Wie man einen Ölkühler nachrüstet


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#16

Beitrag von Knubbler » 20.09.2015 14:59

Schafmuhkuh hat geschrieben:Ich messe auch im Sumpf.
Wenn ich gemütlich nach STVO fahre pendelt sich die Temperatur von Wasser/Öl bei 78-85℃ ein.

Der höchste gemessene Wert liegt bei 110℃. Das war allerdings bei 38℃ Außentemperatur und Vollgas auf der Autobahn.

PS: wer scheiß Öl, altes Öl oder beides zusammen fährt ist selber Schuld ;)
Du meinst das hier? http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 9#p9878153
Damit misst Du in erster Linie die Gehäusetemperatur und nicht die Öltemperatur. Du musst gegen das Gehäuse isoliert sein um nur das Öl zu messen. Außerdem schluckt Deine SV 6l/100km während meine SV hinter Dir hergefahren ist und gerade mal 4l/100km gebraucht hat. Daraus schließe ich dass Dein Teillastbereich extrem fett läuft. "Kraft kommt von Kraftstoff" stimmt eben nur bedingt :wink:
Dieter hat geschrieben:Ich verstehe nicht wie du das Thermostat da rein bauen willst. Zzt. Wird ja der kmpl. Öl Strom durch den kühler geleitet. Der andere direkte Weg wird durch die Madenschraube verschlossen. Ein Thermostat wäre für mich die Madenschraube offen wenn kalt und dann bei Temperatur langsam den weg durch den Ölkühler öffnen. Das geht aber nicht. Wenn bei Kälte nur der kühler abgeschiebert wird hast du keinen Ölfluss mehr. Egal ob elektrisch oder mechanisch?
Die Madenschraube hat eine Bohrung, sie erzeugt bloß einen Staudruck im Kanal, der das öl durch den Kühler drückt, trotzdem kommt aber noch genug Öl durch die Madenschraube falls der Kühler einmal verstopft ist.
Madenschraube.jpg
Ich habe mal schnell das Prinzip des Ölkühlers skizziert.
Ölkühler Prinzip.jpg
Man muss lediglich einen Bypass zum Ölkühler schaffen dass der Ölstrom daran vorbei fließt. Ich hab schon ein paar Ideen wie ich das Plug&Play von außen machen kann.
@Seth: Man nutzt einen elektrischen Thermoschalter, die Schalttemperatur muss ich mir erst noch rausmessen.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#17

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 20.09.2015 15:40

Die Madenschraube hat eine Bohrung, sie erzeugt bloß einen Staudruck im Kanal, der das öl durch den Kühler drückt, trotzdem kommt aber noch genug Öl durch die Madenschraube falls der Kühler einmal verstopft ist.
Genau so ist das, es wird also nicht permanent das gesamte Öl durch den Kühler gedrückt.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#18

Beitrag von Schafmuhkuh » 20.09.2015 16:01

Natürlich läuft meine Knubbel fett, hat auch keiner was anderes behauptet. Volllast wie Teillast. Verbrauch liegt bei 5,6L im Schnitt der letzten 4500km. Und selbst wenn sie 8L frisst, Hauptsache sie fährt gut und macht Spaß. Zusätzlich gibt es eine extra Portion Kühlung. Mein Messfühler ist schon seit Januar ein anderer.

Wenn du ein thermisch hoch angestztes Setup fährst ist das deine Sache. Wenn deine nur 4L frisst auch. Ich weiß nicht was das hier zur Sache tut.

Kernaussage bleibt nach wie vor, eine Knubbel hat einen separaten Öl kühler nicht nötig!
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#19

Beitrag von Knubbler » 20.09.2015 16:13

Doch hat sie, ich habe es gemessen. Messwerte lügen nicht und 145 Grad ist absolute Schmerzgrenze
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#20

Beitrag von Schafmuhkuh » 20.09.2015 16:49

Das ist deine Aussage, nicht meine.
Daran ändert sich auch nichts.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#21

Beitrag von Knubbler » 20.09.2015 16:59

Meine Aussage bezieht sich auf geeichte Messwerte und nicht auf subjektives Empfinden :wink:
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#22

Beitrag von Schafmuhkuh » 20.09.2015 17:15

Knubbler hat geschrieben:Meine Aussage bezieht sich auf geeichte Messwerte und nicht auf subjektives Empfinden :wink:
Und wenn deine Werte in der Bibel stehen würden hätten sie für mich keine Relevanz.

Da meine Werte andere sind und alles läuft wie ich es wünsche. Hätte die Knubbel ein Problem wärst du nicht der Erste dem das auffällt.

Um zu sagen dass die Knubbel in der Richtung ein Problem hast musst du schon mehr messen als eine oder zwei. Deine Erfahrung und Messung hast statistisch Null Aussagekraft. Deine Werte entstammen eher der Subjektivität weil du dich an werten zweier Motoren bedienst und daraus etwas ableitest was du gern so hättest.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#23

Beitrag von Knubbler » 20.09.2015 18:34

Schafmuhkuh hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben:Meine Aussage bezieht sich auf geeichte Messwerte und nicht auf subjektives Empfinden :wink:
Und wenn deine Werte in der Bibel stehen würden hätten sie für mich keine Relevanz.

Da meine Werte andere sind und alles läuft wie ich es wünsche. Hätte die Knubbel ein Problem wärst du nicht der Erste dem das auffällt.

