagen. Deine Bierauswahl passt mir auch sehr gut.
Zu der Dellenreparatur hatte ich mal was geschrieben.
viewtopic.php?f=20&t=108936
Nimms einfach als Inspiration fürs nächste Mal.
LG

Zu der Dellenreparatur hatte ich mal was geschrieben.
viewtopic.php?f=20&t=108936
Nimms einfach als Inspiration fürs nächste Mal.
LG
Du musst deinen eigenen Weg gehen, nur ist es gut die Anderen zu verstehen.
Re: Knubbel trifft auf schrauberneuling
Die CDI musste versetzt werden. Siege Bild in Anhang.jubelroemer hat geschrieben: ↑17.11.2020 8:29Hast du die CDI versetzt, oder konntest du die an ihrem originären Platz belassen
Bin auf dein Statement zum Fahrwerk nach der ersten Probefahrt gespannt![]()
Ich freue mich auch auf die Probefahrt des Fahrwerks, ich glaube aber vor Januar wird das nichts, ich habe erst am 6. einen Termin bei der Zulassungsstelle bekommen

Am Donnerstag ging es weiter. Geplant war fertig zu werden. Aber wie so oft im Leben, kam es anders...
Theoretisch hatte nur noch die Frontmaske und die Verkleidung vorne gefehlt.
Bevor wir angefangen haben, dachte ich mir, guck mal ob die Knubbel nach der langen Standzeit noch anspringt.
Die gute Nachricht: ja sie sprang tadellos an.
Die schlechte nach wenigen Sekunden hat sich eine Pfütze gebildet

Also den Schnuffeltest durchgeführt. Es ist Benzin das austritt...
Nach ein paar Bier und ein paar Zigarretten ging es an die Ursachenvorschung.
Als Übeltäter wurde der vordere Vergaser identifiziert.
Ein Thema das ich definitiv erstmal nicht angehen wollte.
Naja hilft alles nichts, also Vergaser ausbauen und begutachten.
Das Benzin trat aus einer Stelle zwischen „Deckel“ und Vergaser aus.
Also haben wir versucht den Deckel abzunehmen und dabei mindestens drei Schrauben zerstört...
Wer dreht diese weichen Schrauben so dermaßen fest?
Als der Deckel ab wahr und die hervorschauende Dichtung begutachtet wurde, war schnell klar, es müssen neue her.
Also erstmal Hände waschen, noch ein Bier öffnen und Dichtungen bestellen. Vier Stück für 17,50€ hielt ich für vertretbar.
Der Kollege der mitschraubt hielt die 115€ für ein Ultraschallgerät auch für Vertretbar

Also alles bestellt aufgeräumt und heimgefahren.
Da die Vergaser nach dem reinigen synchronisiert werden müssen, wollte ich eine Uhr bestellen.
Nach etwas Recherche stellt man schnell fest, das man aus qualitätsgründen, unter 100€ Gar nicht suchen braucht.
Also haben wir uns kurzerhand einen Schlauchwagen gebaut.
Wir haben es gleich so „modular“ gebaut, das man auch 4 Zylinder einstellen könnte.
Ein paar Tage später kam das Ultraschallbad.
Der erste Versuch mit dem Deckel bei 55 Grad und 20 Minuten sieht gar nicht so scheiße aus.
Die Tage wird alles zerlegt und in das Bad geworfen.