Regler defekt


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#31

Beitrag von jensel » 09.04.2004 14:45

Die Durchbruchspannung brauchst Du nicht messen. Das ist der Wert, den Dein Messgerät vermutlich anzeigt. Ist aber nicht wichtig. Wichtig ist nur, dass Du in einer Richtung Durchgang hast, in der anderen nicht.
Helli hat geschrieben:Was muss ich denn als Ladespannung erwarten? Wo mess ich die?
Nochmal lesen:
Jensel hat geschrieben:2) Messung Reglerspannung (= Ladespannung):

Stecker wieder an den Regler stecken, an den zwei anderen Kabeln (nicht die gelben) liegt die geregelte Spannung an.
Messgerät auf Gleichspannung schalten, Messbereich 20V.
An diesen beiden Klemmen messen, Spannung sollte zwischen 13,5 und 14,5V liegen.
Helli hat geschrieben:Welche Spannung muss die voll geladene Batterie haben?
Bei ausgeschalteter Zündung knapp über 12V. Bei eingeschalteter Zündung etwas weniger, aber nicht unter 12V.
Helli hat geschrieben:Wie mess ich die Spannung an der Batterei? Bei laufendem Motor (dann bei welcher Drehzahl?) oder im Stillstand - oder beides? Was sollte da zu messen sein?
Siehe vorherige Antwort.
Bei laufendem Motor:
Siehe Reglerspannung messen. Ob Du die direkt an der Batterie oder am Regler misst, sollte egal sein.

SVHellRider


#32

Beitrag von SVHellRider » 09.04.2004 15:05

Lichtmann hat geschrieben:so siehe auch 11.11.2003

Die Lichtmaschine
Die Sternlichtmaschine der SV liefert Drehstrom. Deshalb wird sie auch Drehstromlichtmaschine genannt. Sie liefert 375 Watt Leistung. Im Gegensatz zu dem Strom zuhause, hat die Drehstromlichtmaschine keinen festen Massebezug. Die Masse ist auf den Minuspol der Batterie gelegt. Mit diesem Minuspol ist der Sternpunkt nicht verbunden.
Wo mess ich die 370 Watt und wie?
Lichtmann hat geschrieben:...
Regelgleichrichter
Dies ist bei der SV eine Kombi-Black-box und sitzt unter der Sitzbank /Batterie. Er ist stark mit Kühlrippen versehen, damit die Elektrik nicht wegen Überhitzung Schaden nimmt. Eigentlich hat er zwei Aufgaben zu erfüllen.
Meinst du damit den besagten Regler, der unter dem rechten Heckteil sitzt?
Lichtmann hat geschrieben: ...
Defekter Regler
Ein Regler kann auf zwei Arten seinen Geist aufgeben. Im ersten Fall führt er zu einem zu hohen Ladestrom....
Wie hoch ist der Ladestrom und wie und wo wird gemessen?
Lichtmann hat geschrieben: .... Dann ist z.B. die Batterie ausreichend geladen ...
Was heißt ausreichend?
Lichtmann hat geschrieben: ......an einer ständig leer gekochten Batterie zu beobachten.
was heißt leer gekocht?
Lichtmann hat geschrieben:
....
Gezielte Prüfungen An der Lichtmaschine
Bem.: Vor allen Prüfungen ist sicherzustellen, daß die Batterie i.O. und vollständig geladen ist.
Das heißt was ist wo zu messen?
Lichtmann hat geschrieben:...

ohne Verbraucher, Zündung ist auf "AUS"
12,3 - 12,72
Batterie-Leerlaufspannung je nach Ladezustand...
Was heißt "Leerlaufspannung"?
Lichtmann hat geschrieben:...

Zündung an, Motor läuft nicht
12,1 - 12,72
Es ist eine ganz kleine Last vorhanden, die leichte Auswirkungen auf die Spannung an den Batteriepolen haben kann, aber nicht muß
...kann, muß aber nicht...
aha, alles klar, Herr Kommisar!
Lichtmann hat geschrieben:...

