Ram Air
wenn man sich in gewissen grenzen bewegt, strömungstechnisch, dann kann eine änderung zuviel sich ins gegenteil verwandeln (kann mich da an die diskussion um die 80ps erinnern - speziell die beiträge von mjanko (oder so) - gutes beispiel übrigens).
wir haben halt begrenzten vergaserquerschnitt, nockenwellensteuerungszeiten und ventilhub; wenn dann auspuff original bleibt und vergaserseitig zuviel des guten getan wird, hats halt keine grossen positiven effekte mehr.
habe heute wieder festgestellt, dass das schnell gehen kann: hatte ursprünglich nadeln leicht angehoben (0,5 mm scheibchen untergelegt) und tank vorne etwa 8-10mm höher gemacht - nicht schlechter geworden, besser ein wenig; dann noch zwei kleine löchlein (so 5-7mm etwa) ins erste prallblech vom auspuff geschlagen (jaja - hab mich hinreissen lassen) - ergebnis: nicht wirklich lauter (eigentlich gar nix, wenn man draufsitzt zumindest), aber das scheint den staudruck etwas minimiert zu haben - feines ausdrehen, etwas mehr zw. 6-9000 rpm.
heute dann tank hinten etwa 7mm angehoben - klang zwar besser, aber durchzug zwischen 4500 und 7000 auf einmal deutlich schlechter!!! (kerzen schauen normal aus übrigens) - jetzt hab ich vorne wieder abgesenkt und hinten höher gelassen - mal sehen obs besser wird, sonst bau ich wieder zurück.
alte tuningweisheit (aus der fahrwerksecke eigentlich): niemals mehr als eine änderung auf einmal machen, dann kann man auch die zusammenhänge eher verfolgen!
dee
wir haben halt begrenzten vergaserquerschnitt, nockenwellensteuerungszeiten und ventilhub; wenn dann auspuff original bleibt und vergaserseitig zuviel des guten getan wird, hats halt keine grossen positiven effekte mehr.
habe heute wieder festgestellt, dass das schnell gehen kann: hatte ursprünglich nadeln leicht angehoben (0,5 mm scheibchen untergelegt) und tank vorne etwa 8-10mm höher gemacht - nicht schlechter geworden, besser ein wenig; dann noch zwei kleine löchlein (so 5-7mm etwa) ins erste prallblech vom auspuff geschlagen (jaja - hab mich hinreissen lassen) - ergebnis: nicht wirklich lauter (eigentlich gar nix, wenn man draufsitzt zumindest), aber das scheint den staudruck etwas minimiert zu haben - feines ausdrehen, etwas mehr zw. 6-9000 rpm.
heute dann tank hinten etwa 7mm angehoben - klang zwar besser, aber durchzug zwischen 4500 und 7000 auf einmal deutlich schlechter!!! (kerzen schauen normal aus übrigens) - jetzt hab ich vorne wieder abgesenkt und hinten höher gelassen - mal sehen obs besser wird, sonst bau ich wieder zurück.
alte tuningweisheit (aus der fahrwerksecke eigentlich): niemals mehr als eine änderung auf einmal machen, dann kann man auch die zusammenhänge eher verfolgen!
dee
Ich sag nun wirklich nix mehr dazu - soviel nur noch: Modifikationen, die bei mir nix gebracht haben, habe ich alle wieder rückgängig gemacht.
Wer den Endstand der Dinge meiner Modifikationen wissen möchte, muss mich jetzt anmailen, Leistungsprüfung hab ich übrigens NOCH NICHT gemacht, nur soviel: Sie ist jetzt ca. 15km/h schneller als ursprünglich original.
Zwischendurch hatte ich mal Test gemacht, da 66nm Drehmoment, 75PS, sie ging da ca. 220; aber danach kamen dann größere Düsen, offenerer K&N und die Kiste wurde noch etwa 5-10km/h schneller. Und jetzt abschliessend halt Luftschläuche.
Fehlt nur noch der Leo Vinci zu meinem endgültigen Glück *ggg*
Zu der Endgeschwindigkeit:Immer abhängig von Wetter, Klamotte und Windwiderstand, ich bin 192cm groß und wiege ca.80kg. Fahre in Leder.
Wer den Endstand der Dinge meiner Modifikationen wissen möchte, muss mich jetzt anmailen, Leistungsprüfung hab ich übrigens NOCH NICHT gemacht, nur soviel: Sie ist jetzt ca. 15km/h schneller als ursprünglich original.
Zwischendurch hatte ich mal Test gemacht, da 66nm Drehmoment, 75PS, sie ging da ca. 220; aber danach kamen dann größere Düsen, offenerer K&N und die Kiste wurde noch etwa 5-10km/h schneller. Und jetzt abschliessend halt Luftschläuche.
Fehlt nur noch der Leo Vinci zu meinem endgültigen Glück *ggg*
Zu der Endgeschwindigkeit:Immer abhängig von Wetter, Klamotte und Windwiderstand, ich bin 192cm groß und wiege ca.80kg. Fahre in Leder.
@Bernhard:
Warum immer gleich so empfindlich? Es will doch hier keiner dem Anderen was Böses
Und einen Schuh musst du dir einfach anziehen: Du hast bisher nicht mal den Hauch eines Beweises geliefert
Ca 5-10km Differenz in der Endgeschwindigkeit sind nun wirklich jederzeit mit der Tagesform erklärbar, obwohl dein Tuningansatz zu einer Leistungsverschiebung (nicht zwangsweise Erhöhung) und somit zu mehr Topspeed führen kann, es könnte aber auch sein, dass deine SV jetzt erst richtig eingefahren ist, lies mal den Bericht in der aktuellen MO, da ist ne SV mit 12Mm noch nichtmal soweit. Und das namhafte Tuner wie unsere Forumsmitglieder Manni und Mjanko oder der Herr Thiel in langen Versuchsreihen rausgefunden haben, das es an der Einlaßseite nix zu verbessern gibt, auch wenn beim 800ccm Satz 20% mehr angesaugt werden, spricht auch nicht dafür
Wie gesagt, ist wirklich nicht bös gemeint aber wir diskutieren hier über messbare Größen und jedes gefrickel mit anschließendem Test auf der Dosenbahn ist einfach nicht wirklich Aussagekräftig, das Mindeste wäre dabei eine unmodifizeirte Referenz-SV die am Anfang gleich schnell war und nacher bequem abhängbar ist (mit Fahrertausch zwischendurch).
Warum immer gleich so empfindlich? Es will doch hier keiner dem Anderen was Böses



