Einen guten Morgen an alle!!!
Hat jemand von euch einen Scotty an seiner SV? Ich habe das Teil jetzt seit ca. 3500km dran und irgendwie klappt die ganze Sache nicht so wie ich mir das am Anfang mal vorgestellt habe. Letzte Woche beim Putzen habe ich doch tatsächlich Flugrost an meiner Kette gefunden. Das ist doch nun wirklich nicht Sinn der Sache, oder?
Aufgedreht habe ich den Scotty auch bis zum Anschlag.
Kann mir einer weiterhelfen? Schon mal vielen Dank im Voraus.
Euer
MadBull
Scott Oiler
- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Hi,
bin 65000 von 80000 mit Scotty gefahren und grundsätzlich zufrieden.
Bin Allwetterfahrer,
Es ist ganz wichtig, daß der richtig funktioniert.
Kontrolliere das mal. Wie hoch ist die Tropfenanzahl, wenn er auf ist, wie hoch, wenn er zu ist.
Wo genau landet das Öl? Wenn die Außenseite etwas trocken bleibt, daß ist nicht so schlimm. Wichtig ist, daß die Bereiche um die Dichtungen geölt werden und damit sauber bleiben sowie die Flächen zwischen innerer Rolle, außerer Rolle und Zähnen.
Ich mache meine Kette nie sauber. Von außen, also von der Seite, sieht sie bei Regen meist ziemlich schwarz aus.
Ich hatte unbemerkt längere Zeit einen Defekt in der Form, als das sich der Scottyregelmechanismus in einer halboffenen Position festgesetzt hatte und trotz Drehen des Ringes sich die Tropfenmenge nicht änderte. Im Winter war es ok, im Sommer lief es nur so durch. Ich bin dann mal zur deutschen Vertretung in Herzebrock-Klarholz (ist nicht so weit weg von hier) gefahren, und dort wurde er umgetauscht.
Seitdem geht er problemlos.
Siehe auch:
www.scottoiler.de
Melde Dich mal, wenn Du es untersucht hast.
bin 65000 von 80000 mit Scotty gefahren und grundsätzlich zufrieden.
Bin Allwetterfahrer,
Es ist ganz wichtig, daß der richtig funktioniert.
Kontrolliere das mal. Wie hoch ist die Tropfenanzahl, wenn er auf ist, wie hoch, wenn er zu ist.
Wo genau landet das Öl? Wenn die Außenseite etwas trocken bleibt, daß ist nicht so schlimm. Wichtig ist, daß die Bereiche um die Dichtungen geölt werden und damit sauber bleiben sowie die Flächen zwischen innerer Rolle, außerer Rolle und Zähnen.
Ich mache meine Kette nie sauber. Von außen, also von der Seite, sieht sie bei Regen meist ziemlich schwarz aus.
Ich hatte unbemerkt längere Zeit einen Defekt in der Form, als das sich der Scottyregelmechanismus in einer halboffenen Position festgesetzt hatte und trotz Drehen des Ringes sich die Tropfenmenge nicht änderte. Im Winter war es ok, im Sommer lief es nur so durch. Ich bin dann mal zur deutschen Vertretung in Herzebrock-Klarholz (ist nicht so weit weg von hier) gefahren, und dort wurde er umgetauscht.
Seitdem geht er problemlos.
Siehe auch:
www.scottoiler.de
Melde Dich mal, wenn Du es untersucht hast.
-----------------
Bericht:
Hallo SV29,
habe jetzt die Tropfzeiten meines Scottys getestet. Es sind 4 Tropfen in 3 Minuten bei voller Einstellung und bei minimaler habe ich es nach 4 Minuten abgebrochen, da war noch nicht einer raus.
Aber: ich habe da dumpf in Erinnerung, dass am Ende des Schlauches mal so ein schwarzer, kleiner Plastikschlauch drauf war. Der ist da jetzt nicht mehr. Es liegt nur noch der große durchsichtige Schlach auf dem Hinteren Ritzel auf.
Scheint irgendwie nicht so ganz richtig zu sein, oder?
MadBull
Hallo SV29,
habe jetzt die Tropfzeiten meines Scottys getestet. Es sind 4 Tropfen in 3 Minuten bei voller Einstellung und bei minimaler habe ich es nach 4 Minuten abgebrochen, da war noch nicht einer raus.
Aber: ich habe da dumpf in Erinnerung, dass am Ende des Schlauches mal so ein schwarzer, kleiner Plastikschlauch drauf war. Der ist da jetzt nicht mehr. Es liegt nur noch der große durchsichtige Schlach auf dem Hinteren Ritzel auf.
Scheint irgendwie nicht so ganz richtig zu sein, oder?
MadBull
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Irgendwie nicht.
In Deinem Scotty-Baukasten findest Du aber noch mehr von dem Zeugs, so daß Du Dir eine solche Spitze selber bauen kannst: Vorn schräg anschneiden, auf passende Länge bringen (ca. 3 cm) und dann hinten *vorsichtig* mit einem Feuerzeug erwärmen, so daß sich eine Wulst bildet. Diese hält das Endstück dann in dem weißen Schlauch.
> Es liegt nur noch der große durchsichtige Schlach auf dem Hinteren
> Ritzel auf.
Wirklich durchsichtig? Normalerweise ist da ein milchigweißes Endstück, das am durchsichtigen Schlauch hängt (da ist auch noch ein Stahldraht zur verbesserten Fixierung drin). In dieses setzt Du dann Deine selbstgebastelte Tropfspitze ein.
Kommen wir nun zum eigentlichen Problem: Im dem milchigweißen Endstück ist noch ein kleiner Filtereinsatz (wird als "Durchflußbegrenzer" bezeichnet), der sich bei mir auch komplett zugesetzt hatte, mit entsprechenden Symptomen. Das Teil hab ich rausgenommen, und schon ging es wieder.
Ciao
Jan

In Deinem Scotty-Baukasten findest Du aber noch mehr von dem Zeugs, so daß Du Dir eine solche Spitze selber bauen kannst: Vorn schräg anschneiden, auf passende Länge bringen (ca. 3 cm) und dann hinten *vorsichtig* mit einem Feuerzeug erwärmen, so daß sich eine Wulst bildet. Diese hält das Endstück dann in dem weißen Schlauch.
> Es liegt nur noch der große durchsichtige Schlach auf dem Hinteren
> Ritzel auf.
Wirklich durchsichtig? Normalerweise ist da ein milchigweißes Endstück, das am durchsichtigen Schlauch hängt (da ist auch noch ein Stahldraht zur verbesserten Fixierung drin). In dieses setzt Du dann Deine selbstgebastelte Tropfspitze ein.
Kommen wir nun zum eigentlichen Problem: Im dem milchigweißen Endstück ist noch ein kleiner Filtereinsatz (wird als "Durchflußbegrenzer" bezeichnet), der sich bei mir auch komplett zugesetzt hatte, mit entsprechenden Symptomen. Das Teil hab ich rausgenommen, und schon ging es wieder.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.