Startvorgang beim Durchdrehen des Anlassers, aber Motor arbeitet noch nicht.
Ca. 7 - 9
Die Batterie ist unter höchster Belastung.
7-9 was ? Volt?
Lichtmann hat geschrieben:...
Laufender Motor bei Leerlaufdrehzahl
Mehr als bei erstem Versuch vor 3 Zeilen, max. 14,7 ...
und min. ?
Lichtmann hat geschrieben: ...
Motordrehzahl steigt an.
Steigende Spannung bis max. 14 – 14,7 je nach Zustand der Ladegeräte
Der Motor dreht die Lichtmaschine immer schneller und diese sorgt für einen wachsenden Ladestrom der Batterie. Ab spätestens 14,7 V müßten die Thyristoren abregeln. ...
Wieso steigt die Motordrehzahl? Weil ich Gas geb? Weil ich die Leerlaufdrehzahl hoch regle???
Lichtmann hat geschrieben:...
Die Lichtmaschine kann auch auf Defekte geprüft werden über den Widerstand und Leistung der Phase:

Messaufbau
Istwerte [V]
Bemerkungen

Widerstandsmessung am jeder der 3 Phasen am dreipoligen Stecker gegen Masse
Jeweils unendlich hoch.
Wenn nicht: Massekurzschluß ...
Welcher 3polige Stecker?
Lichtmann hat geschrieben: Widerstandsmessung zwischen Steckkontakten gegeneinander
Alle 3 Werte gleich, um ca. 1 Ohm
Die Phasen sind ja im Sternpunkt miteinander verbunden. Ist ein größerer Anteil der Spulen kurz geschlossen sinkt der Widerstand weiter, was in dieser Größenordnung schwer meßbar ist. ...
Welche Steckkontakte?
Lichtmann hat geschrieben: ...
Prüfung der Leerlaufspannung
Soll sein: 40 - 120 V
Würde ich nicht probieren, da mein Meßgerät mir hier zu schade ist und ich den Nutzen nicht kenne. ...
Wenn ich das im Bereich bis 200 V messe, dann gehts doch, oder Jensel?
Wie messe ich ich?
Lichtmann hat geschrieben: ...
Nach Trennen des Steckers vom Stator zum Bordnetz: Phasenleistung prüfen (wegen möglichem Phasenkurzschluß)
Ähnliche und bekannte Helligkeit der Glühdrähte ab einer Drehzahl von ca. 4500 U/min.
Licht mit Abblendlicht und Volllicht zusammen zwischen zwei Phasen der Lichtmaschine anschließen. Zwischen allen drei Phasen muß jetzt eine ähnliche und bekannte Helligkeit der Glühdrähte erreicht werden. Bem.: Die Farbe verändert sich auch mit zunehmender Temperatur, welche von einem höheren Strom hervorgerufen wird. Je höher die Temperatur, umso weißlicher die Leuchtfarbe (Wie beim Feuer beim Motorradtreffen). ..
Wasn für Glühdrähte?
Lichtmann hat geschrieben:...
Prüfung des Reglers direkt
Der Regler kann auch direkt geprüft werden. hierzu werden die Dioden auf Durchlaß geprüft. Wird der Stecker des Stators getrennt, so kann man jeden einzelnen Steckkontakt der 3 Lichtmaschinenphasen auf Durchlaß prüfen. Dieser Durchlaß wird jeweils zwischen Plus- bzw. Minuspol und dem gelösten Steckkontakt geprüft. Hier muß jeweils in einer Richtung Durchlaß vorhanden sein und in der anderen nicht. ..
Und was mess ich dann? Was soll mein Messgerät anzeigen?
Lichtmann hat geschrieben: ..
Bem.: Der Stecker muß gelöst werden, da sonst der Durchlaß "Hintenherum" festgestellt wird....
Oha :roll:
Lichtmann hat geschrieben:...
Maßnahmen
So wenn jetzt was hinüber ist muß man ja auch was tun. Deshalb hier jetzt einige Möglichkeiten:

Feststellung
Defekt
Maßnahmen

Spannung > 14,7 V
Regler defekt, da er ab 14,7 V abregeln müßte.
Regler austauschen, am besten im Gebrauchtmarkt schauen. ..
Spannung an der Batterie > 14,7 V bei laufendem Motor?
Lichtmann hat geschrieben:...

