Nockenwellen Umbau Knubbel


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2973
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#31

Beitrag von Knubbler » 05.10.2014 20:46

Entspricht aber der Realität, naturlich muss der Vergaser neu darauf abgestimmt werden, der stimmt nämlich dann hinten und vorne nicht mehr.
72PS aus 650ccm und "nur" 65Nm ist jetzt nichts Weltbewegendes, da geht noch ziemlich viel, zum Vergleich eine R6 schafft 67Nm und 130PS aus nur 600ccm

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#32

Beitrag von loki_0815 » 05.10.2014 20:49

Haste dir aber mal die Motormechanik beider Maschinen angeschaut ?! Lass mal die SV650 14000 drehen ... mal sehen wie lange die das mit macht ! :roll: :mrgreen:
Hat nen triften Grund warum der 4 Zylinder höher dreht ohne das der Motor explodiert. So entsteht natürlich auch mehr Leistung ... aber bitte bei welcher Drehzahl !?
Dafür geht bei der 600derter unter 6000 garnix ....
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2973
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#33

Beitrag von Knubbler » 05.10.2014 20:56

Ist nur eine Frage der Nockenwellen, theoretisch könnte die SV auch 14000 drehen. In der Praxis aber nicht, da die SV zu langhubig ausgelegt ist, sie würde dann deutlich die mittlere Kolbengeschwindigkeit überschreiten. Aber bis 12000 ist es kein Problem :wink:

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#34

Beitrag von loki_0815 » 05.10.2014 21:02

Frage ist nur wie lange sie das mit macht ..... Tunen für die Rennstrecke wo es fast egal ist wie lange das Ding hält hat nichts mit fahrbaren oder haltbaren Tuning zu tun. Die Kiste für die Straße soll ja nicht nur zwischen 9000 und 12000 irgendwie laufen und im Standgas nur bei 2800 nicht ausgehen ....
der Bock sollte ja auch bei/von 1m bis 1500m Höhe und bei allen Drosselklappenpositionen ordentlich ans Gas gehen.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: AW: Nockenwellen Umbau Knubbel

#35

Beitrag von Schafmuhkuh » 05.10.2014 23:13

loki_0815 hat geschrieben:
...72PS bei 11,5:1 ...

.... und Leistung zu finden ist meist kein leichtes Unterfangen
Naja ganz 11,5:1 nicht mal bei guter Serienstreuung, mit 10,8:1 kommst du besser hin. Und ewig hoch kann man die Verdichtung auch nicht hoch drehen wenn einem die Lager lieb sind.

Wenn man die Verdichtung in Verbindung mit mehr hub per Nockenwellen kombiniert kann man die Kompressionsverluste durch die längere Ventilüberschneidung etwas abfangen.
loki_0815 hat geschrieben:Frage ist nur wie lange sie das mit macht ..... Tunen für die Rennstrecke wo es fast egal ist wie lange das Ding hält hat nichts mit fahrbaren oder haltbaren Tuning zu tun.
Bingo! Ab einem gewissen Punkt an kommen Abschnitte in der Fahrbarkeit/Haltbarkeit von selbst.
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#36

Beitrag von loki_0815 » 05.10.2014 23:36

Dies macht aber auch eine gute Auspuffanlage, bei einem nockengetunten Motor ist es wichtig das durch die hohe Überschneidung die Verluste im Auspuff in den Zylinder, bei geschlossenem EV, zurückgedrückt wird. Rückaufladung wie bei einem Zweitakter, erhöht die Leistung und das Drehmoment. Ist besser und weniger materialmordend als die Verdichtung übertrieben hoch zu nehmen. Bei mir hat das Nockentunig mit SR ESD zu 13Ps mehr bei nur 200U/min höher geführt.
Ich muß also kaum höher drehen lassen um 13Ps mehr zu haben, und dies ohne das die Standfestigkeit des Motors gefährdet wird.
Meine SV kann ich ab 2000 ohne das sie zu zuckeln beginnt fahren. Zugegeben nicht Vollgas im 6ten bei 2000 aber knapp über 2500 geht meine im großen Gang vorwärts ohne mich abschmeißen oder ausgehen zu wollen.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Schafmuhkuh
SV-Rider
Beiträge: 3035
Registriert: 27.08.2011 10:56

SVrider:

