Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Sebastian


Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#1

Beitrag von Sebastian » 05.12.2009 13:06

Da die käuflichen Öltemperaturfühler (VDO und co) alle einfache NTC Widerstände verwenden (höchst unlinear - man hat entweder eine Anzeigegenauigkeit von +- fast 4°C oder muss kompliziert rechnen) habe ich vor für eins meiner Projekte einen eignenen zu drehen und einen guten Sensor mit Kunstharz einzusetzen. Passen würden alle Sensoren im TO92 Gehäuse. Die Schrauben gibt es in rostfreier Qualität (A2) um 7,06€.

Ich suche noch ein paar Leute die einen haben wollen, damit sich das drehen lassen auszahlt. Wenn jemand Lust hat, sich mit dem drehen und verschicken ein paar € dazuzuverdienen darf er sich auch melden :) Ich hab zwar möglicherweise schon einen, aber falls das nix wird hätte ich gerne jemanden in Reserve.

Originalthread mit mehr Infos gibts hier: http://www.v-stromforum.de/viewtopic.php?t=19758
Wie ich mir das etwa vorstelle, kann man in der Skizze unten sehen.

Edit: Ganz vergessen. Das Ding kommt anstatt der bekannten "falschen" Ölablassschraube rein und passt damit an die SV650, SV1000, DL650, DL1000 und möglicherweise noch an andere.
Dateianhänge
Schraube_v2.jpg
Schraube_v2.jpg (94.32 KiB) 2191 mal betrachtet

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#2

Beitrag von Peter GE » 05.12.2009 15:49

Ganz gut.

Welcher Sensor und welches Messwerk gehört dazu wenn es dann komplett ist ?

Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Sebastian


Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#3

Beitrag von Sebastian » 05.12.2009 16:28

Beim Sensor habe ich mich noch nicht festgelegt. Entweder ein LM35CZ (ausgezeichnete Genauigkeit), LM235 (akzeptabel genau, dafür auch billiger) oder ein DS1820. Letzterer hätte nur den Vorteil das er über 1wire angesprochen wird, was ein analoges Auslesen erübrigt und man kann mehrere an den Bus anhängen. Dafür ist er nicht wirklich genau.

Das "Messwerk" ist noch in Entwicklung bzw ein Prototyp :) Aber da kann sich ja leicht jemand auch was eigenes basteln, je nach Sensor. Ich baue einen Boardcomputer für meine V-Strom 650, wird aber an so ziemlich jedes Einspritzergefährt passen. Die Idee kam vom MPGuino Projekt (Verbrauchscomputer auf Arduino Basis). Zusätzlich zu dessen Funktionen kommt z.B. noch ein Kompass, Lufttemperaturfühler, Öltemperatur, Restreichweite, Zeitmessung von v1 auf v2 (Durchzug) dazu. Details gibts erst wenn er läuft ;) Bedient soll das ganze über einen LCD-Touchscreen werden, mehr sollte nicht im Cockpit zu sehen sein also Elektronik unter der Bank.

Benutzeravatar
Nülle
SV-Rider
Beiträge: 346
Registriert: 04.05.2008 21:32
Wohnort: Steinhude
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#4

Beitrag von Nülle » 05.12.2009 22:31

Ich würde an dieser Stelle Interesse melden^^

Rein aus Interesse:
Mit was für einem Controller willst du das ganze denn umsetzten, denn für die ganzen Sensoren und noch nen LCD reicht nen 23 Cent Controller ja leider kaum aus^^

Gruß

Nülle
Gruß

Nülle

Sebastian


Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#5

Beitrag von Sebastian » 06.12.2009 8:52

23 Cent sind leider etwas zu wenig, ja. Ich verwende den aktuellen Arduino mit dem ATMega328. Der reicht völlig aus.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#6

Beitrag von Dieter » 06.12.2009 10:56

Hallo,

könnte sein das die Schraube auf der Skizze nen zu grossen Kopf hat. M16x1,5 hat SW 24 ich weiss nicht ob das unter den Block passt. Besser wäre ein Schraube in Stil der DIN 910 (Verschlusstopfen) aber die sind glaube ich nicht lang genug...

http://www.deepri.com/din_specification ... din910.gif

http://www.sinox.hu/image/image16.jpg

da ist das Gewinde aber nur 12mm lang...

Gruß Dieter

Sebastian


Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#7

Beitrag von Sebastian » 06.12.2009 11:47

Dieter hat geschrieben:könnte sein das die Schraube auf der Skizze nen zu grossen Kopf hat. M16x1,5 hat SW 24 ich weiss nicht ob das unter den Block passt. Besser wäre ein Schraube in Stil der DIN 910 (Verschlusstopfen) aber die sind glaube ich nicht lang genug...
Ich gestehe, ich konnte noch nicht nachschauen wie es um die Schraube herum aussieht. Meine steht momentan ~400km weit weg :( Gibts da eine Stufe in der nähe? Eventuell kann mal jemand für mich nachmessen :oops:

Die 12mm könnten wirklich etwas kurz sein.. 2mm muss man noch für die Kupferscheibe abziehen, dann eventuell ~5mm für die Gewindetiefe. Bleiben 5mm im Öl, da wird man möglicherweise dann mehr die Motorgehäusetemperatur als die Öltemperatur messen.. Danke auf jedenfall für den Hinweis, da muss ich nochmal nachdenken!