Kein Anstieg der Spannung bei laufendem Motor
Stator mit Massenkurzschluß (Sichtprüfung noch durchführen)
Stator neu wickeln lassen oder im Gebrauchtmarkt schauen. Das Wickeln des Stators muß sehr sorgfältig erfolgen, damit nicht gleich wieder ein Massenkurzschluß auftritt, wenn der Lack beim Wickeln beschädigt wird. Am besten auf Garantie achten.


Gleichrichter mit durchgebrannten Dioden
Regler austauschen, am besten im Gebrauchtmarkt schauen.

Zellenschluß in der Batterie
neue Batterie kaufen, s. Bericht über Batterie ..
Wie stell ich den Massenkurzschluss fest?

SVHellRider


#33

Beitrag von SVHellRider » 09.04.2004 15:08

jensel hat geschrieben:Die Durchbruchspannung brauchst Du nicht messen. Das ist der Wert, den Dein Messgerät vermutlich anzeigt. Ist aber nicht wichtig. Wichtig ist nur, dass Du in einer Richtung Durchgang hast, in der anderen nicht.
Helli hat geschrieben:Was muss ich denn als Ladespannung erwarten? Wo mess ich die?
Nochmal lesen:
Jensel hat geschrieben:2) Messung Reglerspannung (= Ladespannung):

Stecker wieder an den Regler stecken, an den zwei anderen Kabeln (nicht die gelben) liegt die geregelte Spannung an.
Messgerät auf Gleichspannung schalten, Messbereich 20V.
An diesen beiden Klemmen messen, Spannung sollte zwischen 13,5 und 14,5V liegen.
Helli hat geschrieben:Welche Spannung muss die voll geladene Batterie haben?
Bei ausgeschalteter Zündung knapp über 12V. Bei eingeschalteter Zündung etwas weniger, aber nicht unter 12V.
Helli hat geschrieben:Wie mess ich die Spannung an der Batterei? Bei laufendem Motor (dann bei welcher Drehzahl?) oder im Stillstand - oder beides? Was sollte da zu messen sein?
Siehe vorherige Antwort.
Bei laufendem Motor:
Siehe Reglerspannung messen. Ob Du die direkt an der Batterie oder am Regler misst, sollte egal sein.
OK, schon besser!
Und wie bekomm ich das Heckteil ab?

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#34

Beitrag von jensel » 09.04.2004 15:09

Zu 2:
Meint er.

Den Rest brauchst Du nicht messen, nimms einfach als Info.

Messe nur, was ich Dir beschrieben habe.

Generatorleerlaufspannung (das ist die, die bei abgeklemmtem Stecker an den gelben Strippen anliegt, und die von der LiMa erzeugt wird)

Ladespannung (das ist die, die an der Batterie anliegt, wenn der Motor läuft)

Batteriespannung (das ist die, die an der Batterie anliegt, wenn der motor aus ist)

Die Gleichrichterdioden.

Aber solang Dein Mopped läuft, ist das überflüssig :)

SVHellRider


#35

Beitrag von SVHellRider » 09.04.2004 15:14

jensel hat geschrieben:Zu 2:
Meint er.

Den Rest brauchst Du nicht messen, nimms einfach als Info.

Messe nur, was ich Dir beschrieben habe.
Nimms als Info ... ok, wird alles sofort wieder vergessen :lol:
jensel hat geschrieben:..
Generatorleerlaufspannung (das ist die, die bei abgeklemmtem Stecker an den gelben Strippen anliegt, und die von der LiMa erzeugt wird)

Ladespannung (das ist die, die an der Batterie anliegt, wenn der Motor läuft)

Batteriespannung (das ist die, die an der Batterie anliegt, wenn der motor aus ist) ....
Ah, jetz ja.
jensel hat geschrieben: Die Gleichrichterdioden.

Aber solang Dein Mopped läuft, ist das überflüssig :)


Wieso?


