Blinker und ABE


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Blaumann


#16

Beitrag von Blaumann » 10.03.2003 21:53

Henner hat geschrieben:Versteh ich das richtig, dass ich die Zulassung für die MiniDukes verliere, wenn ich andere Birnen reinbaue. Das ist aber sch..., habe mir am Donnerstag erst 21W-Birnen gekauft. :oops:
Interressiert das irgend jemanden, wenn die Blinkfrequenz und Helligkeit stimmen. Wegschmelzen tun die Dukes deswegen auch nicht. Meine blinken seit einem Jahr ohne Probleme.
Also Locker bleiben. :lol:
Oder seit Ihr noch nie bei Rot über die Strasse gegangen :?:

@jens-assi
100mm vom scheinwerfer entfernt? Das ist doch dunkelgraue Theorie, oder? Wie ist das zb. bei Mercedes. Da sind die Blinker im Scheinwerfer integriert. Da kommt wohl zwischen mir und dem TÜV ein Streitgespräch auf. Mal sehn wie die das Begründen (wenn Sie es überhaupt bemängeln).

Fefeh


Geschafft!

#17

Beitrag von Fefeh » 10.03.2003 22:52

Halli hallo,

hab es endlich geschafft, daß alles funzt :D . War mir jetzt zu dumm mit dem Widerstand, weil die einfach zu heiß geworden sind. Brauch eigendlich keinen Brandherd im Motorrad.
Habe jetzt wie auch schon von vielen empfohlen einfach die Minibirnen 12V/21W bei Polo um die Ecke gekauft und gut is! Hätte ich gleich machen sollen!

Ciao Fefeh


[size=9]Morgen ist immernoch geiles Wetter in Süddeutschland!![/size]

jens-assi
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 07.12.2002 10:07


#18

Beitrag von jens-assi » 11.03.2003 13:29

Hallo,

@blauman: Ich gebe nur das wieder, was der T(otal) Ü(berflüssige V(erein) so an aktuellen Regeln vorgibt :( . Und wie wir alle aus Erfahrung wissen , MUSS das ja nicht bei der Abnahme nachgemessen werden :P . Ist halt Enscheidung des Prüfers 8O . Übrigens ist das die Vorgabe bei 2-Rädern, was geht mich der Sch..? Mercedes an!!! 8O
:lol: :lol: :lol:
Und wenn man die Blinker auch in etwa so montiert wie "Original" kommt das mit 10 cm auch in etwa hin. :wink: Selbst wenn es MIniblinker sind.

Es grüßt der jens.

Blaumann


#19

Beitrag von Blaumann » 12.03.2003 23:00

Hi Jens,

mit dem Benz (hätt ja auch Golf schreiben können) war bloss mal so'n Gedankenspiel mit dem Hintergrund: Wo ist da die Logik des Gesetzgebers, einerseits 10cm Abstand beim Mopped, andererseits haben viele PKWs die Blinker direkt neben ("in") den Scheinwerfern obwohl die Glühlämpchen die gleiche Helligkeit haben.
Ich muss jetzt im April zum TÜV, mal sehen ob die was sagen. Vorn sind meine Blinker max. 40mm vom Scheinwerfer entfernt und Hinten schauen sie gerade so am Kuchenblech vorbei. Ist auf meinen Fotos ja gut zu sehen.

jens-assi
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 07.12.2002 10:07


#20

Beitrag von jens-assi » 14.03.2003 8:58

Hallo Ulli,

viel Glück (denn was anderes ist das ja nicht) bein Tüv ! ! !
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Es grüßt der jens.
PS: die Wege des (TÜV)-Herrn sind unergründlich ! ! ! :P

Henner


#21

Beitrag von Henner » 18.03.2003 13:45

jens-assi hat geschrieben: Ansonsten sollte man wenn man zum Tüv fährt die Anbaumaße beachten.
Vorne: Abstand min. 340 mm und 100 mm jeweils zum Scheinwerfer)
Hinten: Abstand min. 240 mm. Für beide gilt Min. 350 mm Abstand über Fahrbahn.

Es grüßt der jens.
Ist das korrekt so, würde bei mir garnicht passen. Und erinnere mich gelesen zu haben, dass der Abstand vor 240mm und hinten 190mm betragen muß.

frog


#22

Beitrag von frog » 22.03.2003 20:11

ich hab mir bei der S vorne die Minidukes und hinten die Kellermänner drangeschraubt. Die Frequenz ist jetzt leider büschen hastig und ich habe keine Lust mir heißwerdende Widerstände dran zu löten.
Hat schon mal jemand 'nen lastunabhängiges Blinkrelais ausprobiert
:?: Wenn ja, hat's geklappt und wo sitzt das Ding überhaupt :?:

jens-assi
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 07.12.2002 10:07


#23

Beitrag von jens-assi » 24.03.2003 8:36

Hallo,

@ Henner: laut Auskunft meines "TÜV-Onkels" sind das die exakten Maße.
Und nur weil es bei dir nicht passt, heißt das ja nicht, das das nicht korrekt ist.
8O :D :roll:
Und da es ja sowieso "Regionale Unterschiede" bei der Entscheidungsfindung
der Tüver gibt hilft nur: bei der entsprechenden Prüfstelle vorher nachfragen. :!:
Wo hast du deine Angaben her ???

