Umbau Fahrwerk


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: Umbau Fahrwerk

#16

Beitrag von Jan Zoellner » 30.03.2010 18:49

Bednix hat geschrieben:dann erklär mich mal wie ich ein ventil, ohne schraube nach außen, bei geschlossener gabel "verstelle"?
Gar nicht. Das ist auch gar nicht beabsichtigt. Was reitest Du eigentlich immer auf der Einstellerei rum? Damit wird der Arbeitspunkt des Ventils eingestellt, ähnlich der Vorspannung an Gabel oder Federbein. Das ändert man nicht permanent.
es ist nunmal ein ventil ohne außenverstellung...daher in meinen augen sinnlos und unbrauchbar.
Du hast offenbar nie selbst erfahren, was das "nur ein Ventil" bringt. Es ist bei weitem nicht unbrauchbar.

Aber ich denke auch, daß die jeweiligen Positionen jetzt hinreichend dargelegt sind. :)

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: Umbau Fahrwerk

#17

Beitrag von Jan Zoellner » 30.03.2010 18:53

Bednix hat geschrieben:red mit einem fahrwerksspeziallisten,
Der wird Dir auch sagen, daß eine GSX-R-Gabel verbessert werden kann (was stimmt) und muß (da kann man geteilter Meinung sein). Es ist nun mal sein Beruf, da nach dem Besten zu streben (und nebenbei auch was zu verkaufen).

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Twinkie


Re: Umbau Fahrwerk

#18

Beitrag von Twinkie » 30.03.2010 21:14

Kurzer Einwand...
Was genau will man mit linearen Federn auf der Landstraße ?
Progressive Federn sind für den Normalfahrer völlig ausreichend.

(Das war kein Abraten von Emulatoren - hast du das Geld, kauf sie dir!)

Je nachdem was du bereit bist zu tun, erreichst du den Stand einer RSV-Mille.
Auch an den Bremsen kann man eine MENGE tun, ohne auch nur halbwegs das Geld in die Hand zu nehmen, was eine Mille kostet.

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

Re: Umbau Fahrwerk

#19

Beitrag von Bednix » 30.03.2010 21:19

Twinkie hat geschrieben:Kurzer Einwand...
Was genau will man mit linearen Federn auf der Landstraße ?
Progressive Federn sind für den Normalfahrer völlig ausreichend.
das erste drittel des federwegs besser ausnutzen.
eine progressiver feder ist am anfang genauso weich oder sogar weicher als die standard feder und wird es später deutlich straffer.
damit bekommt man aber das erste einknicken beim scharfen bremsen nicht weg, was nichts anderes als ein verschenken von federweg ist.
nachher wiederrum (ca. hälfte federweg) wirds "plötzlich" wesentlichs straffer.
eine lineare feder, richtig gewählt, hilft dir schon im erste drittel deutlich und nachher bleibt das verhalten "konstant" und berechenbarer.
ich durfte beides probieren...ganz klarer sieger...lineare wicklung!
wenn man mehr komfort möchte gehen natürlich auch progressive, aber sie sind halt wieder nur ein kompromiss. drum lieber einmal g'scheit und nicht immer nur halbe sachen. klar reichen progressive genauso wie lineare dicke...dennoch werden die klassischen symtome einer weichen gabel mit der linearen feder deutlich besser gelöst. ;) bier
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
Duffy
Webmaster
Beiträge: 4446
Registriert: 28.12.2004 14:01
Wohnort: Waldalgesheim
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umbau Fahrwerk

#20

Beitrag von Duffy » 31.03.2010 7:52

Bednix hat geschrieben:ein gabelumbau auf eine andere gabel (z.b. USD) kostet ca 1000€
Das kommt immer darauf an. Klar, man geht erst mal in Vorlage in dem man die ganzen Teile besorgt. Später wenn man die original Teile wieder verkauft und gegenrechnet, bist du deutlich unter 1000,-
Ich habe für meinen GSX-R USD Umbau vielleicht 350,- hingelgt. Wenns überhaupt so viel war. Hab hier immer noch original SV Teile, die ich verkaufen will...

Habe eine GSX-R 750 K4 Gabel verbaut. Die von der 600er und 750er sind bei den K4 und K5 Modellen identisch. Haben die gleiche Teilenummern...
Die Gabel und auch mein Federbein (GSX-R 1000 K2) habe ich dann von einem Bitubo Fahrwerkspezi auf mich einstellen lassen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Einfach genial ;) bier
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 †22.09.2010

LED Umbau für die SV Tachos ab K3 und Gladius? Bei Interesse --> PN.

