Ölkühler entfernen ??
Re: Ölkühler entfernen ??
Wenn Du den Ölkühler entfernst, geht der Motor nicht gleich kaputt. Du schonst ihn sogar etwas indem er schneller warm wird. Das große Aber sind die Temperaturen. Ohne Kühler kommst Du locker auf 130grad bei normaler Fahrt. Das ist eine starke Belastung für den Motor und das Öl, denn das altert um das 16 fache (!) als wenn es 90grad wären (also mit Kühler). Deshalb würde ich ihn dran lassen, vorallem wenn Du gerne Gas gibst.
Wenn Du deinem Motor wirklich etwas gutes tun willst, dann bau so etwas hier ein:
http://www.racimex.de/content/de/quickf ... hoer-2.php
Wenn Du deinem Motor wirklich etwas gutes tun willst, dann bau so etwas hier ein:
http://www.racimex.de/content/de/quickf ... hoer-2.php
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
-
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 11.03.2017 18:21
Re: Ölkühler entfernen ??
Auf die Idee bin ich allerdings erst gekommen nachdem ich den Schraubenkopf schon versaut hatte. Ich habe Zugang zu MAG, WIG und Elektohand aber ich kann mir nicht vorstellen dass ich das hinbekomme da ja rund um den Inbus nur etwa 5mm Luft sind. Ich würde wahrscheinlich eher etwas an der Schraube selbst anschweissen als an dem winzigen Punkt in der Mitte.hannes-neo hat geschrieben:Am schnellsten wirst du mit einem Schweißgerät in der Lage sein, den Inbuskopf zu entfernen.
Das Thermostat ist die technisch beste Lösung, allerdings wie soll ich, der es noch nicht einmal schafft eine Schraube zu lösen, mir dafür einen Adapter bauen der auch funktioniert?Knubbler hat geschrieben:Wenn Du den Ölkühler entfernst, geht der Motor nicht gleich kaputt. Du schonst ihn sogar etwas indem er schneller warm wird. Das große Aber sind die Temperaturen. Ohne Kühler kommst Du locker auf 130grad bei normaler Fahrt. Das ist eine starke Belastung für den Motor und das Öl, denn das altert um das 16 fache (!) als wenn es 90grad wären (also mit Kühler). Deshalb würde ich ihn dran lassen, vorallem wenn Du gerne Gas gibst.
Wenn Du deinem Motor wirklich etwas gutes tun willst, dann bau so etwas hier ein:
http://www.racimex.de/content/de/quickf ... hoer-2.php
Re: Ölkühler entfernen ??
Ne Mutter auf den Kopf schweißen könnte die Lösung sein. Neue Schraube brauchst du doch eh, oder nicht?
Erstmal vernünftiges Werkzeug ohne Kugelkopf beschaffen oder gleich die richtige Seite benutzen(?) (meine Inbus haben nur am langen Ende ne Kugel).cradle_pyre hat geschrieben:wie soll ich, der es noch nicht einmal schafft eine Schraube zu lösen
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
-
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 11.03.2017 18:21
Re: Ölkühler entfernen ??
aus platzgründen bekomme ich das nicht hin, die schraube sitz genau in dem spalt durch den das öl in den Ölfilter fliesst. ausserdem habe ich die schraube (und auch das umliegende Gehäuse) so stark mit verschiedenen "Werkzeugen" malträtiert dass man kaum noch erkennen kann wo was anfängt oder aufhört.saihttaM hat geschrieben:Ne Mutter auf den Kopf schweißen könnte die Lösung sein. Neue Schraube brauchst du doch eh, oder nicht?
