Progressive Gabelfedern
-
- SV-Rider
- Beiträge: 169
- Registriert: 09.06.2010 19:50
- Wohnort: nordl. Niedrsachsen
-
SVrider:
Progressive Gabelfedern
Hallo zusammen, ich habe mir die Wirth Gabelfedern als progressive sowie neues Öl (15er) in meine Gabel gebastelt. Auf grader Strecke ist die Gabel jetzt wesentlich angenehmer, in den Kurven jedoch fühlt es sich insgesamt irgendwie "eierig" an, deutlich zu spüren bei langen schnellen Kurven. Das war mit den originalen Federn nicht so.
Vor dem Umbau hatte ich mich ja auch schlau gemacht wie man die am besten einbaut und habe auch einige sehr brauchbare Anleitungen gefunden. Allerdings nicht mit Wirth Federn sondern meist die von Wilbers. Dabei sollen die engeren Windungen nach oben zeigen. So habe ich auch die Wirth Federn eingebaut. Leider habe ich dann etwas später auf der Rückseite der ABE eine EInbauanleitung von Wirth gefunden. In dieser wird gesagt das die engeren Windungen nach unten sollen.
Kann das mein komisches Fahrverhalten an der Gabel erklären? Muss ich die Federn jetzt wieder umdrehen?
Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen guten Tipp dazu geben könnte. So wie es jetzt ist, ist es echt sehr unangenehm zu fahren.
Danke und Gruß, der Atze
Vor dem Umbau hatte ich mich ja auch schlau gemacht wie man die am besten einbaut und habe auch einige sehr brauchbare Anleitungen gefunden. Allerdings nicht mit Wirth Federn sondern meist die von Wilbers. Dabei sollen die engeren Windungen nach oben zeigen. So habe ich auch die Wirth Federn eingebaut. Leider habe ich dann etwas später auf der Rückseite der ABE eine EInbauanleitung von Wirth gefunden. In dieser wird gesagt das die engeren Windungen nach unten sollen.
Kann das mein komisches Fahrverhalten an der Gabel erklären? Muss ich die Federn jetzt wieder umdrehen?
Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen guten Tipp dazu geben könnte. So wie es jetzt ist, ist es echt sehr unangenehm zu fahren.
Danke und Gruß, der Atze
SV 650 S, Bj. 2003, schwarz
Re: Progressive Gabelfedern
Könnte schon sein, gibt ja nicht umsonst ne Einbaurichtung.
Dauert doch nicht lange die Federn umzudrehen, geht doch mit eingebauter Gabel.
Dauert doch nicht lange die Federn umzudrehen, geht doch mit eingebauter Gabel.
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
-
- SV-Rider
- Beiträge: 169
- Registriert: 09.06.2010 19:50
- Wohnort: nordl. Niedrsachsen
-
SVrider:
Re: Progressive Gabelfedern
Yo, hast ja recht. Hab die eben gedreht und werde morgen mal sehen wie sich die Gabel verhällt.
SV 650 S, Bj. 2003, schwarz
Re: Progressive Gabelfedern
Die Einbaurichtung verändert doch nicht das Federverhalten der Feder.
Ob nun die engen Windungen oben oder unten zuerst gestaucht werden, sollte doch voll egal sein.
Progressiv heisst doch, dass die Kraft am Anfang des Federweges geringer ist um eine Längeneinheit zu stauchen, dann muss die Kraft erhöht werden um eine weitere Längeneinheit zu stauchen... Wenn die Federrate der originalen Feder dazwischen liegt, kann also durchaus sein, dass sich jetzt eine lange schnelle Kurve schwammiger anfühlt, da weniger Kraft zum Stauchen erforderlich ist.
Edit: Ich hab sie nach unten gedreht, damit die ungefederte Masse geringer ist.
Ob nun die engen Windungen oben oder unten zuerst gestaucht werden, sollte doch voll egal sein.
Progressiv heisst doch, dass die Kraft am Anfang des Federweges geringer ist um eine Längeneinheit zu stauchen, dann muss die Kraft erhöht werden um eine weitere Längeneinheit zu stauchen... Wenn die Federrate der originalen Feder dazwischen liegt, kann also durchaus sein, dass sich jetzt eine lange schnelle Kurve schwammiger anfühlt, da weniger Kraft zum Stauchen erforderlich ist.
Edit: Ich hab sie nach unten gedreht, damit die ungefederte Masse geringer ist.