JohnTravolta


Re: Umbau Fahrwerk

#21

Beitrag von JohnTravolta » 31.03.2010 15:03

Bednix hat geschrieben
eine lineare feder, richtig gewählt, hilft dir schon im erste drittel deutlich und nachher bleibt das verhalten "konstant" und berechenbarer.
Was wäre die richtige Wahl für die SV650S K4?!?

Benutzeravatar
Bednix
SV-Rider
Beiträge: 2388
Registriert: 18.06.2004 12:41
Wohnort: wien

SVrider:

Re: Umbau Fahrwerk

#22

Beitrag von Bednix » 31.03.2010 15:26

schau bitte einfach bei der öhlins homepage rein, www.zupin.de oder so.
du kannst auch die von WP nehmen, kosten glaub ich 10€ weniger und die sind auch linear und passen wunderbar, bekommst du vielleicht im set auch günstiger.
meine empfehlung: www.haslacher.at
ruf kurz an, lass dich beraten und dann kauf dort...da kannst du nix falsch machen. für die bude leg ich meine hand ins feuer.
die haben mir mein bike gemacht und auch das von einem freund...beide sind wir mehr als zufrieden und die preise stimmen auch.

lg philipp
Fährst Du noch, oder beherrscht Du schon?

SV 1000 N R: GSX-R USD-Gabel, WP, Yoshimura, Akrapovic, ABM, Lucas, usw. ...daraus sind Träume gemacht!

Erlebe den Traum: http://www.svrider.de/index.php?seite=u ... etails=114 Vote und schreib deine Meinung dazu!

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Umbau Fahrwerk

#23

Beitrag von andi2 » 31.03.2010 19:23

Ich muss da Jan mal zur Seite stehen.
Für 100€ (129,-$) wirst Du keine grössere Verbesserung erhalten, als durch Emulatoren.
Ausser den Federn natürlich.

mfg andi
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

JohnTravolta


Re: Umbau Fahrwerk

#24

Beitrag von JohnTravolta » 05.04.2010 8:36

Wenn ich das Federbein einer GSX-R 1000 K3,K4 einbauen muss ich dieses doch sicher eintragen lassen..??!!

Wie habt Ihr dass alle gemacht? Eingetragen/nicht eingetragen. wenn ja, wie eingetragen? gibt's da ein gutachten oder so? oder ist dass dan willkür des TÜV Prüfers?....

;) bier

Fragen, Fragen, Fragen ....

mischa


Re: Umbau Fahrwerk

#25

Beitrag von mischa » 05.04.2010 11:37

JohnTravolta hat geschrieben:Wenn ich das Federbein einer GSX-R 1000 K3,K4 einbauen muss ich dieses doch sicher eintragen lassen..??!!
Wie habt Ihr dass alle gemacht? Eingetragen/nicht eingetragen. wenn ja, wie eingetragen? gibt's da ein gutachten oder so? oder ist dass dan willkür des TÜV Prüfers?....
Klar muss das eingetragen werden!!! Da das einige hier schon gemacht haben dürfte es mit Papieren kein Problem geben.
Ich würde nicht immer gleich das Extremste machen. Da kommt ja dann z.B. beim Wechsel der Gabel noch mehr dazu wie z.B. Bremsen anpassen...Fender anpassen oder neuen, nur um mal ein paar Sachen zu nennen. Das größte Ärgernis für mich ist nicht das Federbein sondern die laschen Gabelfedern vorn. Ich wiege allerdings keine 80kg. Bau ein paar Wilbersfedern ein, dann 10ner Gabelöl rein und fertig. Anstatt Wilbers kannst du auch die Promoto Gabelfedern nehmen, die sind gleichfalls von Wilbers. Der Umbau kostet dich dann mit Öl um die 100 Euro. Hinten stellst du das Federbein richtig ein (nicht zuviel vorspannen, ein Drittel Negativfederung nicht mehr und nicht weniger). Ich weis ja nicht was du wiegst. Wenn es zuviel ist...ne Diät ist auch ziemlich kostengünstig. :D Vielleicht bist du dann schon ganz zufrieden mit dem Promoto oder Wilbersfedern und dem Originalfederbein. Wenn nicht...kannst du an die nächsten Schritte denken. Mit meiner K7 wäre das dann ein Wilbersfederbein (640 mit ABE) oder ne Überarbeitung des Originalfederbeins.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14002
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Umbau Fahrwerk

#26

Beitrag von jubelroemer » 16.04.2010 23:13

mischa hat geschrieben:Ich würde nicht immer gleich das Extremste machen.
Eine vernünftige Einstellung! Mit progressiven Federn und passendem Öl, sowie einem Gixxer-Federbein macht man schon einmal einen riesen Schritt nach vorne. Natürlich geht es noch besser, aber die dann erreichbare weitere Verbesserung steht in keinem Verhältnis mehr zum eingesetzen Betrag.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Twinkie


