Ich bin zu frei zu Zitieren.
SigmundsFreund hat geschrieben:Ich dachte an eine Zweifarb Lackierung mit Suzuki Originalfarben (!) un darum kommen mir grad ein paar Fragen.
Die Suzuki Lacke an der SV sind 1. Metallic Lacke (was man nur beim genauen Hinsehen sieht) und zweitens hat der Lack an der SV (soweit ich mich errinnere) einen Mehrschicht Basislack, welcher in Verbindung mit einer spezifischen Schickdicke des Lacks den eigentlichen Effekt durch Lichteinstrahlung ergibt (an Himbeergeist seiner gelben Knubbel ist das sehr gut sichtbar).
Wenn ich mich richtig errinnere war der Lackaufbau ungefähr so:
1. Grundierung
2. 1. Basislack (ein Ton heller als der darauf folgende)
3. 2. Basislack (Deckschickt vorm Klarlack)
4. Klarlack (2 Komponenten Lack)
Könnte auch sein das die Grundierung bereits Farbig den ersten Basislack darstellt. So spart der Hersteller kosten. Auf jeden falls ist das kein Lacksystem für Anfänger. Ich würde mir das auch auch nicht ohne weiteres zutrauen. Ich denke da gehört schon ein bisschen Erfahrung ne anständige Ausrüstung für sowas dazu.
SigmundsFreund hat geschrieben:Kann man die Farben überhaupt mit einem Airbrush auftragen?
Ja.
SigmundsFreund hat geschrieben:Und wie muß ich die Untergründe vorbereiten? Dazu hab ich zig 1000 Meinungen gelesen und die reichen von "alles muß runter" bis zu "alter Lack ist die beste Grundierung". Ja was denn nun?
Beim Airbrushen, lackiert man kleine bis sehr kleine Flächen oft mit Hilfe von Markierung (Schablonen). An einem bereits Lackierten Objekt würde man nur den zu lackierenden Bereich fein anrauhen um später das auch wieder auspolieren zu können. Einen ganzen Tank bis zur Grundierung zu schleifen wenn man nur 20 qcm Lackieren will wäre doch rech sinnfrei oder?
Noch dazu ist ein Schleifen bin zur Grundierung schwierig da man definitiv das Metall treffen wird. Per Hand ist es unmöglich den Lack gleichmäßg abzutragen. D.h. Grundieren müsste man bei der Variante so oder so...
Als nächstes gibt es Lacke die nicht nich untereinader Vertragen, das ist mir aber bisher nur einmal vorgekommen. Hochwertige Industrielacke die in der Autoindustrie verwendet werden sind aber i.d.R. kompatibel zu den meisten Lacken.
SigmundsFreund hat geschrieben:Achja, falls hier wer selber mit Airbrush arbeitet würde ich mich auch über Kaufempfehlungen freuen. Meine Frau kann zwar gut malen, hat aber von der technischen Seite keine Ahnung...
Hab mich mal ne weile damit beschäftigt aber es dann sein gelassen. Problem für mich war dabei das ein brauchbarer Kompressor mir Tank bereits so viel Geld kostet wie ein guter gebrauchter großer mit dem man auch große Flächen lackieren kann (250€ aufwärts zuzüglich Spritzen und Krimms Krams kommt man schnell auf 400€ - dafür gibts auch brauchbare Lackierausrüstung inkl. Low Budge Lackierkabine). Natürlich braucht man auch den Platz dafür. Im Wohnzimmer wird man aber genauswenig die Airbrushspritze auspacken.
Zwei Farb Lackierungen als Decals oder ähnlich sind aufwendig und es muss penibelst gearbeitet werden und dafür ist Airbrush auch das falsche Mittel denke ich.
VG