Umfall-Szenario
Das mache ich bei meiner morgen, und dafür habe ich einen Montageständer...müßte nämlich mal das Hinterrad ausbauen

Mir hat mein Händler damals eindringlich von einem Hauptständer abgeraten, da der bei der "luftigen" Konstruktion der SV einfach nur sch...e aussieht und in Kurven zu schnell aufsetzen "soll".
Zum Thema Sturzpads :
Sorgen die bei einem Umfaller aus dem Stand nicht eher für grössere Schäden ? Durch die Dinger habe ich doch eine punktuelle Belastung z.B. am Motor.
Diese Teile sind doch eher was für den Rennsport, wo die Moppeds hingelegt [aus Kurven rutschen, usw.] werden und dann über die Strecke rutschen. Da verhindern sie dann "Schleifspuren".



- SV29
- Techpro
- Beiträge: 1103
- Registriert: 17.04.2002 10:58
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
hab nur das Eingangsposting gelesen.
Seitenständer reicht total aus.
Habe es bisher noch nie geschafft, den Seitenständer in den Boden zubekommen. Meist ist, wenn der Boden etwas weich ist, ein Stein in der Nähe. Mancheiner hat auch eine Unterlegplatte (Polo, hg und louis) dabei.
Kein GRund, sich einen Dauermontageständer montieren zu lassen.
Seitenständer reicht total aus.
Habe es bisher noch nie geschafft, den Seitenständer in den Boden zubekommen. Meist ist, wenn der Boden etwas weich ist, ein Stein in der Nähe. Mancheiner hat auch eine Unterlegplatte (Polo, hg und louis) dabei.
Kein GRund, sich einen Dauermontageständer montieren zu lassen.
-----------------
Tipp 1: Bei Louis gibt es Seitenständer-Unterlagen. Gib mal bei www.louis.de folgende Bestell-Nummern ein:
10026460 (kostet nur 1 Euro und passt angeblich in die Jackentasche)
10026450 und 10026451
10026455 und 10026456
Okay, ansonsten stimme ich Schupo zu, schön objektiv geschrieben. Subjektiv lehne ich Hauptständer ab, weil sie Zusatzgewicht bringen und unsportlich aussehen. Außerdem verringern sie oft die Schräglagenfreiheit. Seit 65000 km fahre ich 2 Motorräder ohne Hauptständer, noch nie umgekippt (obwohl ich nicht so eine Unterlage von Louis benutze). Man muss natürlich ein bisschen drauf achten, wo und wie man das Motorrad abstellt. Habe aber bisher immer schnell einen geeigneten Platz gefunden.
Das Gefährliche ist, dass ein Motorrad bei losem Untergrund sich auf dem Seitenständer - physikalisch gesprochen - in einem labilen Gleichgewicht befindet, d. h. wenn der Seitenständer erstmal anfängt einzusinken, sinkt er (wahrscheinlich) immer schneller ein, weil mit der Schräglage die Kraft auf den Seitenständer zunimmt.
Tipp 2: Darauf achten, dass das Motorrad auf weniger festem Untergund möglichst etwas senkrechter steht, als auf waagerechtem Untergrund. Dann ist die Kraft auf den Ständer geringer. Überall realisierbar, wo der Boden nicht ganz waagerecht ist (also fast überall).
Tipp 3: Ausprobieren, ob der Untergrund fest genug ist, indem man das Motorrad mit ein bisschen Körpereinsatz noch stärker auf den Seitenständer drückt. Wenn es dann nicht einsinkt, sollte es okay sein. Oft liegt bei eher naturbelassenen Untergründen in der Nähe auch ein breiter, flacher Stein rum. Den schiebe ich dann manchmal unter den Ständer (vgl. auch Tipp 2, dadurch steht das Motorrad ein bisschen senkrechter). Oh, das hat der SV29 ja schon geschrieben.
Naja, doppelt hält besser.
10026460 (kostet nur 1 Euro und passt angeblich in die Jackentasche)
10026450 und 10026451
10026455 und 10026456
Okay, ansonsten stimme ich Schupo zu, schön objektiv geschrieben. Subjektiv lehne ich Hauptständer ab, weil sie Zusatzgewicht bringen und unsportlich aussehen. Außerdem verringern sie oft die Schräglagenfreiheit. Seit 65000 km fahre ich 2 Motorräder ohne Hauptständer, noch nie umgekippt (obwohl ich nicht so eine Unterlage von Louis benutze). Man muss natürlich ein bisschen drauf achten, wo und wie man das Motorrad abstellt. Habe aber bisher immer schnell einen geeigneten Platz gefunden.
Das Gefährliche ist, dass ein Motorrad bei losem Untergrund sich auf dem Seitenständer - physikalisch gesprochen - in einem labilen Gleichgewicht befindet, d. h. wenn der Seitenständer erstmal anfängt einzusinken, sinkt er (wahrscheinlich) immer schneller ein, weil mit der Schräglage die Kraft auf den Seitenständer zunimmt.
Tipp 2: Darauf achten, dass das Motorrad auf weniger festem Untergund möglichst etwas senkrechter steht, als auf waagerechtem Untergrund. Dann ist die Kraft auf den Ständer geringer. Überall realisierbar, wo der Boden nicht ganz waagerecht ist (also fast überall).
Tipp 3: Ausprobieren, ob der Untergrund fest genug ist, indem man das Motorrad mit ein bisschen Körpereinsatz noch stärker auf den Seitenständer drückt. Wenn es dann nicht einsinkt, sollte es okay sein. Oft liegt bei eher naturbelassenen Untergründen in der Nähe auch ein breiter, flacher Stein rum. Den schiebe ich dann manchmal unter den Ständer (vgl. auch Tipp 2, dadurch steht das Motorrad ein bisschen senkrechter). Oh, das hat der SV29 ja schon geschrieben.


