Drehmomentloch wegbringen


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Drehmomentloch wegbringen

#61

Beitrag von Knubbler » 13.01.2017 14:49

Das hab ich doch jetzt glatt mal gemacht.
Faszinierend wie Detailreich doch so eine ungebremste 400kg Rolle sein kann :roll:
Mal ehrlich, recht viel mehr als Maximalwerte (die offensichtlich nicht stimmen) kann ich doch aus dem Diagramm nicht raus lesen? Ich sehe weder Resonanzen, noch ob die Zündung passt, etc.
Dateianhänge
Verlauf.jpg
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#62

Beitrag von loki_0815 » 13.01.2017 15:29

Es geht garnicht um all diese Werte, es geht rein um die Form der Kurve und die ist laut Diagramm schön gleichmäßig und ohne Löcher.
Die allgemeine Abstimmung passt unter der Vorraussetzung der Volllastmessung.
Wie es sich im Teillast und in den Übergängen verhält kann man hier natürlich nicht rauslesen.
Und wie die Zündung steht ist erstmal egal da dies sicher der Serie entspricht und die ist zumindest nicht total daneben. Dies ist aber ein anderes Thema.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Drehmomentloch wegbringen

#63

Beitrag von Knubbler » 13.01.2017 19:49

loki_0815 hat geschrieben:Und wie die Zündung steht ist erstmal egal da dies sicher der Serie entspricht und die ist zumindest nicht total daneben. Dies ist aber ein anderes Thema.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Grade als die ersten Kennfeld Zündungen auf den Markt gekommen sind, wurde viel gepfuscht. Unsere Knubbel zum Beispiel hat ein furchtbares "Kennfeld", es passt einzig und alleine bei Volllast. Im Teillastbereich passt es fast nie, das kostet nicht nur Leistung, sondern treibt die Temperatur extrem nach oben. Im Teillastbereich fährt man aber nun mal zum Großteil.

Zu dem Diagramm, für mich ist es annähernd nichts sagend, denn es gibt kaum Details. Der Drehmoment Verlauf sieht aus wie bei einem TDI mit VTG Turbolader oder einem Beziner Sauger mit variablen Ventiltrieb, fast schon konstant wie ein Elektromotor. Kurz gesagt, es enspricht einfach nicht der Wirklichkeit.
Zum Vergleich habe ich eine realistische Messung von dem selben Serienfahrzeug nochmal darüber gelegt, ich denke da muss ich nicht viel dazu sagen.
Dateianhänge
Verlauf im Vergleich.jpg
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#64

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 14.01.2017 9:55

...eine realistische Messung von dem selben Serienfahrzeug nochmal darüber gelegt, ich denke da muss ich nicht viel dazu sagen.
Nur eines, das ist definitiv keine Messung der o.g. K4N.

Es ging hier lediglich darum zu zeigen mit welch einfachen Mitteln das Drehmomentloch ansatzweise verfüllt werden kann. Natürlich gehört da auch etwas Experimentierwillen dazu aber es geht.
Das Moped läuft gefühlt sehr gut, ähnlich der neuen SV.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12133
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#65

Beitrag von Pat SP-1 » 14.01.2017 10:28

Von einem Drehmomentloch kann man bei der Kurve, die Knubbler reingezeichnet hat, nicht wirklich sprechen. In den genannten Artikeln wird ja auch die Leistungskurve positiv bewertet und nichts von Drehmomentloch gesagt (Vielleicht finde ich die alten Artikel noch, dann kann ich mal die damals gemessenen Kurven ansehen).

Könnte es sein, dass die ganze Thematik "Drehmomentloch wegbringen" ein herumgedocktore an einem Problem ist, das man gar nicht hätte, wenn man nicht angefangen hätte am Moped´rumzupfuchen sondern einfach alles so gelassen hätte, wie die Entwicklungsingenieure nach langer Arbeit beschlossen haben, dass es so richtig wäre?

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#66

Beitrag von hannes-neo » 14.01.2017 10:38

Naja, mit der Aussage, dass die Drehmomentkurve unrealistisch ist, muss ich Knubbler beipflichten. Viel zu glatt.

