Cockpitumbau auf Koso RX1N


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
tias90


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#16

Beitrag von tias90 » 16.07.2010 17:29

-------------------------------->FERTIG<--------------------------------------------------- :D :D :D

Funktioniert alles einwandfrei! Einziges ding ist das beim Anlassen obwohl ich stehe die Kmh anzeige kurz um die 90 km anzeigt und dann wieder auf 0 zurück geht und dann ganz normal funktioniert. Wird wahrscheinlich durch ne anfangsinduktion sein schätz ich is aber nich weiter schlimm... im notfalll musss ich halt die Kablverlegung im scheinwerfer getrennt machen!

Naja jedenfalls zum Tempertursensor. Da ich ein paar feinmechanikerfreunde hab habe ich mir so nen adapter bauen lassen. (wers genau wissn will dann kann ich noch bilder reinstellen auf anfrage). Das ding ist nciht das das gwinde vom Koso nicht passt sonder nur zu kurz ist und nicht in die fassung des suzukisensor greifen kann!
Übrigens vielen dank Schumi hast mir das mit den schlauchadapter ding da erspart!!! Danke für denn Tipp

Hatte noch bein einbau kurz ein paar ??? wegen dem Geschwindigkeitgeber. Vom koso gehen 3 adern weg die auf ne steckbindung gehen (Hab ich abgezickt). Adernfarbe ist schwarz, rot-weiß und braun-weiß. Da ich mir nicht ganz sicher war welches das signal kabl ist hab ich alle gegen masse gemessen und musst "mit entsetzen" feststellen das beide adern (Rot-weiß und Braun-weiß) gegen masse 5 V hatten. Schwarz ist übrigens Masse vom Koso. Hab mich erst nicht gedraut die 5 V an das signalkabl (Pink) anzuschließen aber da ich fertig werden wollte hab ichs dann einfach ausprobiert und zuerst das rot-weiße hingehalten. Da aber dann wieder nichts angezeigt wurde und noch dazu die Fehler lampe des Koso leuchte gleich wieder abesteckt und mit dem Braun-weißen probiert --> hat funktioniert. Das organge kabl vom geber muss halt noch an die 12 V Zündspannung angeschloßen werden( wie in der Miniscope-Anleitung beschrieben)

Warte jetzt noch auf die Tankschaltung von Dragol und dann wer alles perfekt.

Das wern so die Highlights beim Einbau. Wer das gleiche vorhat kann sich gerne an mich wenden( PN nachricht an mich und die Frage hier posten dann haben alle was davon)

also leute vielen dank an alle die mir geholfn haben

greez mathias

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#17

Beitrag von Schumi-76 » 19.07.2010 11:24

tias90 hat geschrieben:-------------------------------->FERTIG<--------------------------------------------------- :D :D :D

Naja jedenfalls zum Tempertursensor. Da ich ein paar feinmechanikerfreunde hab habe ich mir so nen adapter bauen lassen. (wers genau wissn will dann kann ich noch bilder reinstellen auf anfrage). Das ding ist nciht das das gwinde vom Koso nicht passt sonder nur zu kurz ist und nicht in die fassung des suzukisensor greifen kann!
Übrigens vielen dank Schumi hast mir das mit den schlauchadapter ding da erspart!!! Danke für denn Tipp

greez mathias
Ahhh, ga hab ich ja zweifach Glück gehabt.
1. doch nich so blöd, und
2. soviel Gewinde im Thermostatgehäuse dass ich sogar ne überflüssige Dichtung verbauen konnte. :D
Das bedeutet ja dass man im Zweifelsfall auch versuchen kann den Einschraubstutzen zu kürzen (Wenn da die Späne nicht wären) :?
Freut mich aber Dir doch geholfen haben zu können.

Gruß Patrick

Edit: das Phänomen mit dem spinnenden Tachosensor hatte ich auch, aber erst als ich auf den Lima-Regler der Kante umgerüstet hatte. Ich hatte daraufhin einfach die Verindungen zumTachogeber neu gemacht (gelötet statt dieser Schneidklemmen) und seitdem geht der Tacho wieder sauber. Ich denke ein einfacher LC-Filter in der +12V -Leitung bringt zuverässig Ruhe rein.