Und wie bekomm ich das Heckteil ab?

obi


#36

Beitrag von obi » 09.04.2004 16:33

fahrersitz abschrauben (die schwarzen plastikteile unterhalb des sitzes zuerst wegschrauben)

soziussitz abnehmen

die großen schrauben, mit denen die verkleidung offensichtlich fixiert ist, lösen.

im bereich zwischen fahrer- und soziussitz sind die zwei teile (links + rechts) 2x miteinander verbunden, diese schrauben ebenfalls weg.

wenn du unten, kurz vor dem schloß für das stauchfach, reingreifst, spürst du einen stoppel; die verkleidung und der hilfsrahmen sind dort zusammen gesteckt.
mit VIEL liebe und ein bisschen hin und her den auch lösen.

dann kannst du das ganze trum (also linke+rechte hälfte+schwarze verbindungsplastik oberhalb des rücklichts) vorsichtig nach links und rechts wegbiegen und nach hinten/oben abnehmen.

SVHellRider


#37

Beitrag von SVHellRider » 09.04.2004 16:35

Schei.., jetzhab ich meinen ganzen Beitrag glöscht, ich Trottel :( idiot
Also nochmal...

Also ich hab folgendes gemessen (jeweils zw. + und - Pol der Batterie):

Zündung aus: ca. 12,5 -12, 8 V (nach vorherigem Laden - Ladespannung ca. 13,8 V)
Zündung ein: ca. 12,2 V
Motor an, Licht aus: ca. 14,4 - 14,7 V
Motor an, Standlicht an: ca. 14,3 V
Motor an, Abblendlicht an: ca. 12,5 -12,6 V
Motor an, Licht aus, Heizgriffe auf Start: ca. 12,7 V
Motor an, Licht aus, Heizgriffe auf High: ca. 14,2 V
Motor an, Licht aus, Heizgriffe auf Low: ca. 14,3 V

Diodenprüfung:

1
--
......| 3
--
2


1 gegen 2: 1
1 gegen 3: 1
2 gegen 1: ca. 344
2 gegen 3: 1
3 gegen 1: ca .328
3 gegen 2: 1


Was sagen die Fachmänner/-frauen dazu :?: :roll:
... :) huhu :) empty

Martin650


#38

Beitrag von Martin650 » 09.04.2004 23:49

schau mal hier
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 201071.htm

und jetzt für Laien:
aus dem Regler kommen 2 Kabel raus, einmal mit 3 gelben Leitungen und einmal eine mit 2 Leitungen (rot + schwarz ?). Ziehe beide Stecker auseinander, der Regler ist jetzt vollkommen vom Kabelbaum getrennt. Schalte das Messgerät auf Widerstandsprüfung. Nimm die rote Leitung in die rechte Hand, die schwarze (oder blaue) Messleitung in die Linke. Jetzt messe die 3 gelben Leitungen des Gleichrichters jede gegen jede, dann tausche die rote und die schwarze Messleitung in deinen Händen und wiederhole die 3 Messungen. Keine der 6 Messungen darf einen Widerstandswert zeigen der kleiner als 1000 Ohm ist. Sollte das der Fall sein ist mindestens eine der 6 Eingangsdioden defekt. Der Regler ist somit defekt und muss ersetzt werden. Und wenn du Lust hast, dann besuch mich doch mal an einem der nächsten Wochenden (vorher anrufen).

SVHellRider


#39

Beitrag von SVHellRider » 10.04.2004 8:44

Danke, Martin, jetz weiß ich in etwa, wie das Teil funktioniert und wie ich messen soll.
Werd ich nachher gleich mal drangehen.


Mein Problem ist, dass sich die Batterie immer entläd, wenn ich mit Licht fahre.
Sonst scheint's ok zu sein.

