Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Ace
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 16.03.2011 1:11
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#16

Beitrag von Ace » 08.03.2012 21:30

bekannter von mir hat bei ner gs500 nen kippschalter dran und den unterm sitz versteckt so dass er das kabel bei bedarf nach außen legen kann ... klappt gut

Benutzeravatar
svjulian
SV-Rider
Beiträge: 84
Registriert: 06.09.2011 23:18
Wohnort: Nähe Volkswagen
Kontaktdaten:


Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#17

Beitrag von svjulian » 09.03.2012 12:25

So siehts bei mir aus..
Bild


Bild

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3924
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#18

Beitrag von Ati » 09.03.2012 12:43

Du kannst z.B. von segor den C 3900 BE nehmen. Kleiner Kippschalter IP67 16 Ampere und Flachsteckanschlüsse
Ich würde aber dennoch mehr für ein Relais tendieren. Habe ich bei mir jedenfalls so gelöst. Da ist der Stromkreis einzeln abgesichert und damit kann auch nichts weiter passieren, wenn der Verbraucher mal Stress macht.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
fr33styl3max
SV-Rider
Beiträge: 3379
Registriert: 03.06.2011 12:38

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#19

Beitrag von fr33styl3max » 09.03.2012 23:35

Mich würde immer noch interessieren, warum du kein Relais nimmst und warum es unbedingt ein Schalter sein muss!
Chinese am Steuer, das wird teuer!

Manchmal steht hier etwas, heute nicht!

Benutzeravatar
Synthesizer
SV-Rider
Beiträge: 168
Registriert: 09.01.2012 21:33
Wohnort: Düsseldorf


Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#20

Beitrag von Synthesizer » 10.03.2012 23:39

Hab zu dem Thema auch mal eine frage.
Undzwar hab ich an meiner auch eine Bordsteckdose, ist noch vom Vorbesitzer.
Ist nur an + und - angeklemmt, am + strang eine sicherung.

Mir ist das eigendlich egal, das es auf dauerstrom steht, aber hat das in irgendeiner entfernten sicht auswirkungen auf die batterie?? Stichwort entladung über die luft etc??

Lg
Heute Nacht habe ich geschlafen wie ein Motorrad...

Seitlich und auf dem Ständer :)

Benutzeravatar
Geue
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 04.11.2009 16:49

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#21

Beitrag von Geue » 12.03.2012 10:25

Wenn die Bordsteckdose auf Dauerplus geschaltet ist dann zieht sie auch kontinuierlich Strom. Die Batterie des Motorrades wird so ständig entladen. Steht sie länger kann der Startstrom z.B. nicht mehr ausreichen.
Ich persönlich habe dafür genau wie bei Munky geplant einen Wippschalter zwischengeschalten um die BSD komplett vom Strom zu trennen. Somit vermeide ich Kriechströme und auch ungeplante Kurzschlüsse durch Regenwasser oder sonstige ungewollte Wechselwirkungen mit der BSD bei Nichtgebrauch.

Benutzeravatar
Munky
SV-Rider
Beiträge: 6323
Registriert: 11.05.2009 20:53
Wohnort: Augsburg / Heidenheim an der Brenz

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#22

Beitrag von Munky » 12.03.2012 10:31

kannst ja von deiner variante auch 1-2 bilder einstellen.

welchen schalter hast du verwendet?
hast nen link dazu?

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1602
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#23

Beitrag von tesechs » 12.03.2012 11:10

Geue hat geschrieben:Wenn die Bordsteckdose auf Dauerplus geschaltet ist dann zieht sie auch kontinuierlich Strom.

Wieso?
Solange kein Verbraucher drinsteckt, doch wohl nicht.
Ist ja prinzipiell nix anderes als ne Kabelverlängerung mit Stecker am Ende.

Benutzeravatar
m4Dze
SV-Rider
Beiträge: 1685
Registriert: 14.04.2009 10:34
Wohnort: Karlsruhe

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#24

Beitrag von m4Dze » 12.03.2012 12:07

tesechs hat geschrieben:Wieso?
Solange kein Verbraucher drinsteckt, doch wohl nicht.
Ist ja prinzipiell nix anderes als ne Kabelverlängerung mit Stecker am Ende.
Stimmt genau. Wenn kein Verbraucher in der Dose steckt, sind die Kontakte galvanisch getrennt
Gruß Mathias
[ Hier könnte ihre Werbung stehen! ]

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3924
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#25

Beitrag von Ati » 12.03.2012 12:35

Synthesizer hat geschrieben:Stichwort entladung über die luft etc??

