Du meinst das hier? http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 9#p9878153Schafmuhkuh hat geschrieben:Ich messe auch im Sumpf.
Wenn ich gemütlich nach STVO fahre pendelt sich die Temperatur von Wasser/Öl bei 78-85℃ ein.
Der höchste gemessene Wert liegt bei 110℃. Das war allerdings bei 38℃ Außentemperatur und Vollgas auf der Autobahn.
PS: wer scheiß Öl, altes Öl oder beides zusammen fährt ist selber Schuld
Damit misst Du in erster Linie die Gehäusetemperatur und nicht die Öltemperatur. Du musst gegen das Gehäuse isoliert sein um nur das Öl zu messen. Außerdem schluckt Deine SV 6l/100km während meine SV hinter Dir hergefahren ist und gerade mal 4l/100km gebraucht hat. Daraus schließe ich dass Dein Teillastbereich extrem fett läuft. "Kraft kommt von Kraftstoff" stimmt eben nur bedingt

Die Madenschraube hat eine Bohrung, sie erzeugt bloß einen Staudruck im Kanal, der das öl durch den Kühler drückt, trotzdem kommt aber noch genug Öl durch die Madenschraube falls der Kühler einmal verstopft ist. Ich habe mal schnell das Prinzip des Ölkühlers skizziert. Man muss lediglich einen Bypass zum Ölkühler schaffen dass der Ölstrom daran vorbei fließt. Ich hab schon ein paar Ideen wie ich das Plug&Play von außen machen kann.Dieter hat geschrieben:Ich verstehe nicht wie du das Thermostat da rein bauen willst. Zzt. Wird ja der kmpl. Öl Strom durch den kühler geleitet. Der andere direkte Weg wird durch die Madenschraube verschlossen. Ein Thermostat wäre für mich die Madenschraube offen wenn kalt und dann bei Temperatur langsam den weg durch den Ölkühler öffnen. Das geht aber nicht. Wenn bei Kälte nur der kühler abgeschiebert wird hast du keinen Ölfluss mehr. Egal ob elektrisch oder mechanisch?
@Seth: Man nutzt einen elektrischen Thermoschalter, die Schalttemperatur muss ich mir erst noch rausmessen.