Um zu sagen dass die Knubbel in der Richtung ein Problem hast musst du schon mehr messen als eine oder zwei. Deine Erfahrung und Messung hast statistisch Null Aussagekraft. Deine Werte entstammen eher der Subjektivität weil du dich an werten zweier Motoren bedienst und daraus etwas ableitest was du gern so hättest.
Das ist doch eine super Sache dass Du es geschafft hast Deinen Motor thermisch kühl zu halten indem Du ihm im Teillastbereich 50% mehr Kraftstoff gibst als nötig, herzlichen Glückwunsch! Eine gute Möglichkeit um den Ölkühler zu umgehen :toll:
Ich verstehe bloß nicht warum Du in dem Thema mitredest wenn meine Messung an einem Serienfahrzeug (und Guzzistoni seine Messung auch) keine Aussagekraft für Dich hat? Ich denke andere Mitglieder interessiert das sehr wohl was ich gemessen habe, möchte schließlich niemand einen Motorschaden riskieren, den man auch vermeiden hätte können.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#24

Beitrag von Schafmuhkuh » 20.09.2015 19:19

Du verstehst nicht?

Ich wiederhole mich da gern:
Eine Knubbel im Serientrimm braucht keinen Ölkühler!

Und auch wenn du gerne andere Fakten schlecht redest und dann damit argumentierst (was dahingehend dann Unwissen ist!).

Ich weiß auch nach wie vor nicht warum du immer wieder auf meinen Motor (den du anscheinend besser kennst als ich) kommst und stichelst?!

Am Rande sei angemerkt dass mein Motor innerhalb einer Tankfüllung im Teillastbereich im Arsch ist würde ich 50% weniger Benzin zuführen. Und das nicht mal wegen zu hoher Öltemperatur, eher wegen verglühten Ventilen oder gekillten Kolben.

Ich spreche dir deine Messwerte sowie dein Engagement in der Sache ja nicht ab. Tolle Arbeit auf jeden Fall.

Aber selbst wenn du Guzzis Messwerte hinzu ziehst hat das ganze NULL RELEVANZ (Statistisch) um damit ein Serienproblem zu belegen!

Da kannst du schreiben was du willst! Da kannst du auf meinen Motor zurück kommen wie du willst, warum auch immer.

Du solltest lernen auch eine gegenteilige Meinung zu tolerieren, von akzeptieren will ich gar nicht anfangen.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#25

Beitrag von Knubbler » 20.09.2015 19:48

Ich habe Deinen Motor erwähnt weil Du ihn als Beleg genommen hast dass die Knubbel kein thermisches Problem hat, jedoch ist Dein Motor überhaupt nicht mit einer Serienmaschine zu vergleichen.
Bei Messwerten gibt es keine Meinungen, nur Zahlen. Es gibt zwar verschiedene Meinungen zu den Zahlen, aber darum geht es ja hier nicht.
Fakt ist, man nehme eine Serien Vergaser SV und fährt damit auf die Autobahn und gibt Vollgas, dabei werden dann die 145° überschritten und der Motor nimmt Schaden. Darf gerne jeder selber eine Vergleichsmessung durchführen.
Und wie bereits erwähnt trifft es nur die Vergaser Modelle mit Pleuellager Schaden und das hat seinen Grund. Die Schalen sind in der Kante die gleichen wie bei der Knubbel. Einziger Unterschied der Motoren (bis auf 1PS mehr) ist der Ölkühler. Suzuki hat das Problem also anscheinend erkannt und gegen gesteuert, zum Spaß bauen die den Ölkühler ja nicht hin, das treibt schließlich die Kosten in die Höhe.
Ich werde an meine Vergaser SV einen Ölkühler verbauen, ich wollte die Gemeinde lediglich auf ein bestehendes Problem hinweisen, nicht mehr und nicht weniger.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#26

Beitrag von Knubbler » 20.09.2015 19:58

Hallo Dieter,
vielen Dank für den aufmerksamen Hinweis, Du hast mir damit einiges an Arbeit erstpart ;) bier
Der Kühler steht wirklich am Krümmer an, da muss ich mir erst einmal eine fachgerechte Lösung einfallen lassen :?
Kolission.jpg
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#27

Beitrag von Schafmuhkuh » 20.09.2015 20:09

Knubbler hat geschrieben: Fakt ist, man nehme eine Serien Vergaser SV und fährt damit auf die Autobahn und gibt Vollgas, dabei werden dann die 145° überschritten und der Motor nimmt Schaden.
Das ist richtig! Kommt aber nicht von zu hoher Öltemperatur! Sondern von mangelnder Schmierung! Genau dieser Punkt ist konstruktionsbedingt oder besser gesagt ein Konstruktionsfehler
der im Kantemotor behoben ist. Diese Problematik hat nichts mit zu heißem Öl und Schmierfilmabriss zu tun!
Du hast doch bestimmt einen Kante und Knubbel Motor dann findest du es selbst raus wenn du Dir es genau anschaust. ;) bier

Kannst auch gerne auf SVrider.com nachschauen oder im TWF Forum, du liest schlieslich gern :wink:
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#28

Beitrag von Knubbler » 20.09.2015 20:22

Da erzählst Du mir jetzt aber etwas neues, hast Du einen Link dazu?
Ich habe das Knubbel und Kante Schmiersystem schon mal verglichen und es ist identisch bis auf eine extra Nut an der Krubelwelle im Hauptlager zur besseren Schmierung.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#29

Beitrag von Schafmuhkuh » 20.09.2015 20:27

Link hab ich keinen aber such mal nach "Ölmangel" bzw "oil-starvation"!
Aber Achtung, jeder zweite Fund handelt über den Ölmangel beim Wheely fahren :D

Die von Dir erwähnte Nut hat damit zu tun!
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Wie man einen Ölkühler nachrüstet

#30

Beitrag von Knubbler » 21.09.2015 21:43

Habe neue Löcher in den Halter gebohrt und die Anschlüsse verdreht, jetzt passt es. Nochmal Danke für den Hinweis Dieter ;) bier
Dateianhänge
IMG_20150921_213543.jpg
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Antworten