Nein, das Leuchtmittel wurde im Verbund mit dem Scheinwerfer geprüft und die Scheinwerferzulassung (Bauartgenehmigung) erweitert. Scheinwerfer bedürfen einer eigenständigen Zulassung und brauchen nicht in die Fahrzeugzulassung aufgenommen werden. Oder anders ausgedrückt, besitzt der Scheinwerfer eine Zulassung (auch im Verbund mit dem Leuchgtmittel), darf er auch in jedem Fahrzeug verwendet werden, sofern das Lichtbild stimmt. Das ist das Grundprinzip einer Bauartgenehmigung.
[SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Ah ok und das wird dann quasi mit der §19 Abnahme bestätigt das alles richtig ist? Habe ich das dann richtig verstanden?Trobiker64 hat geschrieben: ↑01.07.2024 16:21Nein, das Leuchtmittel wurde im Verbund mit dem Scheinwerfer geprüft und die Scheinwerferzulassung (Bauartgenehmigung) erweitert. Scheinwerfer bedürfen einer eigenständigen Zulassung und brauchen nicht in die Fahrzeugzulassung aufgenommen werden. Oder anders ausgedrückt, besitzt der Scheinwerfer eine Zulassung (auch im Verbund mit dem Leuchgtmittel), darf er auch in jedem Fahrzeug verwendet werden, sofern das Lichtbild stimmt. Das ist das Grundprinzip einer Bauartgenehmigung.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Kann man so sehen, aber eignetnlich ist es nur eine verwaltungstechnische Maßnahme die Zulassungpapiere zu ergänzen. Du hättest den zugelassenen Scheinwerfer mit dem Leuchtmittel nicht eintragen lassen müssen. Es hätte gereicht die allgemeine Bauartgenehmigung mitzuführen, weil aus dem Dokument erkennbar ist, dass der Scheinwerfer mit dem Leuchtmittel auf Basis der ECE R112 geprüft und für die allgemeine Verwendung zulässig ist. Die Fahrzeugzuordnung ist hier nicht relevant, sondern dient nur der besseren Orientierung.
- sicksam666
- SV-Rider
- Beiträge: 116
- Registriert: 25.08.2020 17:27
- Wohnort: Ludwigshafen
-
SVrider:
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Kann man eignetlich die H1 variante für die Knubbel sich eintragen lassen ohne das es die Freigabe vom Hersteller gibt oder ist das irrwitzig teuer ?
Beste Grüß Chris
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
sicksam666 hat geschrieben: ↑02.07.2024 13:03Kann man eignetlich die H1 variante für die Knubbel sich eintragen lassen ohne das es die Freigabe vom Hersteller gibt oder ist das irrwitzig teuer ?



Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Wenn man so einen immensen (Kosten)Aufwand betreibt, sollte man aber gleich auf Doppel-H4 umbauen, damit sich das auch wirklich lohnt.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Die andere Frage ist, ob es sich überhaupt lohnen würden. Das funzelige Licht scheint nämlich nicht unbedingt an der H1-Lampe zu liegen.sicksam666 hat geschrieben: ↑02.07.2024 13:03Kann man eignetlich die H1 variante für die Knubbel sich eintragen lassen ohne das es die Freigabe vom Hersteller gibt oder ist das irrwitzig teuer ?
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Das ist doch aber wieder genau die Aussage, die hier schon diskutiert wurde und eben Dekra/Tüv bestätigt hat, das dem nicht so ist, das die Zulassung der LED nur in Verbindung des Scheinwerfers mit dem passendem Fahrzeug gültig ist.Trobiker64 hat geschrieben: ↑01.07.2024 21:19Kann man so sehen, aber eignetnlich ist es nur eine verwaltungstechnische Maßnahme die Zulassungpapiere zu ergänzen. Du hättest den zugelassenen Scheinwerfer mit dem Leuchtmittel nicht eintragen lassen müssen. Es hätte gereicht die allgemeine Bauartgenehmigung mitzuführen, weil aus dem Dokument erkennbar ist, dass der Scheinwerfer mit dem Leuchtmittel auf Basis der ECE R112 geprüft und für die allgemeine Verwendung zulässig ist. Die Fahrzeugzuordnung ist hier nicht relevant, sondern dient nur der besseren Orientierung.
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Kurze Frage: es gibt doch auch Lampeneinsätze LED, die in das original Gehäuse der Lampe passen. Ist das keine Alternative? Denn die leuchten besser aus, da LED-Scheinwerfer und sind zudem auch mit einer E-Nummer versehen, so dass es da keine Diskussionen gibt mit dem TÜV, oder der oberschlauen Rennleitung...
Viele Grüße
Kai
SV 650 ´22
Kai
SV 650 ´22
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Was anderes habe ich doch gar nicht geschrieben. Es geht um die Genehmigung des Bauteils (Scheinwerfer) in Verbindung mit dem Leuchtmittel (LED). Die Fahrzeugzuordnung ist irrelevant. Bauartgenehmigte Teile müssen nicht eingetragen werden.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Ich hatte das schon mal angedeutet,
LED und Gehäuse müssen im gewissen Rahmen zusammenpassen, allein aus thermischen Gründen.