Um auf das beschriebene Szenario zurükzukommen:
Auf dem beschriebenen Untergrund ist nach meiner Erfahrung ein Hauptständer gefährlicher als ein Seitenständer. Ist der Untergrund weich, sinkt ein Seitenständer ein. Nur das tut er sofort; man merkt es und kann relativ leicht beurteilen, ob das Mopped trotzdem hält. Ausserdem fällt das Mopped beim Einsinken noch lange nicht um, es steht halt schräger.
Beim Hauptständer ist die Gefahr jedoch relativ groß, das er einseitig einsinkt. Durch das kleinere Aufstandsdreieck fällt die Maschine viel schneller um. Beim gleichmäßigen Einsinken kann das Moppi plötzlich vorne und hinten auf den Reifen stehen. Dann genügt ein starker Windstoß (vorbeifahrender LKW), daß die Fuhre kippt.
Seitenständer ist mir tausendmal lieber.
N-Brenner
Auf dem beschriebenen Untergrund ist nach meiner Erfahrung ein Hauptständer gefährlicher als ein Seitenständer. Ist der Untergrund weich, sinkt ein Seitenständer ein. Nur das tut er sofort; man merkt es und kann relativ leicht beurteilen, ob das Mopped trotzdem hält. Ausserdem fällt das Mopped beim Einsinken noch lange nicht um, es steht halt schräger.
Beim Hauptständer ist die Gefahr jedoch relativ groß, das er einseitig einsinkt. Durch das kleinere Aufstandsdreieck fällt die Maschine viel schneller um. Beim gleichmäßigen Einsinken kann das Moppi plötzlich vorne und hinten auf den Reifen stehen. Dann genügt ein starker Windstoß (vorbeifahrender LKW), daß die Fuhre kippt.
Seitenständer ist mir tausendmal lieber.
N-Brenner
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Tipps! 
Ich denke, daß ich es so machen werde, wie einige hier geschrieben haben. Alles mitnehmen, was kostenlos ist. Abschrauben kann ich es dann immer noch...
Als Neuling werde ich wohl erstmal nicht Schräglagen jenseits der 45° erreichen.
Aber hat in dieser Richtung schon mal jemand Erfahrungen mit dem Hauptständer gesammelt?
@sanne
Ich werd's mal ausprobieren, wie ich mit dem Hauptständer klar komme. Wenn ich ihn dann nicht mehr haben will, werd' ich mal auf Dich zukommen...
Frag mich doch nicht, von welcher Marke die Sturzpads sind!
Keine Ahnung! Weiß nur, daß sie aussehen wie schwarze Stöpsel. *g*
@ Svmi
Ein Argument gegen einen Hauptständer ist Deiner Meinung nach das zusätzliche Gewicht. Aber wirkt sich das denn tatsächlich so sehr aus? Ich meine, ich kann mir nicht vorstellen, daß das Motorrad wegen des Hauptständers 1 Liter mehr Sprit verbraucht...
Gruß, Marc

Ich denke, daß ich es so machen werde, wie einige hier geschrieben haben. Alles mitnehmen, was kostenlos ist. Abschrauben kann ich es dann immer noch...
Als Neuling werde ich wohl erstmal nicht Schräglagen jenseits der 45° erreichen.

@sanne
Ich werd's mal ausprobieren, wie ich mit dem Hauptständer klar komme. Wenn ich ihn dann nicht mehr haben will, werd' ich mal auf Dich zukommen...

Frag mich doch nicht, von welcher Marke die Sturzpads sind!

@ Svmi
Ein Argument gegen einen Hauptständer ist Deiner Meinung nach das zusätzliche Gewicht. Aber wirkt sich das denn tatsächlich so sehr aus? Ich meine, ich kann mir nicht vorstellen, daß das Motorrad wegen des Hauptständers 1 Liter mehr Sprit verbraucht...

Gruß, Marc
So ein Hauptständer ist schon ein ziemlicher Brocken Eisen. Ich schätze 2 oder 3 kg wird der schon wiegen. Um ein Motorrad noch leichter zu machen ist ein wichtiges Prinzip, an vielen Stellen ein bisschen zu sparen. Und dagegen verstößt ein Hauptständer sehr stark. Ich bin halt ein Fan leichter Motorräder, für mich ist jedes überflüssige Gramm am Motorrad zuviel. Naja, aber es ist nicht jeder so und es kommt drauf an, ob man auf die Vorteile eines Hauptständers Wert legt.mawalt hat geschrieben:Aber wirkt sich das denn tatsächlich so sehr aus? Ich meine, ich kann mir nicht vorstellen, daß das Motorrad wegen des Hauptständers 1 Liter mehr Sprit verbraucht...
Wenn der einzige Unterschied zwischen 2 SVs der ist, dass eine einen Hauptständer hat, wird man beim Fahren und beim Spritverbrauch keinen Unterschied merken (zumal der Hauptständer sich unten am Motorrad befindet). Nur evtl. wenn man hohe Schräglage fährt: Jemand, mit dem ich auf einer Rennstrecke fuhr, fand es nicht so toll, dass der Hauptständer aufsetzte. War aber auch noch kein dramatisches Problem. Und bei vernünftiger Fahrweise auf öffentlichen Straßen ist ein Aufsetzen normalerweise eher unwahrscheinlich.