die peinliche Sache ist dass ich ausgebildeter Metallbauer (soviel zum Thema Handwerk und goldener Boden...) bin und das in einer Metallwerkstatt gemacht habe, wo es eigentlich genug Werkzeug gibt (oder geben sollte). die kurze Seite des innensechskantschlüssels ist zu kurz, ich hätte eine passende Nuss für eine 1/4" ratsche oder einen T Schlüssel gebraucht, da die der 1/2" ratsche zu dick ist. oder ich hätte wissen oder ahnen müssen dass die schraube eingeklebt ist und der Kleber erwärmt werden sollte.saihttaM hat geschrieben: Erstmal vernünftiges Werkzeug ohne Kugelkopf beschaffen oder gleich die richtige Seite benutzen(?) (meine Inbus haben nur am langen Ende ne Kugel).
ehrlich gesagt deprimiert mich die ganze Geschichte einfach nur noch, ich sollte das besser können. hab nicht mal mehr lust auf Motorrad fahren. will es nur noch hinter mich bringen damit ich den Zweitwagen meines Vaters nicht weiter blockiere (mit dem ich nach hause gefahren bin weil mein Motorrad ja nicht mehr fährt)
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen ??
Tja, was soll man dazu noch sagen.cradle_pyre hat geschrieben:ausserdem habe ich die schraube (und auch das umliegende Gehäuse) so stark mit verschiedenen "Werkzeugen" malträtiert dass man kaum noch erkennen kann wo was anfängt oder aufhört.
die peinliche Sache ist dass ich ausgebildeter Metallbauer (soviel zum Thema Handwerk und goldener Boden...)
...hab nicht mal mehr lust auf Motorrad fahren.
Stell doch mal ein Foto von dem Schlachtfeld hier rein.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 11.03.2017 18:21
Re: Ölkühler entfernen ??
kleines update:
4 Hartmetallbohrer im wert von 32 euro Schrott, schraube Schrott, der halbe Inbus steckt immer noch drin, Gewinde des Ölfilters Schrott, Dichtfläche des Ölfilters Schrott, Gewinde im Kurbelgehäuse Schrott...
4 Hartmetallbohrer im wert von 32 euro Schrott, schraube Schrott, der halbe Inbus steckt immer noch drin, Gewinde des Ölfilters Schrott, Dichtfläche des Ölfilters Schrott, Gewinde im Kurbelgehäuse Schrott...
Re: Ölkühler entfernen ??
Hallöle. nur mal eine Frage zum Verständnis... ist die Kugel vom Inbus-Schlüssel noch im Schraubenkopf?
wenn Nein ist das schon mal gut. ... (ich muss bei Werkzeugen mit Wendeplatten auch gelegentlich die Schrauben mit vergriesgnattelten Inbus/Torx herausbohren)
dann ist meine Vorgehensweise folgende
Bohrer etwas größer als Kernduchmesser des Gewindes nehmen (wenn möglich HSS, da Hartmetall zu spröde ist und schnell bricht)
z.B. Durchmesser 7 für Schrauben M8 (Kerndurchmesser ist 6,8)
wenn der Kopf dann ab ist, fehlt der Druck und das Restgewinde lässt sich meist gut herausdrehen.
( wenn das Gewinde nicht gerade eingeklebt ist)
vielleicht mit einem Küchen-Deko-Brenner oder Lötlampe das Gewinde erwärmen, damit der Kleber seine Wirkung verliert.
wenn unsere Maschinenschlosser Schrauben an Maschinen herausdrehen müssen, wo die Köpfe nicht mehr brauchbar sind,
bohren sie ein Loch hinein und nehmen einen Schraubenherausdreher
(wenn der linksherum gedreht wird, will er sich in das Loch hineinschrauben.)
bei der Größe M14 wäre auch möglich, ein Linksgewinde in den verbliebenen Kerndurchmesser zu schneiden.