Re: Umbau Fahrwerk

#27

Beitrag von Twinkie » 17.04.2010 11:44

Bednix hat geschrieben:
Twinkie hat geschrieben:Kurzer Einwand...
Was genau will man mit linearen Federn auf der Landstraße ?
Progressive Federn sind für den Normalfahrer völlig ausreichend.
wenn man mehr komfort möchte gehen natürlich auch progressive, aber sie sind halt wieder nur ein kompromiss. drum lieber einmal g'scheit und nicht immer nur halbe sachen. klar reichen progressive genauso wie lineare dicke...dennoch werden die klassischen symtome einer weichen gabel mit der linearen feder deutlich besser gelöst. ;) bier
Deine Erläuterung passt - aber nur auf der Rennstrecke, wo die Feder deutlich weniger "Schläge" dämpfen muss.
Ich habe auch beides getestet.....allerdings auf der Landstraße.
Die linearen Federn waren bei gutem Straßenzustand im Vorteil, bei schlechtem deutlich im Nachteil.
Für den Normalfahrer würde ich zu progressiven Federn raten!

ThrillerGorilla


Re: Umbau Fahrwerk

#28

Beitrag von ThrillerGorilla » 05.05.2010 11:53

Duffy hat geschrieben:
Bednix hat geschrieben:ein gabelumbau auf eine andere gabel (z.b. USD) kostet ca 1000€
Das kommt immer darauf an. Klar, man geht erst mal in Vorlage in dem man die ganzen Teile besorgt. Später wenn man die original Teile wieder verkauft und gegenrechnet, bist du deutlich unter 1000,-
Ich habe für meinen GSX-R USD Umbau vielleicht 350,- hingelgt. Wenns überhaupt so viel war. Hab hier immer noch original SV Teile, die ich verkaufen will...

Habe eine GSX-R 750 K4 Gabel verbaut. Die von der 600er und 750er sind bei den K4 und K5 Modellen identisch. Haben die gleiche Teilenummern...
Die Gabel und auch mein Federbein (GSX-R 1000 K2) habe ich dann von einem Bitubo Fahrwerkspezi auf mich einstellen lassen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Einfach genial ;) bier

So, bin realativ neu hier, kann mal auch meinen Senf dazu geben.
Kurzfassung: Kurz nach Kauf Totalschaden.
Mühsamer Aufbau (bin Student)
Dann Teile bestellt und alle bis auf die Standrohre ausgetauscht (bin günstiger drangekommen)
Mehrfach Bremsscheiben verschliessen :evil:
Jetzt zum Eigentlichen:
Nach den bisherigen Kosten für einen Komplettumbau habe ich einfach die Sachen in England und Amiland gekauft:
Für die GSX-R Gabel 1000 K4 komplett mit Brücken, Sättel für 200€ (der Versand lag bei 120$ glaub ich)
Für eine GSX-R Gabel 750 K7 komplett mit Brücken und Federbein 160€ aus GB (bei Versand auf jeden Fall verhandeln, alles über 2 kg kann teuer werden). Zum Unterschied muss ab 145€ Realwert bei Zoll Abhschlag aus Amiland bezahlt werden (+Märchensteuer).
Insgesamt kommt man dann möglicherweise auf Null raus.

Nun muss ich schauen, wie ich das eingetragen bekomme. Die Suzi-Werkstatt sagte, einfach nicht erwähnen. Naja. Hat vielleicht jemand eine Kopie des Scheins für mich?

Benutzeravatar
Black Jack
SV-Rider
Beiträge: 9218
Registriert: 24.06.2008 19:11
Wohnort: Dormagen

SVrider:

Re: Umbau Fahrwerk

#29

Beitrag von Black Jack » 07.05.2010 20:27

Hi Gorilla,

wir haben in Düsseldorf ne nette kleine Werkstatt für Umbauten, meistens Chopper.
Aber nicht nur Chopper...
Im Winter 2008 haben wir mein SV umgebaut und getüvt.

Schau einfach mal rein, sprich den Jörg an, was man machen kann.

(wir können uns natürlich auch da verabreden, ich bin nicht immer da.)

Was das Fahrwerk angeht,
das ist superstraff (Franz von Franzracing meinte: sehr stramm aber wenn Du damit zurecht kommst ists ok!)
Aber bis jetzt hat es alle Unebenheiten gut weggebügelt, dafür taucht sie beim Bremsen kaum ein, und lenkt super in die Kurven ein.
Progressive Federn braucht es wirklich nicht...
Gruß Jürgen

Antworten