K&N Luftfilter und Vergaser, brauche Hilfe


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
Rex


K&N Luftfilter und Vergaser, brauche Hilfe

#1

Beitrag von Rex » 06.09.2002 19:12

Hallo Leute,

ich möchte einen K&N Luftfilter in meine SV 650 S Bj.2002 einbauen (das kann ich grad noch selber) und von meiner Werkstatt die Vergaser einstellen lassen.

Meine Werkstatt weigert sich leider, aufgrund der geringen Erfahrungen mit der SV. Wir haben uns aber darauf geeinigt, dass wenn ich ihnen genau sage wie sie die Vergaser einstellen müssen, dass sie es dann machen.

Kann mir einer (oder mehrere) von euch sagen, wie die Vergaser an den K&N Luftfilter angepasst werden müssen?

Vielen Dank.

Ricci


#2

Beitrag von Ricci » 06.09.2002 19:38

Was ist den das für ne Werkstatt?
Bei meiner Werkstatt ist das kein Problem, die machen den K&N nur in verbindung mit anderer bedüsung. Zum einstellen gab es hier mal ein Posting mit einem Link auf eine Englische Page, wo die einstellungen genau beschrieben sind, ich kann ihn jetzt aber auf die schnelle nicht finden.
Ich muß weg!! :wink:

Bullshit


#3

Beitrag von Bullshit » 06.09.2002 20:21

Wie wär's damit:

Lufi einbauen, am Vergaser NIX machen, Ansprechverhalten des Motors prüfen, 10-20 Km Landstraße fahren, dann Kerzen anschauen, ob zu heiß.

Falls Kerzen angeschmolzen oder Gasannahme beschissen, Vergaser einstellen, sonst lassen, wie's ist.

Die ganzen Einstellungsempfehlungen gelten eigentlich für offene Lufis in Verbindung mit offenen Auspuffanlagen.
Und selbst bei mir, wo beides zutrifft, war eine Abstimmung nicht erforderlich.

Ansonsten schau' mal bei unseren englischsprachigen Kollegen nach, die haben einige Setups anzubieten.

Oder, was ich für sinnvoller halte, hier:
http://www.geocities.com/catpoopman/Johns_bike.html

cyco


#4

Beitrag von cyco » 06.09.2002 20:25

@Rex

Lies dir mal diesen Thread durch .. da steht vieles drinne .. besonders die letzten Beiträge von bernhard!

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... highlight=

Und wenn es was bringt schreib mal ein Feedback ins Forum. Hab immer noch einen K&N rumliegen .. Racing-Auspuff ist dran ..

gruss
cyco

Rex


#5

Beitrag von Rex » 07.09.2002 9:05

Ricci hat geschrieben:Was ist den das für ne Werkstatt?
Das ist eine sehr gute Werkstatt, sie haben bloß keine Erfahrung mit K&N und SV 650 S. Sie haben einfach keinen Bock den Vergaser evtl. 5 mal ein- und ausbauen zu müssen und ich hab keinen großen Geldbeutel

Rex


#6

Beitrag von Rex » 07.09.2002 9:06

Bullshit hat geschrieben:Wie wär's damit:

Lufi einbauen, am Vergaser NIX machen, Ansprechverhalten des Motors prüfen, 10-20 Km Landstraße fahren, dann Kerzen anschauen, ob zu heiß.

Hab ich schon gemacht. Konnte teilweise nur mit choke normal fahren und mein Tank war 40 Kilometer früher leer.....

Rex


#7

Beitrag von Rex » 07.09.2002 9:08

Gibt es denn hier KEINEN der einen K&N Luftfilter dran hat? :cry:

Rex


#8

Beitrag von Rex » 07.09.2002 9:09

@cyco

Ja, das Thema ist interesant, aber ich will nicht experimentieren. Es muss beim ersten Versuch optimal eingestellt sein.....

