Hinweis: aufgrund der niedrigen Wattzahl von LED-Blinkern ist, um eine richtige Blinktatktung zu erhalten, die Verwendung eines Spezial-Blinkgebers (Best.Nr. 10033844) oder von jeweils einem Leistungswiderstand (Best.Nr. 10032041) pro Blinker nötig!
Wir hatten das mal in der Ausbildung, so Blinkschaltung und so.
Bei ner Blinkschaltung hängt die Blinkfrequenz mit der Kapazität des Kondensators(bzw Kondensatoren) und der des Lastwiedersatndes zusammen.
Wenn du jetzt die Blinker normal anschließt, wird laut theorie der Kondensator zu langsam entladen, d.h. der Blinker wäre (sau) lange an und nur kurz aus(wie normal)
Edit:
Bei Louis im Katalog auf dem Bild wurde die Bezeichnung auf dem Leistungswiederstand entfernt, aber im Katalog von Kellermann steht der korkte Wiederstandswert drin:
LED/weiß = 8,2Ω
Halogen/gekb = 10Ω