M14 hat Kernloch 12mm, d.h. wenn man mittig trifft wäre bis M10-LH (Linksgewinde) möglich
dann kann man eine entsprechende Linksgewindeschraube einschrauben und so das Reststück heraus schrauben.
aber ob es wirklich ein Regelgewinde M14 (Steigung 2mm) oder nicht doch ein zölliges Gewinde oder Feingewinde ist, weiß ich nicht.
vielleicht funktioniert eine dieser Ideen bei dir.
in diesem Sinne gutes Gelingen und halte uns auf dem laufenden.
wenn Nein ist das schon mal gut. ... (ich muss bei Werkzeugen mit Wendeplatten auch gelegentlich die Schrauben mit vergriesgnattelten Inbus/Torx herausbohren)
dann ist meine Vorgehensweise folgende
Bohrer etwas größer als Kernduchmesser des Gewindes nehmen (wenn möglich HSS, da Hartmetall zu spröde ist und schnell bricht)
z.B. Durchmesser 7 für Schrauben M8 (Kerndurchmesser ist 6,8)
wenn der Kopf dann ab ist, fehlt der Druck und das Restgewinde lässt sich meist gut herausdrehen.
( wenn das Gewinde nicht gerade eingeklebt ist)
vielleicht mit einem Küchen-Deko-Brenner oder Lötlampe das Gewinde erwärmen, damit der Kleber seine Wirkung verliert.
wenn unsere Maschinenschlosser Schrauben an Maschinen herausdrehen müssen, wo die Köpfe nicht mehr brauchbar sind,
bohren sie ein Loch hinein und nehmen einen Schraubenherausdreher
(wenn der linksherum gedreht wird, will er sich in das Loch hineinschrauben.)
bei der Größe M14 wäre auch möglich, ein Linksgewinde in den verbliebenen Kerndurchmesser zu schneiden.
M14 hat Kernloch 12mm, d.h. wenn man mittig trifft wäre bis M10-LH (Linksgewinde) möglich
dann kann man eine entsprechende Linksgewindeschraube einschrauben und so das Reststück heraus schrauben.
aber ob es wirklich ein Regelgewinde M14 (Steigung 2mm) oder nicht doch ein zölliges Gewinde oder Feingewinde ist, weiß ich nicht.
vielleicht funktioniert eine dieser Ideen bei dir.
in diesem Sinne gutes Gelingen und halte uns auf dem laufenden.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen ??
Nein, er hats komplett versaut. Da hilft nur eine neue Gehäusehälfte.
Frag mal den Knubbler.
Frag mal den Knubbler.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen ??
Und was lernt man aus der Sache? Unsinnige Umbauten sein lassen, dann geht auch nix kaputt?!
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen ??
Naja, soo unsinnig ist der Umbau auch nicht.
Und eigentlich sehr easy. Wenn man nen ordentlichen 1/4" Satz nimmt, braucht man nicht einmal etwas erwärmen. Es macht einmal knack, und die Madenschraube ist raus.
Und eigentlich sehr easy. Wenn man nen ordentlichen 1/4" Satz nimmt, braucht man nicht einmal etwas erwärmen. Es macht einmal knack, und die Madenschraube ist raus.
Re: Ölkühler entfernen ??
Und jemand der etwas sorgsamer beim schrauben ist.hannes-neo hat geschrieben:Nein, er hats komplett versaut. Da hilft nur eine neue Gehäusehälfte.

Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Ölkühler entfernen ??
Echt blöd gelaufen... Ich hätte den Inbus einfach solange angeschliffen bis er rauskommt oder man eben durch ist. Aber jetzt ist es zu spät. Mit Pfusch könntest Du es eventuell wieder dicht kriegen, oder mit entsprechenden Maschinen und viel Aufwand. Ich hätte ein Austausch Gehäuse für einen kleinen Taler da, ist in einem Wochenende getauscht wenn alle Dichtungen da sind.
Nur weil mal was schief gelaufen ist, bist Du noch lange kein schlechter Mechaniker, ist wohl jedem schon mal passiert.
Nur weil mal was schief gelaufen ist, bist Du noch lange kein schlechter Mechaniker, ist wohl jedem schon mal passiert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen ??