-
- SV-Rider
- Beiträge: 169
- Registriert: 09.06.2010 19:50
- Wohnort: nordl. Niedrsachsen
-
SVrider:
Re: Progressive Gabelfedern
Moin,
meine heutige Fahrt mit den engeren Windungen oben, fühlt sich erstmal etwas besser an. Konnte allerdings noch nicht so richtig "hardcore" testen.
Das hole ich aber nachher nach
meine heutige Fahrt mit den engeren Windungen oben, fühlt sich erstmal etwas besser an. Konnte allerdings noch nicht so richtig "hardcore" testen.
Das hole ich aber nachher nach

SV 650 S, Bj. 2003, schwarz
Re: Progressive Gabelfedern
Hast du ja zum Teil schon selbst beantwortet. Wenn du wenig ungefederte Masse haben willst, dann nach unten (wird dann auch recht straff). Wenn du Wert auf gutes (sanfteres) Ansprechverhalten legst, dann nach oben.The Zachinator hat geschrieben:Ob nun die engen Windungen oben oder unten zuerst gestaucht werden, sollte doch voll egal sein
....
Edit: Ich hab sie nach unten gedreht, damit die ungefederte Masse geringer ist.
Für die meisten Fahrer ist die Variante "enge Wicklungen oben" auf der Straße die bessere Wahl.
Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.
Re: Progressive Gabelfedern
Da macht die Differenz doch aber nur die (ja, gut, größere...) Teilmasse der Feder aus. Gegen andere Massen doch aber eher gering.
Aber hey, probiert hab ich es nicht - ich hab erst heute festgestellt dass 6ml Öl (ca 5mm größeres Luftpolster bei der Standartgabel) doch spürbar ist und einen Unterschied macht.
...beim Federdrehen kann ja auch etwas Öl aus den Windungen tropfen...

Aber hey, probiert hab ich es nicht - ich hab erst heute festgestellt dass 6ml Öl (ca 5mm größeres Luftpolster bei der Standartgabel) doch spürbar ist und einen Unterschied macht.
...beim Federdrehen kann ja auch etwas Öl aus den Windungen tropfen...
Re: Progressive Gabelfedern
Deswegen macht es meiner Meinung nach auch keinen Sinn progressive Federn andersrum (also mit der engen Wicklung nach unten) zu verbauen. Das bringt meines Erachten eher Nach- als Vorteile (wie bereits oben beschrieben schwammiges Fahrverhalten bei höherer Belastung).
Aber hey - ausprobiert hab ichs selbst auch noch nicht. Mach du das mal und berichte.
Gruß Uhu
Aber hey - ausprobiert hab ichs selbst auch noch nicht. Mach du das mal und berichte.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 169
- Registriert: 09.06.2010 19:50
- Wohnort: nordl. Niedrsachsen
-
SVrider:
Re: Progressive Gabelfedern
Aber ich hab es jetzt ausprobiert. Ich muss feststellen das die Gabel sich angenehmer fährt wenn die engen Windugen oben sind. Insgesammt wirkt sie viel stabiler und steifer. Ich habe als Luftpolster so ca 115mm. Beim Federn drehen habe ich bestimmt ein paar ml verloren, fällt aber unter toleranz denke ich.
Hab ja versucht auf jeder Seite gleichmäßig Öl zu verlieren. Die Vorspannung habe ich auf den ersten Strich eingestellt. Insegsammt ist es so viel besser, aber noch nicht perfekt. Wie verändert sich die Gabel, wenn ich noch mehr Vorspannung einstelle?

