Ermin98 hat geschrieben:Der Tacho ist nun angeschlossen, daher die Frage:
Wird bei euch die Uhrzeit angezeigt, wenn die Zündung aus ist (beim T&T Instrument) ?
Ich hatte es so angeschlossen
T&T Tacho = T
Sv Anschluß = S
Variante 1
+ rot T -> + rot S
Zündung braun T -> Zündung orange/grün S
Da blieb die Uhrzeit an und beim starten der Zündung bewegt sich der Drehzahlmesser schnell vor und zurück (ohne Gas).
Variante 2
+ rot T -> Zündung orange/grün S
Zündung braun T -> + rot S
Hallo und frohe Weihnachten!
Ich hoffe, dass ich dir jetzt nicht auf die Füße trete, aber ich sehe das allgemeine Problem noch nicht so ganz.
Ich habe dir beide Links geschickt, weil sie im Grunde aufzeigen, wie du was verbauen musst - ich hab die Farben der Leitungen nämlich nicht mehr im Kopf und die SV steht ganz hinten in der mit vier Motorrädern ziemlich vollen Garage, sodass ich nicht mal eben nachschauen kann.
Im ersten Link siehst du, welche Leitungen bei der SV welche Funktionen übernehmen. Wichtig für die T&T-Einheit ist eben +12V (dauerhaft), +12V geschaltet (Zündungsplus), Tachosignal, Drehzahlsignal, Blinksignal, Neutralsignal, Fernlicht und Öldruck. Die entsprechenden Farben leitest du dir von dem Link ab.
Die
Anleitung von Louis sagt, welche Farben auf der Gegenseite, also auf Seiten des Instruments, verwendet werden. Alles weitere ist "nur" noch sinnvolles Kombinieren dieser Leitungen.
Wenn du dir nach dem Lesen der o.g. Motogadget-Anleitung immer noch nicht sicher bist, welche Leitung dauerhaft +12V und welche Zündungsplus darstellt, hilft ein Multimeter weiter:
Zündung aus, auf 20V Gleichstrom stellen, mit dem Pluspol an das entsprechende Pluskabel und mit dem Minuspol an Masse (Rahmen, Minuspol der Batterie). Wird ca. 12V im Display angezeigt? Super, Dauerplus gefunden! Wird zunächst 0V angezeigt? Zündung einschalten. Wird nun 12V angezeigt? Super, Zündungsplus gefunden!
Jetzt wo du weißt, wo Dauerplus und Zündungsplus sind, musst du diese einfach gemäß der T&T-Anleitung mit dem Instrument verbinden.
Zum Tiefpassfilter:
Du brauchst einen Widerstand mit 10000 Ohm und einen Kondensator mit 10 Nanofarad. Beides bekommst du für wenige Cent in einem Elektronik-Bastelladen. Diese Bauteile verbindest wie im anderen Link angezeigt mit der Drehzsahlleitung sowie mit Masse (z.B. Leitung zum Rahmen).
Konkreter zu deinen Fragen:
Die Uhrzeit wird normalerweise immer angezeigt, d.h. auch bei ausgeschalteter Zündung. Das zieht natürlich Strom, allerdings nicht dramatisch viel. Bei regelmäßiger Fahrt sollte das nicht weiter negativ auffallen. Andere Maschinen, z.B. meine Transalp 650, haben serienmäßig eine Uhr, die immer an ist.
Beim Zeigertest sollte die Drehtzahlnadel nicht kriechen, sondern relativ flott den Test durchführen. Alles andere deutet auf einen Fehler hin.
Meine Meinung zur Anleitung:
Ich finde das Angebot sehr nett und vorbildlich. Allerdings sind die Informationen bereits im Forum, die Links habe ich ja präsentiert. Ich weiß gerade nicht, wie sinnvoll es wäre, noch mal eine sehr ähnliche Anleitung reinzustellen