Re: AW: Nockenwellen Umbau Knubbel

#37

Beitrag von Schafmuhkuh » 06.10.2014 0:04

Das ist halt wieder eine Frage des persönlichen Geschmacks und der zugrunde liegenden Technik. Bei einem 2 Taktet kann man wesentlich besser mit einer abgasresonanz spielen da keine ventile vorhanden sind. Beim 4T auch möglich aber wesentlich schwieriger zu treffen (gibt es ein paar sehr helle Köpfe wo einem Angst wird wenn die mit ihren Zahlen hantieren sieht :D ). Hier bietet sich an die Zylinderfüllung zu erhöhen durch eine möglichst große Ventilüberschneidung, ist klar dass das zu lasten der unteren drehzahlen geht. Ich kann meine auch ab 2000 fahren ohne dass sie bockt, aber das echte Feuerwerk geht eben erst bei 5500 los. Aus nem Hubraumzwerg macht man halt keinen Dampfhammer :D
Aber ist ne nette Sache wenn man weiß man kann auch Drehorgel like fahren :D
"Ich hab schon mehr vergessen als du je erlebt hast!"

Mein Hobel --> http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=40&t=81302
Über Kritik und Meinungen immer erfreut :)

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4719
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#38

Beitrag von Trobiker64 » 06.10.2014 10:25

Knubbler hat geschrieben: Aber bis 12000 ist es kein Problem
Kommt halt drauf an, wie man Haltbarkeit definiert. Dir ist schon klar, das das über 25m/s Kolbengeschwindigkeit sind ? :wink: Bei Titanpleuel eher unkritisch, aber bei Standardmaterialien wie bei der Knubbel eher schon.

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#39

Beitrag von loki_0815 » 06.10.2014 10:46

Naja, wenn er bei Kundendiensten nicht die Kilometer sonder die Lebensdauer in Betriebsminuten eintragen lassen möchte kann er auch 12500 drehen lassen ! :mrgreen: :twisted:
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2973
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#40

Beitrag von Knubbler » 06.10.2014 12:50

Trobiker64 hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben: Aber bis 12000 ist es kein Problem
Kommt halt drauf an, wie man Haltbarkeit definiert. Dir ist schon klar, das das über 25m/s Kolbengeschwindigkeit sind ? :wink: Bei Titanpleuel eher unkritisch, aber bei Standardmaterialien wie bei der Knubbel eher schon.
Ja das ist mir klar. Die Gladius hat von der Grundkonstruktion den selben Motor wie die Kante (bis auf verbesserte Kurbelwelle und andere Kleinigkeiten) und dreht Serienmäßig 11500. Sie hat die selben normal Stahl Pleuel wie die Kante, nicht poliert oder sonstiges, einfach nur Standard.

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#41

Beitrag von loki_0815 » 06.10.2014 17:50

Es ist aber ein Unterschied ob ich die max Leistung auf 12000 bringe oder sie könnte 12000 drehen, meine dreht auch an den Begrenzer, aber da ist nix mehr loß und somit uninteressant da hin zu drehen !
Wenn ich aber die Leistung bei 12000 maximiere dann könnte es sein das sich dein Material schnell in wohlgefallen auflöst.
Ich kenne keinen normalen Kunden der ne SV650 oder Gladius ausschließlich am Begrenzer bewegt und somit hat die SV oder auch SFV kein Motorenhaltbarkeitsproblem!
Selbst ich halte mich da zurück denn mein Führerschein und ein Materialsalat ist mir das nicht wert.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#42

Beitrag von guzzistoni » 06.10.2014 18:23

loki_0815 hat geschrieben:Ich kenne keinen normalen Kunden der ne SV650 oder Gladius ausschließlich am Begrenzer bewegt und somit hat die SV oder auch SFV kein Motorenhaltbarkeitsproblem!
Das sind die Leute, die nach gebrauchten Ersatzmotoren Ausschau halten :!:

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#43

Beitrag von loki_0815 » 07.10.2014 10:01

Ich hatte seit 1999 nur 2 Motorschäden bei und in der Firma, einer ging nach einem Sturz defekt da der Motor im liegen weiter lief und die Ölpumpe luft zog, und einer hat sich verschalten und hat wohl bei 160 in den 2 geschalten .... wie dies geht kann ich nicht sagen, aber dem ist das Ploil gefatzt.
Ansonsten keine vorzeitigen Ausfälle.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2973
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#44

