Freie Drosselklappenfläche ermitteln/abstimmen


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Dynojet Vergaser Kit

#16

Beitrag von Knubbler » 25.07.2014 16:29

Hab mir das gerade mal alles angesehen.Wie Du schon sagst, man könnte auch statt 6E die 6F und 6G Nadeln verwenden, dann wird das Gemisch schneller fett da der Winkel größer wird.
6 steht für 60 -69mm und die Endlänge wird sich wohl aus den Winkeln ergeben. Demnach müssen Nadeln umso höher der Buchstabe ist, umso kürzer sein.
Bin gespannt wie das Ganze weiter geht :mrgreen:
Hast Du auch eine SV, die Du aktuell abzustimmen versuchst?

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#17

Beitrag von andi2 » 26.07.2014 9:40

Also ich glaube Du bist auf dem falschem Weg dein Problem zu lösen. Was hier über die Düsennadel gesagt
wurde, ist ja alles richtig, aber was willst Du denn?

Ein Vergaser wird nach Drehzahl eingestellt, vielleicht noch beim beschleunigen (z.B. Flachschieber) aber nicht
Zitat " im Lastbereich zwischen 0 und 80kmh ". Wie das zweckmäßigerweise geschehen kann
ist im Netz leicht zu finden.

Vielleicht ist dein Problem mit einem anderem Luftfilter, der einen geringeren Durchlasswiederstand hat, bereits
gelöst. Du hast uns ja leider vorenthalten, was für Veränderungen Du am Motor getätigt hast.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#18

Beitrag von UhumuhQ » 26.07.2014 11:09

Knubbler hat geschrieben:Hast Du auch eine SV, die Du aktuell abzustimmen versuchst?
Also ich habe das ganze Procedere mit dem Abstimmen vor einiger Zeit mal (mit der SV meiner Frau) auf mich genommen - mit Lamdasonde und Meßgerät, unzähligen Abstimmfahrten und Vergaser ein-und-ausbauen. Von daher ist noch einiges an Infos hängengeblieden, daher wusste ich auch das mit der SRAD und den 55er Nadeln.

Im Endeffekt glaube ich eine halbwegs gute Abstimmung hinbekommen zu haben - allerdings mit Dynojet-Equipment. Ich habe noch einen kleinen Hänger zwischen 6.200 und 7.200 Umin (blaue Kurve), der in der Praxis allerdings nicht spürbar ist, in diesem Bereich ist sie etwas zu fett (Lambda 0,80). Der Rest ist allerdings ok (Lambda immer um 0,90).

Vielleicht solltest du tatsächlich nochmal klarstellen, was du mit "im Lastbereich zwischen 0 und 80kmh" meinst. Du hast nämlich im Ausgangspost auch geschrieben:
Knubbler hat geschrieben:Möchte wissen ob ich mit den Nadeln im unteren Lastbereich fetter oder magerer werde.
Von welcher Gasstellung & Drehzahl reden wir denn?

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#19

Beitrag von guzzistoni » 26.07.2014 12:31

Im Endeffekt glaube ich eine halbwegs gute Abstimmung hinbekommen zu haben - allerdings mit Dynojet-Equipment.Gruß Uhu

@Uhu: Kannst Du die Abstimmungswerte mal preisgeben -- und welche Konfiguration der Motor hat?

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Dynojet Vergaser Kit

#20

Beitrag von Knubbler » 26.07.2014 12:41

Nadeln sind da :D Typisch Californien, nur eine Clipposition dass man ja nichts ändern kann, da müssen wohl Scheiben drunter wenns nicht passt.
Bau sie jetzt dann ein und teste mal. Melde mich später.
Dateianhänge
20140726_123733.jpg

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#21

Beitrag von UhumuhQ » 26.07.2014 14:12

guzzistoni hat geschrieben:Im Endeffekt glaube ich eine halbwegs gute Abstimmung hinbekommen zu haben - allerdings mit Dynojet-Equipment.Gruß Uhu

@Uhu: Kannst Du die Abstimmungswerte mal preisgeben -- und welche Konfiguration der Motor hat?
K2-Motor, original außer Kante IN- und Kante EX-NW

Luftfilter: K&N mit 58 mm Öffnung

HD: DJ140
Nadel: DNO704 auf 2,5 (also 2 Kerbe von oben plus Unterlegscheibe)
LLD: original (17,5 Mikuni)
LLD-Gemischschraube: 2,75 Umdr. raus
Loch im Schieber "aufgebohrt" auf 1,4mm

Als Nadel habe ich nach einigem hin- und herprobieren letztendlich doch die DNO704 genommen, das ist die Nadel, die dem Kit beilag. Also die wissen schon was am wahrscheinlichsten funktioniert.

Bzgl. der Delle im Leistungsdiagramm, meinte mein Oberguru, dass man die mit ner Nadel mit drei Winkeln auch noch wegkriegen würde, aber das hab ich mir dann geschenkt - irgendwann hatte ich auch keinen Bock mehr, zumal die SV meiner Meinung nach super läuft.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#22

Beitrag von guzzistoni » 26.07.2014 14:23

Danke ;) bier
leider sind die Prüfstandläufe immer auf anderen Systemen erfolgt, daher wohl nicht recht vergleichbar.
Meine Abstimmung:
NW: Einlass und Auslass von Kante
Lufi: Original Suzuki PapierLufi, Lufi-Gehäuse keine Änderungen
Hauptdüsen: DJ134
Nadel: DJ DNO704A Clip in der obersten Kerbe, keine Scheibe untergelegt (magerste Stellung)
LeerlaufLuftSchraube: 2 3/4 Umdrehungen raus (glaube ich)

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#23

Beitrag von loki_0815 » 28.07.2014 12:09

Bei den Nadeln von Dynojet kommt es oft vor dass die einlaufen und der Kraftstoffverbrauch nach 10000km ansteigt und das Fahrzeug anfängt mit ruckeln. Das Nadelmaterial von denen ist recht weich und nicht oder nicht so gut beschichtet wie die Seriennadeln von Mikuni.