SV 650 S, Bj. 2003, schwarz
Re: Progressive Gabelfedern
Grundsätzlich kannst du bei einer linearen Federkennlinie über die Federvorspannung eigentlich nur das Niveau (die Fahrzeughöhe) realisieren.
Bei einer progressiven Federkennlinie bekommst du durch den Anstieg der Federrate bei einer Vorspannung der Feder zusätzlich zur Höhenregulierung eine härtere Feder. Das heißt bei gleicher Kraft auf die Feder macht diese weniger Weg als im nicht vorgespannten Zustand
Gruß
Bei einer progressiven Federkennlinie bekommst du durch den Anstieg der Federrate bei einer Vorspannung der Feder zusätzlich zur Höhenregulierung eine härtere Feder. Das heißt bei gleicher Kraft auf die Feder macht diese weniger Weg als im nicht vorgespannten Zustand
Gruß
Re: Progressive Gabelfedern
Ich habe heute gedreht... aber einen Unterschied nicht ausmachen können. Weder beim Bremsen noch auf der alten Betonplattenstrasse - war beides hart/direkt.
Placebos funktionieren sogar in 1/3 aller Fälle - wusstet ihr das? Kann also sein, dass weil ich schon im voraus dachte, dass ich nichts merken werde, habe ich nichts gemerkt, oder auch anders herum.
@Federrate ändern durch Vorspannung: Nee, durch die Vorspannung veränderst du ja nicht den Federweg (Die Feder wird ja nicht mehr gestaucht als ungespannt. Warum sollte sich auch ein Materialkennwert ändern lassen?
Öhlins schreibt hierzu sogar in etwa das Gegenteil:
Edit: Ich hab auch noch etwas rumgegoogelt, im A3/GTi/... Forum werden immer wieder Bilder gezeigt, bei denen die Federn so oder so verbaut sind...


Placebos funktionieren sogar in 1/3 aller Fälle - wusstet ihr das? Kann also sein, dass weil ich schon im voraus dachte, dass ich nichts merken werde, habe ich nichts gemerkt, oder auch anders herum.
@Federrate ändern durch Vorspannung: Nee, durch die Vorspannung veränderst du ja nicht den Federweg (Die Feder wird ja nicht mehr gestaucht als ungespannt. Warum sollte sich auch ein Materialkennwert ändern lassen?
Öhlins schreibt hierzu sogar in etwa das Gegenteil:
Durch Vorspannung wird weder Kraft noch der Federweg verändert. (Es sei denn du fährt ohne Negativfederweg?) Und nur von den beiden ist die Federhärte abhängig.ACHTUNG!
Die Federvorspannung beeinflusst die Fahrhöhe, aber nicht die Federhärte! Speziell an Motorrädern mit stark progressiven Umlenksystemen fühlt sich die Federung härter an, wenn Sie die Federvorspannung reduzieren. Das erklärt sich dadurch, dass die Federung durch das Absenken der Fahrhöhe weiter im progressiven (härteren) Bereich der Umlenkung arbeitet.
Edit: Ich hab auch noch etwas rumgegoogelt, im A3/GTi/... Forum werden immer wieder Bilder gezeigt, bei denen die Federn so oder so verbaut sind...
Re: Progressive Gabelfedern
Hast recht, ich habe fälschlicherweise den Extremfall betrachtet dass die Feder durch das erhöhen der vorspannung gestaucht wird. also würde die feder in dem fall schon vorgespannt werden. Aber das würde ja bedeuten dass man keinen Negativfederweg mehr hat.
war natürlich falsch. Die Kraft auf die Feder ändert sich ja nicht, also dürfte sich die erhöhung der vorspannung nicht auf auswirken.
war natürlich falsch. Die Kraft auf die Feder ändert sich ja nicht, also dürfte sich die erhöhung der vorspannung nicht auf auswirken.
Re: Progressive Gabelfedern
Genau, mit zunehmen der Vorspannung verringert sich der Negativfederweg.
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw