Ölkühler entfernen ??


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
volkerarians
SV-Rider
Beiträge: 83
Registriert: 07.07.2006 16:05
Wohnort: Moers

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ?? JA !!

#271

Beitrag von volkerarians » 19.01.2015 14:54

Messwerte für SV650S , Bj. 2005 OHNE Ölkühler :

15 Grad Aussentemperatur 28 Grad Aussemtemperatur

Landstrasse, 5000 - 9000 U/min : ca. 80 Grad Öltemperatur ca. 85 Grad öl
Autobahn , 7000- 10.000 : ca. 90 Grad ca 95 Grad Öl

gemessen mit Sensor in der Ölwanne + KOSO Anzeige-Instrument

Ich hätte gerne auch mal 110-120 Grad, damit das Kondenswasser schneller verdampft, aber die schaffe ich
bisher nicht.

Der 2. Fühler mit kurzem Stab (JMT) in der Einfüllöffnung zeigt dabei immer ca. 15 Grad weniger an.

Mein persönliches ( und eindeutiges ) Resumee : Der Ölkühler wird im normalen Fahrbetrieb nicht gebraucht, genauer gesagt führt er zu einer (schädlichen ?!) Ünterkühlung des Motors !

Werte für Dauervollgas auf der Rennstrecke kann ich (leider...) nicht liefern.

Nebeneffekt ohne Kühler : weniger Gewicht / weniger zu putzen ! :D

Volker
Lebe ! - heute kann Dein letzter Tag sein !

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#272

Beitrag von Seth » 19.01.2015 15:08

Die messwerte findet man in dem verlinkten thema vom guzzi..
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=5&t=93055

pekae


Re: Ölkühler entfernen ?? JA !!

#273

Beitrag von pekae » 19.01.2015 15:25

volkerarians hat geschrieben: Mein persönliches ( und eindeutiges ) Resumee : Der Ölkühler wird im normalen Fahrbetrieb nicht gebraucht, genauer gesagt führt er zu einer (schädlichen ?!) Ünterkühlung des Motors !
Nun das halte ich dann aber eher für sehr weit hergeholt. Denn dann würde man ja ständig von Schäden des Motors hören, die dann zwangsläufig auf den verbauten Ölkühler zurückgeführt werden würden was wiederrum schon vor Jahren zu einer Rückrufaktion hätte führen müssen, zumindest in den betroffenen Ländern.
Seth hat geschrieben:Die messwerte findet man in dem verlinkten thema vom guzzi..
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=5&t=93055
Und wo da genau? Mag jetzt nich unbedingt nochmal 18 Seiten über Sinnhaftigkeit der Entfernung des Kühlers lesen :cry:

Benutzeravatar
Seth
SV-Rider
Beiträge: 1496
Registriert: 28.05.2007 21:09
Wohnort: BV

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#274

Beitrag von Seth » 19.01.2015 15:41

Zitat guzzi: "Heute Nachmittag, trocken, ~25° - 20°(später).Ein Stück BAB mit ziemlich Vollgas, da stieg die Öl-Temp dann schon auf ~132,5°. Bei sinniger Fahrt mit reduzierter Drehzahl liegt die ÖL-Temp. so bei 100 - 110° -- Fahren mit hohen Drehzahlen und geringeren Geschwindigkeiten treibt mal die ÖL-Temp. ordentlich in die Höhe -- das ist sicher keine Überraschung."

pekae


Re: Ölkühler entfernen ??

#275

Beitrag von pekae » 19.01.2015 15:48

Das habe ich mittlerweile auch gefunden. Jedoch meine ich gelesen zu haben, dass die optimale Öltemperatur bei 80°C liegt. Somit liegt guzzi laut eigenem Bericht da ja schon deutlich drüber. Zudem fehlt mir persönlich der Vergleich zum Fahren mit Ölkühler.

Und zu behaupten, dass das Fahren mit Ölkühler zur Unterkühlung des Motors führt ist auch mehr als fragwürdig, wie ich finde..