Es grüßt der jens.

Henner


#24

Beitrag von Henner » 24.03.2003 8:50

jens-assi hat geschrieben:Hallo,

@ Henner: laut Auskunft meines "TÜV-Onkels" sind das die exakten Maße.
Und nur weil es bei dir nicht passt, heißt das ja nicht, das das nicht korrekt ist.
8O :D :roll:
Und da es ja sowieso "Regionale Unterschiede" bei der Entscheidungsfindung
der Tüver gibt hilft nur: bei der entsprechenden Prüfstelle vorher nachfragen. :!:
Wo hast du deine Angaben her ???

Es grüßt der jens.
Hab das aus dem Polo-Katalog, irgendwo auf den Blinkerseiten, aber beim Louis, stehen auch die oben genannten Masse drin. Es muß doch aber möglich sein, die Minidukes dranzuschrauben, denn da hab ich jetzt Maße wie vorn 280mm und hinten 180mm und auch die oben genannten Maße erreiche ich selbst mit den langarmigen Dukes nicht.

el Kaputtnik


#25

Beitrag von el Kaputtnik » 24.03.2003 12:24

Mahlzeit!

Also ich hab hinten die Kellermann Micros dran, die haben nur 6W-Birnen drin. Der Widerstand der von Kellermann empfohlen wird ist ein 10Ohm/25W. Die Frequenz stimmt optimal!

greetz Dominik

fastback


#26

Beitrag von fastback » 27.03.2003 22:33

StVZO §52 Fahrtrichtungsanzeiger

(4)Erforderlich als Fahrtrichtungsanzeiger sind
...
2. an Krafträdern paarweise angebrachte Blinkleuchten an der Vorderseite und an der Rückseite. Der Abstand des inneren Randes der Lichtaustrittsfläche der Blinkleuchten muss von der durch die Längsachse des Kraftrades verlaufenden senkrechten Ebene bei den an der Rückseite angebrachten Blinkleuchten mindestens 120 mm, bei den an der Vorderseite angebrachten Blinkleuchten mindestens 170 mm und vom Rand der Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers mindestens 100 mm betragen. Der untere Rand der Lichtaustrittsfläche von Blinkleuchten an Krafträdern muss mindestens 350 mm über der Fahrbahn liegen. Wird ein Beiwagen mitgeführt, so müssen die für die betreffende Seite vorgesehenen Blinkleuchten an der Außenseite des Beiwagens angebracht sein,
...
Der TÜV macht diese Verordnungen nicht... :wink:

Sledge


#27

Beitrag von Sledge » 27.03.2003 23:32

@ frog

die Geschichte mit dem lastunabhängigen Relais hab ich auch erst versucht

Leider gibt es von Suzuki kein passendes, du müsstest also ein Universalrelais nehmen.
Das Problem daran ist, das das Originalbauteil nicht nur das Blinkerrelais beinhaltet sondern auch noch andere Steuerungen, u.a. Seitenständer (da kommen mind. 7 Kontakte raus (nagelt mich jetzt nicht auf die Zahl fest)
Also abziehen und neues draufstecken is dummerweise nich drin.
Du müsstet also den Kabelbaum aufstrippen und umbasteln. Ich hab eigentlich keine 2 linken Hände und von + und - auch Ahnung aber nachdem ich mir den Schaltplan angeguckt hatte und das Relais und den Kabelbaum bin ich losgefahren und hab mir die Wiederstände gekauft.

Achso das Blinkerrelais sitzt unter der Fahrersitzbank, in dem kleines Plastikkasten über der Batterie, neben den Sicherungen. Ist nicht zu verfehlen.

frog


#28

Beitrag von frog » 29.03.2003 14:29

@ sledge

Danke für die Beschreibung. War eben beim Händler und hab mir den Schaltplan angekuckt. Bin dann mit zwei Widerständen rausgegangen. Werde mich vielleicht im Winter mal an das Relais trauen. Der Schrauber gab mir noch den Tipp, einfach Orginal- und neues Relais am Plastik festkleben und mit Kabeln an die Kontakte klemmen. Also Orginal nur für Seitenständer usw. und das neue für die Blinker. Werde ich mir morgen mal ansehen. Denke aber ich werde doch die Widerstände nehmen.
Habe die Widerstände eingebaut und jetzt klappt's. :D

Antworten