Wohl wahr !!?Knubbler hat geschrieben:Echt blöd gelaufen... ist wohl jedem schon mal passiert.
Hauptsache man lernt aus so einem Schei....
-
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 11.03.2017 18:21
Re: Ölkühler entfernen ??
Hab die Maschine heute in der Suzuki Werkstatt vorgeführt. Der erfahrene Mechaniker meinte mit sehr viel Arbeit würde er die Schraube wohl rauskriegen, aber dazu müsste der Motor ausgebaut sein und selbst dann würde er es nicht verantworten wollen weil ja schon späne von mir im Motor sein könnten.
ein neues Kurbelgehäuse gibts nur paarweise, nicht einzeln, kostet 2000 euro material alleine
meine vorher funktionierende Maschine ist durch eine dumme Aktion ein wirtschaftlicher totalschaden
ein neues Kurbelgehäuse gibts nur paarweise, nicht einzeln, kostet 2000 euro material alleine
meine vorher funktionierende Maschine ist durch eine dumme Aktion ein wirtschaftlicher totalschaden
-
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 11.03.2017 18:21
Re: Ölkühler entfernen ??
es handelt sich um einen Gewindestift M8 oder M10, auch madenschraube genannt mit eingebauter düse, d.h. es gibt keinen kopf der druck ausübt, dafür aber einen hartnäckigen Kleber. ich habe es geschafft in den inbuseinsatz reinzubohren mit dem hartmetallbohrer, er ist allerdings ins weichere schraubenmaterial abgewandert so dass ich bei darauffolgendend benutzten immer grösseren Bohrern irgendwann das Gehäuse selbst mit angebohrt habe. abgesehen davon ist mir ein 2er bohrer abgebrochen womit ich natürlich mit dem Bohrfutter in die Dichtfläche des Ölfilters reingehauen habe...Neuling136 hat geschrieben:Hallöle. nur mal eine Frage zum Verständnis... ist die Kugel vom Inbus-Schlüssel noch im Schraubenkopf?
wenn Nein ist das schon mal gut. ... (ich muss bei Werkzeugen mit Wendeplatten auch gelegentlich die Schrauben mit vergriesgnattelten Inbus/Torx herausbohren)
dann ist meine Vorgehensweise folgende
Bohrer etwas größer als Kernduchmesser des Gewindes nehmen (wenn möglich HSS, da Hartmetall zu spröde ist und schnell bricht)
z.B. Durchmesser 7 für Schrauben M8 (Kerndurchmesser ist 6,8)
wenn der Kopf dann ab ist, fehlt der Druck und das Restgewinde lässt sich meist gut herausdrehen.
( wenn das Gewinde nicht gerade eingeklebt ist)
vielleicht mit einem Küchen-Deko-Brenner oder Lötlampe das Gewinde erwärmen, damit der Kleber seine Wirkung verliert.
wenn unsere Maschinenschlosser Schrauben an Maschinen herausdrehen müssen, wo die Köpfe nicht mehr brauchbar sind,
bohren sie ein Loch hinein und nehmen einen Schraubenherausdreher
(wenn der linksherum gedreht wird, will er sich in das Loch hineinschrauben.)
bei der Größe M14 wäre auch möglich, ein Linksgewinde in den verbliebenen Kerndurchmesser zu schneiden.
M14 hat Kernloch 12mm, d.h. wenn man mittig trifft wäre bis M10-LH (Linksgewinde) möglich
dann kann man eine entsprechende Linksgewindeschraube einschrauben und so das Reststück heraus schrauben.
aber ob es wirklich ein Regelgewinde M14 (Steigung 2mm) oder nicht doch ein zölliges Gewinde oder Feingewinde ist, weiß ich nicht.
vielleicht funktioniert eine dieser Ideen bei dir.
in diesem Sinne gutes Gelingen und halte uns auf dem laufenden.
und ja das heisst dass ich ein unfähiger mensch bin, mich als Mechaniker zu bezeichnen wäre ein hohn...