Wenn du beispielsweise versuchst in einen K4N Scheinwerfer eine LED eizusetzen, wird das irgenwie passen, jedoch die Kabel im Scheinwerfergehäuse werden zwangsläufig mit dem Kühlkörper der LED kontaktieren (und Kabel sind dort eine Menge versteckt). Das Gehäuse und der Scheinwerferspiegel sollten Temperature knapp über 100°C mitgehen können.
-> https://www.philips.de/c-p/LUM11342U600 ... rferlampen
Betriebstemperatur: -40 bis +105 °C
Mit etwas Glück schmoren nur die Kabel im Scheinwerfergehäuse an, mit etwas Pech fackelt der Hocker während der Fahrt ab ......
Bitte nicht so easy betrachten wie ein H4 Leuchtmittel.
Das ist mit ein Grund für den Prüfzusammenhang zwischen Gehäuse und Leuchtmittel.
LED und Gehäuse müssen im gewissen Rahmen zusammenpassen, allein aus thermischen Gründen.
Wenn du beispielsweise versuchst in einen K4N Scheinwerfer eine LED eizusetzen, wird das irgenwie passen, jedoch die Kabel im Scheinwerfergehäuse werden zwangsläufig mit dem Kühlkörper der LED kontaktieren (und Kabel sind dort eine Menge versteckt). Das Gehäuse und der Scheinwerferspiegel sollten Temperature knapp über 100°C mitgehen können.
-> https://www.philips.de/c-p/LUM11342U600 ... rferlampen
Betriebstemperatur: -40 bis +105 °C
Mit etwas Glück schmoren nur die Kabel im Scheinwerfergehäuse an, mit etwas Pech fackelt der Hocker während der Fahrt ab ......
Bitte nicht so easy betrachten wie ein H4 Leuchtmittel.
Das ist mit ein Grund für den Prüfzusammenhang zwischen Gehäuse und Leuchtmittel.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
@Kolbenrückholfeder:
Das prüft vor Ort keiner. Es ging um die Blendwirkung und die richtige Einstellung des Scheinwerfers. Wie ich hinten verkabelt habe und ob der Lüfter läuft, wurde nicht geprüft.
Es geht um den Formalismus und die letzte Prüfung der möglichen Gefährdung durch Falscheinstellung.
Scheinwerfer ist zugelassen, die LED ist für den Scheinwerfer zugelassen. Nur das Fahrzeug steht nicht in der ABG. Das wurde durch die Einzelabnahme korrigiert.
Das prüft vor Ort keiner. Es ging um die Blendwirkung und die richtige Einstellung des Scheinwerfers. Wie ich hinten verkabelt habe und ob der Lüfter läuft, wurde nicht geprüft.
Es geht um den Formalismus und die letzte Prüfung der möglichen Gefährdung durch Falscheinstellung.
Scheinwerfer ist zugelassen, die LED ist für den Scheinwerfer zugelassen. Nur das Fahrzeug steht nicht in der ABG. Das wurde durch die Einzelabnahme korrigiert.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Darum geht es doch, dass der Scheinwerfer + Gehäuse zu dem Leuchtmittel passen muss.
Wenn das belegt ist wird das kein zweites mal geprüft.
Ich will nur davor warnen diese Leuchtmittel leichtfertig in Gehäuse einzubauen die nicht dafür vorgesehen sind, bzw. die in Kombination nicht nachweislich geprüft wurden.
An welchem Moped diese Kombination verbaut wird spielt keine Rolle. Hier wird dann nur noch der Anbau und die Einstellung geprüft.
Wenn das belegt ist wird das kein zweites mal geprüft.
Ich will nur davor warnen diese Leuchtmittel leichtfertig in Gehäuse einzubauen die nicht dafür vorgesehen sind, bzw. die in Kombination nicht nachweislich geprüft wurden.
An welchem Moped diese Kombination verbaut wird spielt keine Rolle. Hier wird dann nur noch der Anbau und die Einstellung geprüft.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung
Mich wundert eben nur das mir mittlerweile 2 Prüforganisationen etwas anders erzählt haben und beide von einer Einzelabnhame sprachen.Trobiker64 hat geschrieben: ↑02.07.2024 23:54Was anderes habe ich doch gar nicht geschrieben. Es geht um die Genehmigung des Bauteils (Scheinwerfer) in Verbindung mit dem Leuchtmittel (LED). Die Fahrzeugzuordnung ist irrelevant. Bauartgenehmigte Teile müssen nicht eingetragen werden.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: [SV650 Gen3] Ultinon Pro6000 moto H4 LED mit Zulassung


Edit
Ich habe mir mal die ABG von Osram angesehen und es besteht eindeutig der Bezug zum Scheinwerfer und nur als Hinweis die Verbauungsorte. Damit ist der Scheinwerfer isoliert zu betrachten, es ist also keine Eintragung nötig.