Martin650


#40

Beitrag von Martin650 » 10.04.2004 9:33

SVHellRider hat geschrieben: Zündung aus: ca. 12,5 -12, 8 V (nach vorherigem Laden - Ladespannung ca. 13,8 V)
Zündung ein: ca. 12,2 V
Motor an, Licht aus: ca. 14,4 - 14,7 V
Motor an, Standlicht an: ca. 14,3 V
Motor an, Abblendlicht an: ca. 12,5 -12,6 V
Motor an, Licht aus, Heizgriffe auf Start: ca. 12,7 V
Motor an, Licht aus, Heizgriffe auf High: ca. 14,2 V
Motor an, Licht aus, Heizgriffe auf Low: ca. 14,3 V

1 gegen 2: 1
1 gegen 3: 1
2 gegen 1: ca. 344
2 gegen 3: 1
3 gegen 1: ca .328
3 gegen 2: 1
Die Spannungen sind durchaus OK. Die Diodenprüfung sieht so aus, als obs Probleme mit "1" geben würde.

Mess mal folgendes:
* Regler komplett eingesteckt
* Motor an
* mit Spannungsmesser auf ca. 100V~
* alle 3 gelben gegeneinander messen
* alle 3 gelben gegen Masse messen
* Gut => jeweils 3 Spannungswerte gleich
* Schlecht => Spannungswerte ungleich (Diff > 1,0 V)
* bei laufendem Motor den Stecker mit den 3 gelben abziehen
* die Spannung des Generators ohne Last (Regler) messen
* alle 3 gelben gegeneinander messen
* alle 3 gelben gegen Masse messen
* Gut => jeweils 3 Spannungswerte gleich
* Schlecht => Spannungswerte ungleich (Diff > 1,0 V)
* Motor aus
* Messgerät auf Widerstand stellen (Ohm-Zeichen)
* alle 3 gelben vom Generator gegen Masse messen
* Gut => unendlich hoher Widerstand
* Schlecht => Masseschluß einer Generatorwicklung, kann auch ein geklemmtes Kabel sein.
* alle 3 gelben vom Generator gegeneinander messen
* Gut => alle 3 Widerstandswerte gleich
* Schlecht => Wicklung im Generator defekt -> irreparabel :cry:

Viel Erfolg

SVHellRider


#41

Beitrag von SVHellRider » 10.04.2004 19:59

So, jede Menge gemessen.
Bei der Gelegenheit festgestellt, dass die Schraube am Pluspol locker war. 8O
Schraube festgezogen.
Danach waren die Werte, die vom Regler kamen wesentlich besser - 5-6 A statt 1-2 A, wie vorher.
Ich hoffe das war's.
Morgen oder Übermorgen mach ich mal ne ausgiebige Probefahrt.
Dann werd ich hier wieder berichten.

Martin650


#42

Beitrag von Martin650 » 10.04.2004 20:30

Hi Steffen,
ich schlag dich mal zum "Helden des Monats" vor.

Hoffentlich wars die Pluspolschraube

SVHellRider


#43

Beitrag von SVHellRider » 11.04.2004 11:38

Martin650 hat geschrieben:Hi Steffen,
ich schlag dich mal zum "Helden des Monats" vor.

Hoffentlich wars die Pluspolschraube
Danke :oops:
Ja, hoffentlich :roll:

SVHellRider


#44

Beitrag von SVHellRider » 12.04.2004 17:34

Martin650 hat geschrieben:Hi Steffen, ...
Hoffentlich wars die Pluspolschraube ...
So wie's aussieht leider nicht :(
Gestern und heute ausgiebig Probe gefahren.
Heute noch mal gemessen.
Mein Elektro-Meister meint, es sei der Regler, und ich mein das mittlerweile auch.

Macht da jetz Gebrauchtkauf Sinn, Martin :?:

PS - RTFM: steht ja alles im Werkstatthandbuch, hätt ich ja gleich drauf kommen können :autsch:
aber 's hätt ja auch mal einer was sagen können :roll:

Martin650


#45

Beitrag von Martin650 » 12.04.2004 20:23

SVHellRider hat geschrieben: Macht da jetz Gebrauchtkauf Sinn, Martin :?:
Ich hab einen gebrauchten gekauft, und der funktioniert 1A. Hab ihn bei http://www.the-recycler.de/ gefunden.

Antworten