@Beast , jetzt aber raus damit
Also, nicht das ich diesen Beitrag besonder mag,
aber ich muss noch etwas nachtragen.
Hatte vor einiger Zeit 144er Düsen eingesetzt und gestern umgerüstet.
Mit 144er Düsen war der Isolator schnee weiß,
am Massebügel waren einige weisse kleine Perlen zu sehen,
das Metallgehäuse war russig schwarz - letzte Fahrt, nur wenige km, mit Choke.
Kerze ist eine 9er.
Hab jetzt 148er drin.
Der Motor läuft "glatter" und Leistung setzt früher ein und die Leistungsdelle
5000 - 7000 1/min ist kleiner.
Eigenartig ist, sie ist leiser geworden. Der Ton hat sich verändert.
Ergebnis: ist eine Verbesserung - geht aber bestimmt noch besser.
aber ich muss noch etwas nachtragen.
Hatte vor einiger Zeit 144er Düsen eingesetzt und gestern umgerüstet.
Mit 144er Düsen war der Isolator schnee weiß,
am Massebügel waren einige weisse kleine Perlen zu sehen,
das Metallgehäuse war russig schwarz - letzte Fahrt, nur wenige km, mit Choke.
Kerze ist eine 9er.
Hab jetzt 148er drin.
Der Motor läuft "glatter" und Leistung setzt früher ein und die Leistungsdelle
5000 - 7000 1/min ist kleiner.
Eigenartig ist, sie ist leiser geworden. Der Ton hat sich verändert.
Ergebnis: ist eine Verbesserung - geht aber bestimmt noch besser.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
bist du auch über die 7000 gefahren? weil dann hätten die grösseren düsen was zu tun und machen unterschiede; zw. 5und7000 haben sie nicht den rieseneinfluss - als übergang vielleicht - und das hast du ja berichtet.
unten rum hat hauptdüse so gut wie gar nichts zu tun, da ist düsenstock und nadel der faktor; ganz unten leerlaufdüse/einstellung.
unten rum hat hauptdüse so gut wie gar nichts zu tun, da ist düsenstock und nadel der faktor; ganz unten leerlaufdüse/einstellung.
Das stimmt so nicht ganz, Dee, ich hatte bei testweiser Rückrüstung von 152,5er auf 147,5er und keiner weiteren Änderung auf einmal wieder Magerheitsverschlucker bei 6500U/min, waren sofort weg nach Nadel noch eines höher hängen, aber obenrum kam dann ab 10000U/min nichts mehr, also wieder alles retour 
Daher: Auch der mittlere Bereich wird erstaunlicherweise durch die Hauptdüse beeinflusst.
Siehe auch:
www.kedo.de/pp/de/technik/tip_11.asp

Daher: Auch der mittlere Bereich wird erstaunlicherweise durch die Hauptdüse beeinflusst.
Siehe auch:
www.kedo.de/pp/de/technik/tip_11.asp
stimmt schon: find ich übrigens gut, den artikel; kommt ja nicht nur auf die drehzahl an, sondern auch auf die last (vollgas, leicht geöffnet ...). der saft geht ja durch die hauptdüse über den düsenstock in den einlass! 6500rpm halte ich dann schon eher für einen "übergangsbereich" ... ist ja schon vollgas meistens 
dee

dee
also leerlaufdüschen ...; auch schon grösser oder gemischschraube etwas offener?
sch...kompliziert so´n vergaserich:) gar nicht so leicht, da bei den X-möglichen fahrzuständen immer das perfekte verhalten hinzukriegen!
einspritzer mit lambdaregelung!!! passende filter/auspuffkombination und das war´s ... naja, die haben auch ihre probleme (teillastverhalten, ansprechverhalten etc.)
dee
sch...kompliziert so´n vergaserich:) gar nicht so leicht, da bei den X-möglichen fahrzuständen immer das perfekte verhalten hinzukriegen!
einspritzer mit lambdaregelung!!! passende filter/auspuffkombination und das war´s ... naja, die haben auch ihre probleme (teillastverhalten, ansprechverhalten etc.)
dee