Ich habe nach bei meinem Leistungsumbeu bei ca. 28000km andere Nadeln verwendet und an den Seriennadeln konnte man schon leichte Schatten in der Beschichtung erkennen, der Vorbesitzer hatte nen K&N verbaut, bei Serienfiltern hatte ich bei der SV das Problem noch nie.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Dynojet Vergaser Kit

#24

Beitrag von Knubbler » 28.07.2014 16:40

So jetzt komme ich endlich mal zum schreiben. Zuerst bin ich etwas entäuscht von der Fertigungsgenauigkeit der Mikuni Nadeln! :( hell
Die originalen 54er Nadeln haben exakt 2,54mm, die neuen 55er SRAD Nadeln haben gerade mal fünf Tausendstel mehr also 2,545mm (gemessen mit Bügelmessschraube), ansonsten sind die Nadeln so ziemlich gleich. Die Verbesserung ist demnach wohl eher Einbildung als messbar! Werde mich mal nach 57/58er Nadeln umschauen müssen. Weiß jemand da zufällig was?
andi2 hat geschrieben: Vielleicht ist dein Problem mit einem anderem Luftfilter, der einen geringeren Durchlasswiederstand hat, bereits
gelöst. Du hast uns ja leider vorenthalten, was für Veränderungen Du am Motor getätigt hast.
Mein Setup:
Einlass NW Kante-IN, Auslass NW Knubbel-In (beide etwas umgepresst)
K&N Luftfilter
Shark Komplettanlage
Verdichtung erhöht durch Kopf planen und fehlende Mittelschicht der Kopfdichtung

Mein Problem liegt leider nicht im Luftfilter, sondern m.E. in der höheren Verdichtung, die original Einstellung ist für das Setup zu fett trotz K&N Filter.
UhumuhQ hat geschrieben:
Vielleicht solltest du tatsächlich nochmal klarstellen, was du mit "im Lastbereich zwischen 0 und 80kmh" meinst.
Von welcher Gasstellung & Drehzahl reden wir denn?

Gruß Uhu
Ein Flachschieber Vergaser ist ja eher "einfach" einzustellen. Gasgriffstellung = Schieberstellung, man weiß also genau in welchem Bereich die Düsennadel sich in der Nadeldüse befindet.
Bei unserem Gleichdruckvergaser ist das leider nicht der Fall, da steht der Schieber nicht zwingend so wieder der Gasgriff sondern je nach Lastzustand, hat mir der Herr Topham erklärt.
Mit den 0-80kmh meine ich den untersten Lastbereich in dem nur Benzin über das Leerlaufsystem und den obersten Durchmesser der Düsennadel gezogen wird, da der Schieber kaum geöffnet ist. Also ich meine das Konstantfahrern, nicht Beschleunigen!
Ein Beispiel:
Konstant 75kmh im 6.ten Gang fahren, Gasgriff ist ca 3mm geöffnet (Schieber also vermutlich auch fast ganz unten) -> Lamda 0,69-0,72
Konstant 100kmh im 6.ten Gang fahren, Gasgriff ca 1/4 geöffnet -> Lamda 0,8-0,83

Leerlaufgemisch habe ich mich an der Einspritzer mit Lamda 0,88 orientiert, sollte passen, oder?
So wie ich das sehe liegt es an dem zu geringen Durchmesser des zylindrischen Teils der Nadel, oder was sagt ihr dazu?
Bin für alle Vorschläge offen ;) bier

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#25

Beitrag von guzzistoni » 28.07.2014 17:16

Wie misst Du den Lambda-Wert?

Vllcht passen die Düsennadel von den DellOrto's da gibt es ja gefühlt einige 100 verschiedene Varianten.

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#26

Beitrag von Schafmuhkuh » 28.07.2014 17:35

Warum öffnest du den K&N nicht einfach etwas?
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Dynojet Vergaser Kit

#27

Beitrag von Knubbler » 28.07.2014 18:09

Messe mit dem Innovate Motorsports Bosch Lamda Messgerät im jeweiligen Krümmer. Gerät getestet an anderem Motorrad, Gerät stimmt.

Luftfilter öffnen würde bestimmt was bringen, aber nicht gleich von 0,69 auf 0,9 denke ich.

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#28

Beitrag von Schafmuhkuh » 28.07.2014 18:50

Da irrst du dich gewaltig. Ich musste beim kompletten öffnen des k&n von 142,5HD auf 152.5HD gehen.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2978
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Dynojet Vergaser Kit

#29

Beitrag von Knubbler » 28.07.2014 19:24

Das ist interesannt! In wie weit hat sich der Lamdawert dann bei Dir verändert?

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: Dynojet Vergaser Kit

#30

Beitrag von Schafmuhkuh » 28.07.2014 19:38

Hab nicht per lambda gemessen, aber mit 142.5er HD gab's ab 6000rpm nicht mal mehr im Ansatz zündfähiges Gemisch. Ich mach die Setups nach Gefühl und wenn alles passt mach ich mal nen Dynorun und sehe ob ich gut lag, bis jetzt hat's immer gepasst. Bis auf teillast da fall ich gern in den fetten Bereich.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Antworten