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6517
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#276

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 19.01.2015 16:48

Und zu behaupten, dass das Fahren mit Ölkühler zur Unterkühlung des Motors führt ist auch mehr als fragwürdig, wie ich finde..
Das halte ich auch für eine sehr gewagte Aussage.
Ich würde als erstes die Messeinheit abgleichen und mir Gedanken machen wieviel Einfluss das Motorgehäuse auf den Messfühler hat.
Bei den eingeschraubten Einfachuniversalfühlern wie z.B. von Koso ist der Messfühler scheinbar schlecht vom Fühlergehäuse entkoppelt. Somit wird i.d.R. immer deutlich zu wenig Temperatur angezeigt, außer man hat die ganze Sache am Ausgabeinstrument irgendwie kalibriert.

Bei einer Außentemperatur von 8-10° im Tourenmodus habe ich nach 35 Km Wegstrecke etwa 65°außen am Ölkühler gemessen.
Da verschwinden locker 10°-20°auf dem Weg von der Ölwanne bis zur Außenseite des Kühlers. Also hatte ich eine Öltemperatur von irgendwas um 80°.

Bei 80° Öl und Wasser bist du optimal unterwegs mit dem Kantemodell.
Fazit: Olkühler angebaut lassen, denn im Sommer bei flotterer Gangart wird das schon ordentlich warm da mittendrin.

(Was die Jungs auf der Rennstrecke machen ist eine ganz andere Sache, dazu hatte ich im Post #259 etwas geschrieben, die müssen z.B. niemals im Stadtverkehr oder Stau rumeiern - und da geht es richtig nach oben mit der Öltemperatur.)
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#277

Beitrag von bigrick » 19.01.2015 17:26

Die Erfahrung habe ich auch gemacht.
Analoge Messinstrumende an meiner GS sind mehr ein Schätzeisen als Thermometer.

Dennoch halte ich die Aussage:
"Der Ölkühler wird im normalen Fahrbetrieb nicht gebraucht, genauer gesagt führt er zu einer (schädlichen ?!) Ünterkühlung des Motors !"
Auch nicht für falsch. Wer oft Stadt fährt, fährt öfter mit (relativ) kalten Öl, was bekanntlich genauso wenig gesund für den Motor - vor allem bei hohen Drehzahlen wie mit zu heißen Öl.
Mit Ölkühler braucht die Maschine sicher länger bis sie auf Temperatur ist und voll belastet werden kann. Vor allem für die Allwetterfahrer könnte das interessant sein.

VG

PS: Sind die Wasserkühler der Kante und Knubbel gleich groß dimensioniert?

pekae


Re: Ölkühler entfernen ??

#278

Beitrag von pekae » 19.01.2015 17:31

Und genau das wäre nämlich meine Befürchtung. Ich bin nämlich immer recht flott und auch wirklich nur bei 20°C und mehr unterwegs. Soll heißen, dass ich NIE mit der SV "Zweckfahrten" mache, um von A nach B zu kommen, somit kennt meine Kleine keine Kurzstrecke und die Stadt sieht sie auch selten. Ich fahre wirklich nur, um zu fahren. Das heißt Lederkombi an, und dann bin ich die nächsten Stunden in der Fränkischen unterwegs. Bis ich in der fränkischen Schweiz bin, fahre ich ca. 40 km. Die ersten 20 km (Autobahn) fahre ich eigentlich immer mit Drehzahlen unter 6k und dann eigentlich schon flotter. In der Fränkischen verlange ich der SV dann schon einiges mehr ab und da geht es mir wesentlich besser, wenn ich weiß, dass der Ölkühler zuverlässig seinen Dienst verrichtet und das Öl nicht unnötig heiß wird.

Ich denke mal, wenn überhaupt, macht die Demontage des Ölkühlers nur dann Sinn, wenn man auch bei niedrigen Temeperaturen unterwegs ist und/oder eher eine gemütliche Gangart an den Tag legt und vielleicht auch die ein oder andere Kurzstrecke fährt. Also nur dann, wenn die Fahrweise, sowie die äußeren Gegebenheiten in Verbindung mit dem Kühler ein Erwärmen des Öls auf Betriebstemperatur nur schwer realisierbar oder gar unmöglich machen. Für mich, der nur bei Sonnenschein und warmen Temperaturen mindestens 100 km einfach zurücklegt ohne das Motorrad abzustellen und das auch noch mit flotter Fahrweise, könnte das Fehlen des Ölkühlers wohl auch ordentlich in die Hose gehen. Von daher tendiere ich auch zu: Ölkühler angebaut lassen.