Beitrag von Knubbler » 07.10.2014 21:42

Trobiker64 hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben: Aber bis 12000 ist es kein Problem
Kommt halt drauf an, wie man Haltbarkeit definiert. Dir ist schon klar, das das über 25m/s Kolbengeschwindigkeit sind ? :wink: Bei Titanpleuel eher unkritisch, aber bei Standardmaterialien wie bei der Knubbel eher schon.
Stimmt so nicht, ist dahingestelltes Halbwissen.
loki_0815 hat geschrieben:Es ist aber ein Unterschied ob ich die max Leistung auf 12000 bringe oder sie könnte 12000 drehen, meine dreht auch an den Begrenzer, aber da ist nix mehr loß und somit uninteressant da hin zu drehen !
Wenn ich aber die Leistung bei 12000 maximiere dann könnte es sein das sich dein Material schnell in wohlgefallen auflöst.
Ich kenne keinen normalen Kunden der ne SV650 oder Gladius ausschließlich am Begrenzer bewegt und somit hat die SV oder auch SFV kein Motorenhaltbarkeitsproblem!
Selbst ich halte mich da zurück denn mein Führerschein und ein Materialsalat ist mir das nicht wert.
Stimmt erst Recht nicht, dahingestelltes Halbwissen.
guzzistoni hat geschrieben:
loki_0815 hat geschrieben:Ich kenne keinen normalen Kunden der ne SV650 oder Gladius ausschließlich am Begrenzer bewegt und somit hat die SV oder auch SFV kein Motorenhaltbarkeitsproblem!
Das sind die Leute, die nach gebrauchten Ersatzmotoren Ausschau halten :!:
Im Drehzahlbegrenzer fahren ist in Deinen Augen also der sichere Motorkiller? Ein gut gepflegter, gut warmgefahrener SV Motor der 100.000km in den Begrenzer gefahren wurde, den zerlegst Du und er wird in einwandfreiem Zustand sein. Der SV Motor ist einfach sehr gut konstruiert und ihm macht das Abrufen von Leistung nichts aus. Ein Motor der nicht gut gewartet wird, kein gutes Öl bekommt, verschalten wird oder gar kalt gejagt wird, der wird die 100.000km erst garnicht erreichen. Du kannst auch eine Metallstange mit einer bestimmten Kraft versuchen zu biegen, fünf mal pro Minute. Sie wird nicht nachgeben, auch nicht wenn Du es zehn mal pro Minute versuchst. Aber sie gibt sofort nach wenn Du die Belastungsgrenze nur ein einziges mal überschreitest.
Was ich damit sagen will, wenn ein Motor 65Nm bei 8000rpm aushält, hält er auch 65Nm bei 11000rpm aus solange man die Grenzen des Materials nicht überschreitet. Warum ein gut überarbeitet Motor sogar länger hält als original, das könnte Ihr gerne selber nachlesen. Ich klinke mich an dieser Stelle aus dem Thema aus, ich wollte nur meine langjährigen Erfahrungen mit Euch teilen, die ich mit dem Antrieb der SV gemacht habe, aber meine Zeit ist mir einfach zu schade mir die Finger wund zu tippen um dann Diskussionen mit Leuten zu führen, die einfach Halbwissen in die Runde schmeißen um auch was gesagt zu haben.
Es gibt einige Leute im Forum die wesentlich mehr wissen als ich, diese schreiben hier aber fast garnichts oder haben das Forum bereits verlassen. Das liegt zum Teil an solchen Posts. Deswegen könnt ihr Euch gerne weiter drüber austauschen wer das beste Styling und die tollsten Lenkerendenspiegel hat oder welches Öl am billigsten ist, aber ohne mich :roll: Viel Spaß noch.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4719
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

#45

Beitrag von Trobiker64 » 07.10.2014 21:48

loki_0815 hat geschrieben:und somit hat die SV oder auch SFV kein Motorenhaltbarkeitsproblem!
Könnte aber auch daran liegen, dass der Knubbeldrehzahlmesser ca. 7% Voreilung hat, also nix 12000U/min. 8O :grien: Aber stimmt schon, ab (echten)10500U wird's sinnlos. ;) bier

Antworten