Lichtmann hat geschrieben:so siehe auch 11.11.2003
Die Lichtmaschine
Die Sternlichtmaschine der SV liefert Drehstrom. Deshalb wird sie auch Drehstromlichtmaschine genannt. Sie liefert 375 Watt Leistung. Im Gegensatz zu dem Strom zuhause, hat die Drehstromlichtmaschine keinen festen Massebezug. Die Masse ist auf den Minuspol der Batterie gelegt. Mit diesem Minuspol ist der Sternpunkt nicht verbunden.
Wo mess ich die 370 Watt und wie?
Lichtmann hat geschrieben:...
Regelgleichrichter
Dies ist bei der SV eine Kombi-Black-box und sitzt unter der Sitzbank /Batterie. Er ist stark mit Kühlrippen versehen, damit die Elektrik nicht wegen Überhitzung Schaden nimmt. Eigentlich hat er zwei Aufgaben zu erfüllen.
Meinst du damit den besagten Regler, der unter dem rechten Heckteil sitzt?
Lichtmann hat geschrieben:
...
Defekter Regler
Ein Regler kann auf zwei Arten seinen Geist aufgeben. Im ersten Fall führt er zu einem zu hohen Ladestrom....
Wie hoch ist der Ladestrom und wie und wo wird gemessen?
Lichtmann hat geschrieben:
.... Dann ist z.B. die Batterie ausreichend geladen ...
Was heißt ausreichend?
Lichtmann hat geschrieben: ......an einer ständig leer gekochten Batterie zu beobachten.
was heißt leer gekocht?
Lichtmann hat geschrieben:
....
Gezielte Prüfungen An der Lichtmaschine
Bem.: Vor allen Prüfungen ist sicherzustellen, daß die Batterie i.O. und vollständig geladen ist.
Das heißt was ist wo zu messen?
Lichtmann hat geschrieben:...
ohne Verbraucher, Zündung ist auf "AUS"
12,3 - 12,72
Batterie-Leerlaufspannung je nach Ladezustand...
Was heißt "Leerlaufspannung"?
Lichtmann hat geschrieben:...
Zündung an, Motor läuft nicht
12,1 - 12,72
Es ist eine ganz kleine Last vorhanden, die leichte Auswirkungen auf die Spannung an den Batteriepolen haben kann, aber nicht muß
...kann, muß aber nicht...
aha, alles klar, Herr Kommisar!
Lichtmann hat geschrieben:...
Startvorgang beim Durchdrehen des Anlassers, aber Motor arbeitet noch nicht.
Ca. 7 - 9
Die Batterie ist unter höchster Belastung.
7-9 was ? Volt?
Lichtmann hat geschrieben:...
Laufender Motor bei Leerlaufdrehzahl
Mehr als bei erstem Versuch vor 3 Zeilen, max. 14,7 ...
und min. ?
Lichtmann hat geschrieben: ...
Motordrehzahl steigt an.
Steigende Spannung bis max. 14 – 14,7 je nach Zustand der Ladegeräte
Der Motor dreht die Lichtmaschine immer schneller und diese sorgt für einen wachsenden Ladestrom der Batterie. Ab spätestens 14,7 V müßten die Thyristoren abregeln. ...
Wieso steigt die Motordrehzahl? Weil ich Gas geb? Weil ich die Leerlaufdrehzahl hoch regle???
Lichtmann hat geschrieben:...
Die Lichtmaschine kann auch auf Defekte geprüft werden über den Widerstand und Leistung der Phase:
Messaufbau
Istwerte [V]
Bemerkungen
Widerstandsmessung am jeder der 3 Phasen am dreipoligen Stecker gegen Masse
Jeweils unendlich hoch.
Wenn nicht: Massekurzschluß ...
Welcher 3polige Stecker?
Lichtmann hat geschrieben:
Widerstandsmessung zwischen Steckkontakten gegeneinander
Alle 3 Werte gleich, um ca. 1 Ohm
Die Phasen sind ja im Sternpunkt miteinander verbunden. Ist ein größerer Anteil der Spulen kurz geschlossen sinkt der Widerstand weiter, was in dieser Größenordnung schwer meßbar ist. ...
Welche Steckkontakte?
Lichtmann hat geschrieben: ...
Prüfung der Leerlaufspannung
Soll sein: 40 - 120 V
Würde ich nicht probieren, da mein Meßgerät mir hier zu schade ist und ich den Nutzen nicht kenne. ...
Wenn ich das im Bereich bis 200 V messe, dann gehts doch, oder Jensel?
Wie messe ich ich?
Lichtmann hat geschrieben: ...
Nach Trennen des Steckers vom Stator zum Bordnetz: Phasenleistung prüfen (wegen möglichem Phasenkurzschluß)
Ähnliche und bekannte Helligkeit der Glühdrähte ab einer Drehzahl von ca. 4500 U/min.
Licht mit Abblendlicht und Volllicht zusammen zwischen zwei Phasen der Lichtmaschine anschließen. Zwischen allen drei Phasen muß jetzt eine ähnliche und bekannte Helligkeit der Glühdrähte erreicht werden. Bem.: Die Farbe verändert sich auch mit zunehmender Temperatur, welche von einem höheren Strom hervorgerufen wird. Je höher die Temperatur, umso weißlicher die Leuchtfarbe (Wie beim Feuer beim Motorradtreffen). ..
Wasn für Glühdrähte?
Lichtmann hat geschrieben:...
Prüfung des Reglers direkt
Der Regler kann auch direkt geprüft werden. hierzu werden die Dioden auf Durchlaß geprüft. Wird der Stecker des Stators getrennt, so kann man jeden einzelnen Steckkontakt der 3 Lichtmaschinenphasen auf Durchlaß prüfen. Dieser Durchlaß wird jeweils zwischen Plus- bzw. Minuspol und dem gelösten Steckkontakt geprüft. Hier muß jeweils in einer Richtung Durchlaß vorhanden sein und in der anderen nicht. ..
Und was mess ich dann? Was soll mein Messgerät anzeigen?
Lichtmann hat geschrieben: ..
Bem.: Der Stecker muß gelöst werden, da sonst der Durchlaß "Hintenherum" festgestellt wird....
Oha
Lichtmann hat geschrieben:...
Maßnahmen
So wenn jetzt was hinüber ist muß man ja auch was tun. Deshalb hier jetzt einige Möglichkeiten:
Feststellung
Defekt
Maßnahmen
Spannung > 14,7 V
Regler defekt, da er ab 14,7 V abregeln müßte.
Regler austauschen, am besten im Gebrauchtmarkt schauen. ..
Spannung an der Batterie > 14,7 V bei laufendem Motor?
Lichtmann hat geschrieben:...
Kein Anstieg der Spannung bei laufendem Motor
Stator mit Massenkurzschluß (Sichtprüfung noch durchführen)
Stator neu wickeln lassen oder im Gebrauchtmarkt schauen. Das Wickeln des Stators muß sehr sorgfältig erfolgen, damit nicht gleich wieder ein Massenkurzschluß auftritt, wenn der Lack beim Wickeln beschädigt wird. Am besten auf Garantie achten.
Gleichrichter mit durchgebrannten Dioden
Regler austauschen, am besten im Gebrauchtmarkt schauen.
Zellenschluß in der Batterie
neue Batterie kaufen, s. Bericht über Batterie ..
Wie stell ich den Massenkurzschluss fest?