Edit Edit: Zu dem Poblem mit dem zu kurzen Gewinde. Da gibt es handelsübliche Adapter zb. hier (gleich der erste): http://www.esska.de/esska_de_s/reduzier ... ernic.html
Das Konische Außengewinde hat den Vorteil dass man auf eine weitere Abdichtung verzichten kann.
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Mad Thomsen


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#18

Beitrag von Mad Thomsen » 17.08.2010 11:51

Hallo Zusammen!

Thema Temperatursensor:
ich hab den Original-Temperatursensor rausgeschraubt und den des Koso wieder rein. Klar wars ein bisschen fummelig, aber das Gewinde passt exakt, bisschen Teflonband rum und rein damit.

Thema Drehzahl:
schwarz/gelb heisst die Lösung.
Und keine Angst...falsch anschliessen so dass der Tacho kaputt geht, ist nur mit Vorsatz möglich...Man müsste praktisch vom Zündkerzenkabel nen Abzweig machen. Da sind etwa 30kV drauf, klar dass der Tacho das nicht mitmachen würde.
Schaut euch mal die Isolierung des Zündkabels an, das sind mehrere mm, so ein Kabel hab ich nicht in meinem Kabelbaum :)
Wichtig ist dass die Takt- und Zylinderanzahl richtig eingestellt ist und im gleichen Einstellungsfenster gibts noch eine Option, die muss auf "High" stehen sonst macht die Nadel keinen Zucker!!!

Viele Grüße
erfolgreicher Koso RX1N Verbauer

Benutzeravatar
baecker
SV-Rider
Beiträge: 189
Registriert: 15.11.2009 12:18
Wohnort: Eppingen

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#19

Beitrag von baecker » 09.01.2011 19:32

Hey,

Also zusammenfassend ist zu sagen das

- bei manchen die Originalsensoren passen, andere die mitgelieferten benutzt haben?
- Der Wassertemp. Sensor kann durch basteleien ersetzt bzw. ein Zwischenstück für den Wasserschlauch gekauft werden?


Meine Fragen noch:

Muss ich den Kram eintragen lassen sprich Geld beim TÜV bezahlen oder sieht der einfach: E-Nummer, funktioniert - fein?

Hat jemand BIlder vom eingebauten Koso? Möchte gern sehen wie ihr das umgesetzt habt.

Hat jemand einen gebrauchten, funktionierenden daheim rumfahren? ;)

tias90


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#20

Beitrag von tias90 » 10.01.2011 17:13

dere,
zu punkt 1) Scheinbar, bei mir jedoch funktioniern der orginale Geschwindigkeitsensor einwandfrei
zu punkt 2) Hier hab ich den mitgelieferten Koso Sensor verwendent. Musste jedoch mir jedoch mit einer Schraubreduzierung helfen da das loch zu groß ist indem
der "alte" orginale Sensor ursprünglich eingeschraubt war.

Ist nicht Eintragungspflichtig! War beim TÜV und hab nachgefragt. Denn alten Kilometerstand müsst du nur in dein Check-Heft eintragen. Hab jedoch zur Sicherheit denn alten tacho mit kilometerstand abfotografiert und auch behalten falls es der neue Besitzer sehen will!

Bilder folgen wenn ich dazu komme!

Benutzeravatar
baecker
SV-Rider
Beiträge: 189
Registriert: 15.11.2009 12:18
Wohnort: Eppingen

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#21

Beitrag von baecker » 10.01.2011 18:31

super, danke

gerne auch per pm ;)

tias90


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#22

Beitrag von tias90 » 05.02.2011 12:03

hier nochmal die Bilder wie der Tacho auf Verbaut ist
Dateianhänge
P1120045.jpg
P1120045.jpg (144.85 KiB) 2994 mal betrachtet
P1120044.jpg
P1120044.jpg (75.74 KiB) 2994 mal betrachtet
P1120043.jpg
P1120043.jpg (167.22 KiB) 2994 mal betrachtet

fastline
SV-Rider
Beiträge: 751
Registriert: 07.05.2010 21:48

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#23

Beitrag von fastline » 14.02.2011 20:52

wo hast du eigentlich den geschwindigkeitssensor angebaut ???
am bramssattel??