Wie gesagt, ist wirklich nicht bös gemeint aber wir diskutieren hier über messbare Größen und jedes gefrickel mit anschließendem Test auf der Dosenbahn ist einfach nicht wirklich Aussagekräftig, das Mindeste wäre dabei eine unmodifizeirte Referenz-SV die am Anfang gleich schnell war und nacher bequem abhängbar ist (mit Fahrertausch zwischendurch).
das mit mehr luft im oberen bereich und besserer leistungsentfaltung macht schon sinn.
dazu ein sinngemässes zitat aus einem bericht über eine 1000er gixxer optimierung (berger motorsport, aus reitwagen mai 2002):
moderne motoren haben im unteren und mittleren bereich eine eher magere abstimmung - hauptsächlich wegen dem abgaswerten; und oben eine generell zu fette abstimmung, um die temperaturen und die haltbarkeit auch bei vollgasetappen erhalten zu können (2 jahre garantie müssen sie ja auch geben
) - somit unten gut im leistungsbereich (bissi fetter darf sein), oben aber meistens viel zu fett - ergo leistung zum begrenzer hin bricht oft recht stark ein.
somit bringt der kick mehr luft grad im oberen bereich (sagen wir mal ramair dazu
) leistungsmässig zumindest theoretisch schon was - und wie´s scheint auch praktisch
nochwas zur tankanheberei:
hat sich schon mal jemand gedanken über die form der tankunterseite gemacht - also wo die meiste luft herkommt?? von vorne und von der seite glaub ich nämlich nicht wirklich - ein cm vorne angehoben und ich bring seitlich die finger nicht an die airbox-oberseite ran - recht knapp das ganze!! und vorne an der airbox ist ja diese "spoilerlippe"
also meine theorie: meiste luft kommt von hinten den tank entlang zum lufi-loch - sollte doch das heben des tanks von hinten mehr bringen als von vorne; und vielleicht den hinteren "heizkörper" (zylinderkopf anm.d.red.) hitzemässig ein wenig abschirmen (wär weniger aufwand als den ganzen motor abschirmen - macht sonst eh die airbox irgendwie ..)
dee
vielleicht sollten wir dazu einen neuen thread aufmachen ...
dazu ein sinngemässes zitat aus einem bericht über eine 1000er gixxer optimierung (berger motorsport, aus reitwagen mai 2002):
moderne motoren haben im unteren und mittleren bereich eine eher magere abstimmung - hauptsächlich wegen dem abgaswerten; und oben eine generell zu fette abstimmung, um die temperaturen und die haltbarkeit auch bei vollgasetappen erhalten zu können (2 jahre garantie müssen sie ja auch geben