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#8

Beitrag von andi2 » 07.12.2009 19:42

Hallo Sebastian

Interessantes Projekt. Aber für die Temperaturmessung, in Medien wie Öl oder Wasser, halte ich einen Sensor in einem Kunststoffgehäuse (hier TO 92-3) für ungeeignet. Mal abgesehen, dass der LM35 nur bis 110° und der LM235 nur bis 125° spezifiziert ist.

Wenn du schon einen Microprozessor benutzt, ist es ja nicht weiter schwierig dem eine Kennlinie einzugeben, um dann mit einem PT100 oder PT1000 zu arbeiten.
Der Vorteil wäre, dass der Sensor im direktem Kontakt mit dem Medium wäre. Auch die Realisierung mit der Schraube ist eifacher (einfach Loch durchbohren und abdichten).

mfg andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Sebastian


Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#9

Beitrag von Sebastian » 07.12.2009 20:22

Ich bohre absichtlich nicht durch, ansonsten wäre das ja die einfachst Lösung. Wenn die Abdichtung aus irgendeinem Grund undicht wird (Murphis Law!), gibts eine riesen Sauerei plus Motorschaden. Mal von den von dir angesprochenen Problemen mit Kunststoffgehäuse in Öl ganz abgesehen. Der Temperaturbereich wird aber bestimmt kein Problem sein, wenn du mal 125°C in der Ölwanne (kältester Punkt, abgesehen vom Ölkühler selbst) hast ist vermutlich sowieso bald Schicht im Schacht. Üblicherweise muss man ja wohl schon froh sein, wenn man die 80°C erreicht..

Benutzeravatar
SV-Schnarchi
SV-Rider
Beiträge: 1740
Registriert: 10.05.2003 22:16
Wohnort: Unterfarrnbach
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#10

Beitrag von SV-Schnarchi » 08.12.2009 8:43

Auf wieviel €uronen wird sich so ein Objekt denn beschränken??
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV

Sebastian


Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#11

Beitrag von Sebastian » 08.12.2009 8:56

Die Schraube kostet gut 7 Euro, plus Versand und kosten fürs Drehen. Wieviel das sein wird kann ich noch nicht sagen. Erst muss ich ja auch noch herausfinden wieviel Platz da um die Schraube für den Kopf ist.

Benutzeravatar
SV-Schnarchi
SV-Rider
Beiträge: 1740
Registriert: 10.05.2003 22:16
Wohnort: Unterfarrnbach
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#12

Beitrag von SV-Schnarchi » 08.12.2009 21:39

Ja das ist schon klar, paar Euro für Schraube, aber das teuerste wird doch das Gegenstück sein oder? Soll heißen LCD Anzeige, oder Analoges System? Je nachdem? Klingt auf jedenfall sehr Interessant!!
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV

Sebastian


Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#13

Beitrag von Sebastian » 08.12.2009 21:59

Wenn du nur eine einfache Anzeige willst, geht das recht einfach und billig. Sowas hat hier schon jemand für die normalen PT100 Sensoren gemacht soweit ich weis (mit LED Balkenanzeige).

Mein Boadcomputer wird natürlich schon um einiges teurer, aber dafür kann er auch einiges. Fix ist noch nichts, aber mit der momentanen vollen Ausstattung (alle Sensoren etc) komme ich bestimmt auf einen Materialwert von ~200€. Aber bevor jetzt jemand umkippt, seht euch mal die Preise der Koso Instrumente an. Da kostet ein simpler Drehzahlmesser alleine (oh, sogar mit Temperaturabzeige....) um die 100€. :mrgreen:
Alles ist relativ ;)

Sebastian


Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#14

Beitrag von Sebastian » 09.12.2009 20:49

So, jetzt ist es ernst. Ich muss eine DIN 910 Schraube nehmen, auch wenn diese nur einige mm ins Öl ragt. Ist immer noch die beste Möglichkeit. Passend für DL/SV 650 und 1000. Bei Interesse bitte melden.

Kosten: 6,46€ für die Schraube + 6-7€ fürs Drehen + Versandkosten. Die Versandkosten betragen wohl 5€ / (Anzahl Besteller) + Versand zum Besteller vom Dreher. Ich würde also mal mit 18-19€ pro Schraube rechnen, wer ist dabei?
Einsetzen kann man wie gesagt jeden Sensor im TO92 Gehäuse oder kleiner (5mm Durchmesser).

Benutzeravatar
Dash
SV-Rider
Beiträge: 9
Registriert: 30.08.2009 9:00

SVrider:

Re: Eigene Öltemperaturmessschraube - wer hat Interesse?

#15

Beitrag von Dash » 27.01.2010 13:16

Hi@all

was sagt ihr denn zu dem tempsensor
http://www.sk-scooterparts.de/catalog/p ... 717759f802

der sollte doch direkt passen und mit den Koso instrumenten gut zusammen spielen

cu Dash

Antworten