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#24

Beitrag von nille » 14.02.2011 22:47

fastline hat geschrieben:wo hast du eigentlich den geschwindigkeitssensor angebaut ???
am bramssattel??
Meiner war damals so verbaut:
DSC000.JPG
Gruß Nils

fastline
SV-Rider
Beiträge: 751
Registriert: 07.05.2010 21:48

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#25

Beitrag von fastline » 15.02.2011 10:40

Dürfen eigentlich die original bremsscheibenschrauben auch 2 mal verwendet werden?

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#26

Beitrag von nille » 15.02.2011 10:46

Da es keine Dehnschrauben sind, kannst Du die öfter verwenden :wink:
Gruß Nils

Holzwurm


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#27

Beitrag von Holzwurm » 29.06.2011 12:51

Hallo Leute,

ich bin neu hier. Hab eine Knubbel Bj. 2002. Habe nach einem Unfall das Cockpit ausgetauscht, habe mir den KOSO RX1N gekauft.
Hab mich hier durch die ganzen Einträge gelesen um den Tacho zu instalieren. Läuft auch alles!! Ich habe das Drehzahlsignal vom
Schwarz/gelb´en Kabel genommen, den Geschwindigkeitssensor hab ich am Original angeschlossen. Funzt auch! Das Problem ist,
das wenn ich Gas gebe läuft die Geschwindigkeitsanzeige obwohl ich stehe! Habe alle verbindungen kontrolliert und die stimmen auch.
Und wo muss ich das Kabel (Schwarz/Grün) vom Kühlmitteltemperaturschalter anschließen?

Hoffe das mir hier jemand helfen kann!!

Danke schon mal vorab!

Gruß Holzwurm

Benutzeravatar
Schumi-76
SV-Rider
Beiträge: 2417
Registriert: 22.04.2008 17:36
Wohnort: Offenbach

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#28

Beitrag von Schumi-76 » 29.06.2011 19:41

Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum. :hallo:
Das Problem mit dem Tacho hatte ich auch. Leider ist bei der SV das Signal vom Tachosensor derart mit Zündimpulsen verseucht, dass die Elektronik des Tachos probleme bekommen kann. Die einfachste und meist ausreichende Lösung hierfür ist die Leitungen im Lampengehäuse anders zu legen. Es sollte sich eine Möglichkeit finden lassen das so zu legen dass die Störungen weg sind. Das Thema zum Kühlmitteltemperatursensor hatten wir weiter oben behandelt. Der originale Temperaturschalter wird überflüssig und Du musst/kannst einen der zum Tacho zugehörigen Sensoren verbauen.

Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.

Benutzeravatar
Chaos
SV-Rider
Beiträge: 968
Registriert: 19.11.2010 20:18
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

SVrider:

Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#29

Beitrag von Chaos » 30.06.2011 7:24

Ich hab den RX1N mit dem originalen Tachosensor einfach nicht vernünftig zum laufen bekommen, mit dem mitgelieferten Sensor funktioniert alles einwandfrei.
Zylinder sind wie Brüste. 2 fühlen sich am besten an

Holzwurm


Re: Cockpitumbau auf Koso RX1N

#30

Beitrag von Holzwurm » 30.06.2011 10:41

Moin moin,

danke für eure Antworten. Ich werde es mal Probieren die Kabel einzeln zu legen. Den mitgelieferten Sensor bekomme ich nicht Ordentlich unter und ich möchte gerne den Originalen verwenden. Werde wieder berichten! Hoffe es klappt, ich will endlich wieder auf die Piste!

Lg Holzwurm

Antworten