Ricci


#9

Beitrag von Ricci » 07.09.2002 9:32

Das ist eine sehr gute Werkstatt, sie haben bloß keine Erfahrung mit K&N und SV 650 S. Sie haben einfach keinen Bock den Vergaser evtl. 5 mal ein- und ausbauen zu müssen und ich hab keinen großen Geldbeutel
Na dann will ich nichts gesagt haben, hört sich vernünftig an :oops:

Bullshit


#10

Beitrag von Bullshit » 07.09.2002 10:05

Rex hat geschrieben:... Es muss beim ersten Versuch optimal eingestellt sein...
Rex, wenn Du nur EINEN Versuch hast, mach' eine Anfrage bei K&N sowie bei Deinem Auspuffhersteller. Die Kombination aus beidem bestimmt den Gasdurchsatz.

Beim Originalauspuff wurde meines Wissens empfohlen, die Nadeln eins höher zu setzen, sowie die Leerlaufgemischschraube ein viertel bis ein halb weiter raus zu drehen.

Martin650


#11

Beitrag von Martin650 » 07.09.2002 10:19

Deine Werkstatt macht es sich ganz schön einfach. Sie als Fachleute sollten in der Lage sein, dir einen Festpreis anzubieten. Das ganze natürlich mit Leistungsdiagramm. Daran lässt sich leicht erkennen ob sie die Einstellung getroffen haben, dann muss die Drehmomentdelle zwischen ~3000 - 5000 deutlich geringer sein. Ansonsten musst du dich mal umsehen obs ein anderer macht, zum Festpreis natürlich.

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#12

Beitrag von Peter GE » 07.09.2002 10:28

Hallo Rex,
alles ist schon gesagt, nur Werte hast Du nicht bekommen.
Ich möchte auch nicht die Verantwortung für Dein Wohlbefinden übernehmen. :P

Hier ein Wertepaar:
144 Hauptdüse, eine Kerbe höher, K+N ganz aufgemacht, Tank 18 mm hoch,
Leerlaufgemisch 0,5 mehr auf, original Puff ohne Änderung.
>>>besser in der oberen Drehzahlhälfte

148er Hauptdüse hab ich liegen, bin zu faul, :oops:
Gruß Peter

PS. Beim ersten mal ist es noch richtig Arbeit, dann gehts.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Bernhard


#13

Beitrag von Bernhard » 07.09.2002 21:10

Na gut, dann schreib ich halt doch noch mal was dazu....

Also, generell bei K&N kann man sagen, dass Du nicht herum kommst, die Düsennadel eine Kerbe höher zu positionieren, sonst gibts Verschlucker im mittleren Drehzahlbereich, da der Luftmassendurchflusswiderstand (Geiles Wort, nicht?) beim K&N um einiges geringer ist, als beim normalen Serienfilter, ein Mechaniker/Tuner hat es mal so beschrieben: Zieh dir nen Melittafilter über den Mund und atme dann dadurch - Sterben tust Du nicht, aber Leben ist es auch kein komfortables mehr - das trifft auf die Serienlufis zu. Das bedeutet auch, dass die Hauptdüse dann (wesentlich) zu klein ausgelegt wäre, wenn Du nen K&N drin hast.
Solltest Du den K&N serienmässig belassen, so sollte Dir aber eine 142,5er Hauptdüse ausreichen, alldiweil die SV von Haus aus zu Fett im Vollastbereich eingestellt ist, der Hersteller möchte Überhitzung als Garantieursache ausschliessen.
Daher benötigst Du nur eine unwesentlich größere Hauptdüse.
Wenn umgerüstet ist, mach eine 30min Autobahnvollasttour, und schau Dir danach den Auspuff von innen an, er sollte nicht mehr schwarz, sondern rehbraun bis dunkelgrau im Innenrohr sein, dann stimmt die Hauptdüse!

Zur Leerlaufgemischschraube: Hier greift auch das erste Argument mit dem Strömungswiderstand: Die Schraube sollte 2,5 Umdrehungen herausgedreht sein!
PS:
Ich wechsle mir mittlerweile innerhalb von 15min die Hauptdüsen an meinen beiden Vergasern aus, incl. Werkzeug verstauen :-))

Hoffe, gehelft zu haben,

Antworten