Ich habe mich mit der Frage mal direkt an Suzuki Deutschland gewendet. Mal sehen, ob ich eine aufschlussreiche Antwort bekomme, die ich dann natürlich auch hier zitieren werde.

volkerarians
SV-Rider
Beiträge: 83
Registriert: 07.07.2006 16:05
Wohnort: Moers

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#279

Beitrag von volkerarians » 19.01.2015 23:06

Hallo Pekae,
der Kommentar von Suzuki - falls einer kommt - würde mich auch interessieren !
Von dort bekam ich damals grünes Licht für das vollsynthetische 10W-40 Öl , aber erst nach der Einfahrphase ab 6000km.
Meine einzige "Zweckfahrt" bisher war die Fahrt nach Norwegen letzten Sommer und das bei Temperaturen, bei denen ich ( in Ledekombi + Stiefeln etc.) nur im Schatten getankt und Pause gemacht habe - es war einfach sch... warm !
500 km Autobahn bis Kiel ( in gut 3 Stunden) und dann 2 Tage durch Schweden + Norwegen
Das Landstrassentempo lag deutlich über den Werten, die die "uniformierte Rennleitung" vorgab - also absolut kein Trödel-Sightseeing Tempo. Und es war (unangenehm) warm, aber das Öl erreichte max. 100 Grad.
Kurzstrecken und Stadtfahrten mache ich nie, wäre für den Motor auch nicht gut

Das Warmfahren MIT Ölkühler dauert tatsächlich länger als ohne. Mit Kühler brauchte ich gerne 15 km, um auch nur 60 Grad zu erreichen, ohne hab ich die 60 Grad nach ca. 6-8 km.

Liegt zum einen an der grösseren Ölmenge und halt auch an der Kühlung, da ja leider (!) kein Thermostat den Zulauf zum Ölkühler regelte.

Der Motor der SV ist seit 1999 thermisch gesund konstruiert und dass ab 2003 ein Ölkühler zusätzlich spendiert wurde sollte vielleicht das sportliche Image puschen. Notwendig ist er nach meinen Erfahrungen und Messwerten ( ohne Rennstrecke ) jedenfalls nicht.

Und wie gesagt, was nicht gebraucht wird kommt ab und geht nicht kaputt und muss nicht geputzt werden !

Aus jahrzehntelangem Lesen von OldtimerZeitungen habe ich auch im Hinterkopf, dass viele ( z.T. unbemerkte) Schäden an Motor gefunden werden, die wg.Kurzstrecken und Ünterkühlung eingetreten sind.
Da ich die SV langfristig ( neben allen anderen Maschinen) fahren will, hab ich mir halt frühzeitig Gedanken übers Öl etc. gemacht.
Kann sicher nicht schaden und mein letzter Motorschaden war 1977 - scheint ja zu klappen :-)
Gruss
Volker
Lebe ! - heute kann Dein letzter Tag sein !

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2923
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen ??

#280

Beitrag von Knubbler » 20.01.2015 7:16

Immer wieder schön dass aus solchen Themen hitzige Diskussionen mit viel Herzblut entstehen, ich möchte auch meinen Senf dazu geben :D Ich finde dass persönliche Meinungen an dieser Stelle genau so wenig etwas zu suchen haben wie "die Suzuki Ingeneure werden sich schon was dabei gedacht haben". Hier sollten nur Fakten und Messwerte zählen.
Die Suzuki Ingeneuere könnten bestimmt tolle Sachen auf die Beine stellen, davon bin ich überzeugt. Nur sind die, genauso wie wir alle, an Vorschriften des Gesetzgebers gebunden. Das heißt Lärm-, TÜV- und Umweltvorschriften, dazu kommt noch die Haftung für ihr Produkt. Und darin sehe ich auch den Grund für den Ölkühler, für den Alltag ist er nicht notwendig und meiner Meinung nach sogar schädlich. Nur kann Suzuki es nicht zulassen dass manche SV's bei hoher Außentemperatur und bei hoher Belastung den Geist aufgeben. Ein Hersteller geht immer auf Nummer sicher, alles andere wäre nicht wirtschaftlich und wenn was passiert auch sehr schlecht fürs Image.
Fakt ist, dass der größte Verschleiß für einen Motor der Kaltstart ist (Fehlbedienung zähle ich nicht mit), der Normalbetrieb bei Betriebstemperatur ist annähernd verschleißfrei (außer Verschleißteile natürlich). Der Ölkühler verlängert die Warmlaufphase um ein Vielfaches weil der Hauptölstrom durch den Ölkühler läuft, dadurch erhöht er auch den Verschleiß und das bei jedem Start mit kaltem Motor. Wenn man jetzt also vergleicht wie selten man den Ölkühler wirkich braucht und dass man dafür den Preis des ständigen Verschleißes zahlt, kann man sich wirklich überlegen ihn abzubauen.
Da es so viele verschiedene Messwerte in diesem Forum gibt, werde ich mir an meinen zweiten Motor auch den Ölkühler montieren und den Unterschied selbst messen. Das mache ich aber nur bis zum nächsten Ölwechsel, danach kommt der Kühler wieder weg.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4189
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Ölkühler entfernen ??