somit bringt der kick mehr luft grad im oberen bereich (sagen wir mal ramair dazu


nochwas zur tankanheberei:
hat sich schon mal jemand gedanken über die form der tankunterseite gemacht - also wo die meiste luft herkommt?? von vorne und von der seite glaub ich nämlich nicht wirklich - ein cm vorne angehoben und ich bring seitlich die finger nicht an die airbox-oberseite ran - recht knapp das ganze!! und vorne an der airbox ist ja diese "spoilerlippe"
also meine theorie: meiste luft kommt von hinten den tank entlang zum lufi-loch - sollte doch das heben des tanks von hinten mehr bringen als von vorne; und vielleicht den hinteren "heizkörper" (zylinderkopf anm.d.red.) hitzemässig ein wenig abschirmen (wär weniger aufwand als den ganzen motor abschirmen - macht sonst eh die airbox irgendwie ..)
dee
vielleicht sollten wir dazu einen neuen thread aufmachen ...
Nee Kurt,
bei aller Anerkennung für Dich, das schreibst Du nicht unwiedersprochen.
Heftiger, wie Du es machst, kann man dem Bernhard
nicht in den Hintern treten. Und das hat er wirklich nicht verdient.
Ich glaube, aus allen seinen Beiträgen wird deutlich,
dass er sich einsetzt und seine Ergebnisse hier mitteilt.
Das macht er mit seinen Mittel, die ich achte.
Im Gegensatz dazu, höre ich von beruflich kompetenter Stelle hier wenig/nichts.
Wohl zum einen, weil sich in Deutschland wenige mit der SV beschäftigen,
zum anderen, weil Wissen auch verkauft werden will/muß.
Anders als der Bernhard hat sich ein Herr Beast hier im Forum verhalten.
Für mich war es erschreckend, wie ein solcher Flegel hier aufgenommen
wurde und wie er mit Aufmerksamkeit auch noch belohnt wurde.
Ein Leistungsdiagramm erwarte ich von einem kommerziellen Anbieter,
von ihm kann ich nicht erwarten, dass er mir sein "Betriebswissen" mitteilt.
Von Forumsmitgliedern erwarte ich einen Infoaustausch, aber nicht,
dass er das mit Leistungskurven beweist. Und schon garnicht sag ich,
dass das was er da sagt, Mist ist.
Ich mag Deine Beiträge.
Aber bei diesem hast Du, denke ich, überzogen.
Gruß Peter
bei aller Anerkennung für Dich, das schreibst Du nicht unwiedersprochen.
Heftiger, wie Du es machst, kann man dem Bernhard
nicht in den Hintern treten. Und das hat er wirklich nicht verdient.
Ich glaube, aus allen seinen Beiträgen wird deutlich,
dass er sich einsetzt und seine Ergebnisse hier mitteilt.
Das macht er mit seinen Mittel, die ich achte.
Im Gegensatz dazu, höre ich von beruflich kompetenter Stelle hier wenig/nichts.
Wohl zum einen, weil sich in Deutschland wenige mit der SV beschäftigen,
zum anderen, weil Wissen auch verkauft werden will/muß.
Anders als der Bernhard hat sich ein Herr Beast hier im Forum verhalten.
Für mich war es erschreckend, wie ein solcher Flegel hier aufgenommen
wurde und wie er mit Aufmerksamkeit auch noch belohnt wurde.
Ein Leistungsdiagramm erwarte ich von einem kommerziellen Anbieter,
von ihm kann ich nicht erwarten, dass er mir sein "Betriebswissen" mitteilt.
Von Forumsmitgliedern erwarte ich einen Infoaustausch, aber nicht,
dass er das mit Leistungskurven beweist. Und schon garnicht sag ich,
dass das was er da sagt, Mist ist.
Ich mag Deine Beiträge.
Aber bei diesem hast Du, denke ich, überzogen.
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
- Schakal
- SV-Rider
- Beiträge: 1159
- Registriert: 22.04.2002 14:04
- Wohnort: Deutschlands Mitte
-
SVrider:
Glaube ich eher nicht. Ich denke, der Luftfilterkasten ist vorne etwas höher, damit die Luft besser einströmen kann. Durch diese kleine Erhöhung bildet sich meiner Ansicht nach ein Luftwirbel, der direkt in Richtung Luftfilter geht, also direkt die Luft in den Luftfilterkaste strömen lässt. Sieht das jemand anders?dee hat geschrieben:nochwas zur tankanheberei:
hat sich schon mal jemand gedanken über die form der tankunterseite gemacht - also wo die meiste luft herkommt?? von vorne und von der seite glaub ich nämlich nicht wirklich - ein cm vorne angehoben und ich bring seitlich die finger nicht an die airbox-oberseite ran - recht knapp das ganze!! und vorne an der airbox ist ja diese "spoilerlippe"
also meine theorie: meiste luft kommt von hinten den tank entlang zum lufi-loch - sollte doch das heben des tanks von hinten mehr bringen als von vorne; und vielleicht den hinteren "heizkörper" (zylinderkopf anm.d.red.) hitzemässig ein wenig abschirmen (wär weniger aufwand als den ganzen motor abschirmen - macht sonst eh die airbox irgendwie ..)
dee
vielleicht sollten wir dazu einen neuen thread aufmachen ...
Lars
- Schakal
- SV-Rider
- Beiträge: 1159
- Registriert: 22.04.2002 14:04
- Wohnort: Deutschlands Mitte
-
SVrider:
Ich bin immer für eine Diskussion zu haben, wenn es um Leistungssteigerung unserer SV geht, sofern das mit geringen Mitteln möglich ist. Seid ehrlich: Wer hätte nicht gern ein paar PS mehr gegen einen geringen finanziellen Aufwand. Ich rede hier nicht von teuren Jet-Kits. Das diese nicht die erhoffte Leistung bringen, was man für das Geld vielleicht erwartet, wurde schon oft in Artikeln und Foren unserer Nachbarn in Amerika diskutiert. Genauso verhält es sich auch mit den teuren Luftfilter, die leistungsmäßig meist schlechter als der Serien-LuFi abgeschnitten haben. Und wenn es jemanden hier im Forum gibt, der sich bemüht, das beste aus seiner SV herauszuholen und auch noch seine Erfahrungen hier darstellt, dann kann ich das nur begrüßen. Wenn er nun so viel Feingefühl hat, dass er eine spürbare Leistungssteigerung feststellt, diese aber noch nicht auf einem Leistungsprüfstand getestet hat, warum sollte es dann nicht stimmen?
Ich bin jedenfalls daran interessiert, das meiste aus meiner SV herauszuholen. Und wenn jemand ein optimales Setup dafür hat und auch noch so freundlich ist und seine Informationen ins Forum stellt, sollte man das anerkennen und nicht schlecht reden.
Lars
Ich bin jedenfalls daran interessiert, das meiste aus meiner SV herauszuholen. Und wenn jemand ein optimales Setup dafür hat und auch noch so freundlich ist und seine Informationen ins Forum stellt, sollte man das anerkennen und nicht schlecht reden.
Lars
Zuletzt geändert von Schakal am 20.09.2002 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Nochmal, weil mich hier jeder scheinbar missverstehen will:
- Ich finde Bernhards (und andere) Experimente gut!
- Ich bezichte hier niemanden der Lüge!!!
Ich fand nur, dass er auf zweifelnde Posts etwas zu beleidigt reagiert und wollte mit meinem Post verdeutlichen, dass solche Zweifel nicht so ganz grundlos sind. Damit ist nicht der Umkehrsschluss möglich, dass sein Werk falsch ist! Es ist mir auch klar, dass ein normaler SV'ler nicht dauernd auf den Prüfstand kann und traue auch jedem zu zu beurteilen ob sie besser oder schlechter geht, aber Topspeed als Messlatte
nie und nimmer! Wie Bernhard ja selber schreibt ist die zu Wetterabhängig, 10 km sind nur ein laues Lüftchen, ergen aber schon 20km/h Unterschied in der Topspeed je nachdem ob sie von vorne oder hinten kommen
Und dann noch morgends bei 5°C im Morgennebel oder Mittags bei 30°C ...
btw Profis: Als ich mit unseren Profis geplaudert habe, waren sie durchaus bereit aus dem Nähkästchen zu plaudern und man findet die Beiträge auch hier im Forum
- Ich finde Bernhards (und andere) Experimente gut!
- Ich bezichte hier niemanden der Lüge!!!
Ich fand nur, dass er auf zweifelnde Posts etwas zu beleidigt reagiert und wollte mit meinem Post verdeutlichen, dass solche Zweifel nicht so ganz grundlos sind. Damit ist nicht der Umkehrsschluss möglich, dass sein Werk falsch ist! Es ist mir auch klar, dass ein normaler SV'ler nicht dauernd auf den Prüfstand kann und traue auch jedem zu zu beurteilen ob sie besser oder schlechter geht, aber Topspeed als Messlatte