Lg
Entladung über die Luft ??? :roll:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14178
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#26

Beitrag von sorpe » 12.03.2012 15:24

m4Dze hat geschrieben:Stimmt genau. Wenn kein Verbraucher in der Dose steckt, sind die Kontakte galvanisch getrennt
Richtig, die Steckdose selbst hat keinen eigenen Stromverbrauch, es sei denn es wäre darin eine Beleuchtung eingebaut.
Ati hat geschrieben:Entladung über die Luft ??? :roll:
:mrgreen:
Kennt jemand den spezifischen Widerstand von Luft?
Dann könnte man bei bekanntem Kontaktabstand evtl. die Entladung berechnen ... :wink:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
Geue
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 04.11.2009 16:49

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#27

Beitrag von Geue » 12.03.2012 22:16

sorpe hat geschrieben:Richtig, die Steckdose selbst hat keinen eigenen Stromverbrauch, es sei denn es wäre darin eine Beleuchtung eingebaut.
Genau, da meine BSD jedoch ein Stand-By Licht besitzt wird genau dadurch Strom verbraucht. Ich bin jetzt offensichtlich fälschlicherweise davon ausgegangen das dies Standard ist. Dem ist wohl nicht so. Dennoch habe ich persönlich ein besseres Gefühl wenn ich via Schalter die BSD komplett von der Batterie nehmen kann. Allein schon um die Panik vor Kurzschlüssen bei Regenfahrt etc. zu vermeiden.
Munky hat geschrieben:kannst ja von deiner variante auch 1-2 bilder einstellen.
Mache ich bei Gelegenheit gerne, bin jedoch dienstlich gerade nicht beim Moped. Kann also noch etwas dauern. Habe aber den Wippschalter verwendet der hier zuvor schon einmal gepostet wurde. Als BSD wurde eine Standard-Dose von Louis verbaut. Bei meiner Knuppel wurde der Wippschalter mit zwei Kabelbindern am Gitterrahmen unterhalb des Tanks befestigt. Die BSD sitzt hinter der Kanzel und ist dort am Rahmengestänge fest gemacht. Funktioniert super und hat bissher so ca. 6500 km mit Navibetrieb super funktioniert. Einziges Problem waren Anfangs abvibrierende Kabel an der Sicherung. Nachdem ich das ganze (also die kleine Box mit der Sicherung der BSD) besser gelagert hatte funktionierte es fehlerfrei.

Benutzeravatar
sorpe
Moderator
Beiträge: 14178
Registriert: 10.12.2006 21:45
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#28

Beitrag von sorpe » 13.03.2012 12:25

Geue hat geschrieben:... Kurzschlüssen bei Regenfahrt ...
:denk: Kurzschluss durch Wasser??? :roll:
Gruß,
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
 
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011

Benutzeravatar
Geue
SV-Rider
Beiträge: 863
Registriert: 04.11.2009 16:49

SVrider:

Re: Umbau Borsteckdose mit Ein-/Aus Schalter

#29

Beitrag von Geue » 13.03.2012 13:40

sorpe hat geschrieben: Kurzschluss durch Wasser???
Ich bin jetzt nicht der Fachmann bzw. Elektriker, mir geht es hierbei jedoch hauptsächlich um das "Gefühl" das ich bei der Kombination aus Strom und Wasser habe.
Wikipedia sagt übriegens dies dazu:
Ein Kurzschluss kann folgende Ursachen haben:
  • - Isolationsbruch, hervorgerufen z. B. durch Alterung
    - Isolationsänderungen durch ständige Beanspruchung der Isolationsmaterialien durch hohes elektrisches Feld ggf. mit Teilentladungen
    • --> durch Überhitzung und nachfolgende Erweichung oder chemische Veränderungen der Isolation
      --> durch Einfluss von Wasser (es bilden sich Kriechwege oder der Isolierstoff nimmt Wasser auf)
      --> durch mechanische Beschädigungen der Isolierung (hoch beanspruchte Handgeräte, auf Baustellen)
    - durch menschliches Versagen (Fehlschaltung, leitfähige Gegenstände, Werkzeuge) in elektrischen Schaltanlagen und Geräten bei Nichtbeachtung der Sicherheitsregeln.

Antworten