#281

Beitrag von Trobiker64 » 20.01.2015 8:17

Wer es perfekt machen will kann sich ja ein Ölthermostat einbauen. Hat schonmal jemand bei ner Bandit gemacht.

Guckst du hier: http://home.arcor.de/Thomas.Klette/Home ... Thermo.htm

oder hier mit Setrab-Kühler
http://www.bandit-power.de/shopstuff/an ... tatkit.pdf

oder verwendet tendenziell einfach dünnere 10W-40 Öle :roll: 

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2923
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen ??

#282

Beitrag von Knubbler » 20.01.2015 9:09

Daran dachte ich auch schon, lässt sich auch vom KFZ verwenden: Audi Thermostat

Das wäre aber mit vielen Schläuchen verbunden. Was haltet ihr von so einem "Unter Ölfilter Thermostat"
Funktion ist die selbe und man spart sich die Schläuche, man müsste nur eine andere Ölfilterzentralschraube verwenden.

EDIT: Gibt es ja alles in dem Beitrag beschriebenen Shop zu kaufen SHOP
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
SVKNECHT
SV-Rider
Beiträge: 1201
Registriert: 28.03.2007 0:13

SVrider:

Re: AW: Ölkühler entfernen ??

#283

Beitrag von SVKNECHT » 20.01.2015 11:49

130+ Grad ist zu viel fürs Öl.
Ich würde den Ölkühler auf jedendall dran lassen. Man kann sich drauf einstellen das das Öl länger braucht um auf temperatur zu kommen. Aber man kann nichts machen wenn kocht ausser anzuhalten.
Meine SV klick hier

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2923
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Ölkühler entfernen ??

#284

Beitrag von Knubbler » 20.01.2015 12:05

Bis zu 140° passiert dem Motor gar nichts, nicht mal mit Billigöl. Dagegen schadet jeder Kaltstart dem Motor ein klein wenig. Die Lebensdauer des Motors verkürzt sich umso länger die Warmlaufphase dauert.
Deswegen Ölkühler ganz weg oder eine Thermostatlösung finden.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

volkerarians
SV-Rider
Beiträge: 83
Registriert: 07.07.2006 16:05
Wohnort: Moers

SVrider:

Re: Unter-Ölkühler Thermostat

#285

Beitrag von volkerarians » 20.01.2015 12:14

das Teil sieht gut aus und ein Thermostat für`s Öl wäre ja eindeutig sinnvoll, wenn es mal heiss wird.

Problem : wenn der Thermostat den Durchfluss zum Ölkühler zumacht, dann kann nur noch weniger Öl im Motorblock zirkulieren, weil unter dem Ölfilter im Motorblock ja eine Madenschraube den Durchfluss begrenzt. ( Die habe ich entfernt, bevor ich die Schläuche vom Motorblock zum Ölkühler durch Verschlussstopfen ersetzt habe !!)

Und - hat schon mal jemand kritische Öltemperaturen an der SV650 gemessen ??

Ich gehe davon aus, dass Öltemperaturen von 80 - 130 Grad für den Motor sinnvoll sind.
Ich bin mal auf Erfahrungs- und Messwerte gespannt, man lernt ja nie aus !
Lebe ! - heute kann Dein letzter Tag sein !

Antworten