btw Profis: Als ich mit unseren Profis geplaudert habe, waren sie durchaus bereit aus dem Nähkästchen zu plaudern und man findet die Beiträge auch hier im Forum

im vorderen und seitlichen bereich des luftfilterkastens sind die abstände zum tank derart knapp, dass man da meines erachtens nicht von luftströmung sprechen kann. reinblasen tuts dort glaub ich von selbst auch nicht (svs) - muss man schon schläuche legen
:)
ich hab vorne den tank wieder fast unten (eine gummischeibe ist noch drin, damit sichs mit den schrauben besser ausgeht), und hab den tank hinten hochgenommen (ca 8mm glaub ich waren die muttern hoch) - ergebnis dass der durchzug wieder fein kommt im mittleren bereich (mit vorne und hinten tank-hoch wars ja nicht so toll nach ein paar km); ausserdem röhrt das ganz fein
weiter anheben hinten ist etwas schwierig - müsste man dem sitz vorne rum etwas wegnehmen, sonst passt er nicht mehr drauf.
dee

ich hab vorne den tank wieder fast unten (eine gummischeibe ist noch drin, damit sichs mit den schrauben besser ausgeht), und hab den tank hinten hochgenommen (ca 8mm glaub ich waren die muttern hoch) - ergebnis dass der durchzug wieder fein kommt im mittleren bereich (mit vorne und hinten tank-hoch wars ja nicht so toll nach ein paar km); ausserdem röhrt das ganz fein

weiter anheben hinten ist etwas schwierig - müsste man dem sitz vorne rum etwas wegnehmen, sonst passt er nicht mehr drauf.
dee
Also um das ganze endlich mal zu untermauern, muss ich wohl doch mal schauen, dass ich auf einen Prüfstand fahren, auch wenn man da SICHER nicht das RAM AIR in der Leistung messen kann, ist ja in der Werkstatt nicht grad der dicke Winddruck von vorne, oder??? 
Übrigens: Sehen arg schlampig verarbeitet aus, die neuen SV´s!!!!
Und Ram Air hat nichtmal mehr die Große, die nach aussagen des Verantwortlichen 115PS bringen soll und knapp unter 10000,-Eier kosten soll...zuzüglich NK

Übrigens: Sehen arg schlampig verarbeitet aus, die neuen SV´s!!!!
Und Ram Air hat nichtmal mehr die Große, die nach aussagen des Verantwortlichen 115PS bringen soll und knapp unter 10000,-Eier kosten soll...zuzüglich NK

@ Bernhard
das mit dem Ram-Air ist auf dem Prüfstand kaum nachzuweisen. Siehe Leistungsangaben von Rennmasch. und Tests in Zeitschriften. Allerhöchstens sieht man das die SV mehr, bzw. besser Luft bekommt. Trotzdem wäre ein Diagramm interessant.
das mit dem Ram-Air ist auf dem Prüfstand kaum nachzuweisen. Siehe Leistungsangaben von Rennmasch. und Tests in Zeitschriften. Allerhöchstens sieht man das die SV mehr, bzw. besser Luft bekommt. Trotzdem wäre ein Diagramm interessant.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015