Und was Knubblers Kurve angeht, na klar sieht man da ein Drehmomentloch. Je nachdem wie man die Skalen anträgt wirds halt sichtbarer oder nicht.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12133
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#67

Beitrag von Pat SP-1 » 14.01.2017 11:48

Da ist ein minimaler Abfall. Das sind aber höchstens 2 oder 3 Nm. Da von einem Loch zu reden halte ich für reichlich übertrieben. Schau Dir mal als Vergleich Drehmomentkurven einer 1198 (oder war es die 1098, bei der das so extrem war?) oder eines beliebigen BMW Boxers an. Dann weist Du was Löcher sind...

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#68

Beitrag von loki_0815 » 14.01.2017 12:05

Die rote Serienkurve ist wie die auf meiner Vergleichsmessung.
Und wenn man dann nur meinen ESD-wechsel sieht, sind dies Welten für so einen Motor an dem auch nichts an der Zündung verstellt wurde.
Man kann an allem rumspielen und sich zu tode basteln, ob das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt muß jeder für sich entscheiden.
Ich bin weiterhin der Meinung das es zur Verbesserung einer eh schon recht guten SV650, egal welchen Baujahres, reicht einen guten ESD zu montieren. Das ist die beste, kostengünstigste und effektifste Tuningmaßnahme.
Damit möchte ich Knubblers Arbeit nicht schlecht machen oder für unnötig erklären, ich finde es gut das er sich damit beschäftigt. Ich selbst sehe es eben etwas anders, mir ist der Aufwand für das Ergebnis zu hoch da ich noch andere Dinge in meiner Freizeit mache als meiner SV noch irgendwo 1,5PS mit 20h Arbeit rauszulocken.
Und meine Kunden würden sich den finanziellen Aufwand bei einer SV auch nicht leisten wollen. Dann ist es meist besser einfach ein stärkeres bzw. besser passendes Bike zu kaufen.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#69

Beitrag von loki_0815 » 14.01.2017 12:10

Das sind Drehmomentlöcher !
20170114_120719.jpg
20170114_120719.jpg (120.84 KiB) 3776 mal betrachtet
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#70

Beitrag von guzzistoni » 14.01.2017 12:40

loki_0815 hat geschrieben:Das sind Drehmomentlöcher !
Ohne den Artikel zu kennen: ich möchte wetten, das merkt man beim Fahren überhaupt nicht :)

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12133
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#71

Beitrag von Pat SP-1 » 14.01.2017 13:09

loki_0815 hat geschrieben: ...mir ist der Aufwand für das Ergebnis zu hoch da ich noch andere Dinge in meiner Freizeit mache als meiner SV noch irgendwo 1,5PS mit 20h Arbeit rauszulocken.
Und meine Kunden würden sich den finanziellen Aufwand bei einer SV auch nicht leisten wollen. Dann ist es meist besser einfach ein stärkeres bzw. besser passendes Bike zu kaufen.
Sehe ich genauso. Wobei ich auch generell der Meinung bin, dass der Motor das Beste an der SV ist. Es hat schon seinen Grund, warum sie ihn (leicht modifiziert) noch nach 17 Jahren für ein neues Modell benutzen (zugegeben, das Argument ist nicht immer stichhaltig. Bei Harley Davidson stellen sie ja jetzt ihren einzigen guten Motor ein und bauen nur noch die alten Schrottdinger weiter. Aber das ist eher so ein Spezialfall).
Da in den Motor haufenweise Geld zu hängen, empfinde ich als Verschwendung. Das Geld ist ins Fahrwerk deutlich besser investiert. Zumal es zwar vielleicht ganz nett ist, wenn man am Ende ein paar PS mehr hat, aber wenn einem die Leistung der SV nicht reicht, wird man auf Dauer mit 5 oder 10 PS mehr auch nicht glücklich. Dann holt man sich besser gleich etwas mit deutlich stärkerem Motor.

Davon abgesehen, kann ich mir nicht vorstellen, dass man so eine minimale Delle im Drehmomentverlauf zwischen 4 und 5000 merkt. Es ist ja eine Volllastmessung. Wenn ich wirklich schnell fahren will (also auch Vollgas gebe) fahre ich doch nicht so untertourig. Wenn dann wäre es interessant zu sehen, wie die Kurve bei Viertel- oder Halbgas aussieht. Gibt es da auch eine Hänger oder nicht? Das wäre fürs Landstraßenfahren wesentlich interessanter zu wissen, damit man weis, wie sauber sie aus Kurven herausbeschleunigt.

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#72

Beitrag von loki_0815 » 14.01.2017 16:48

Ich bin bei meiner Messung erst Serie zum Prüfstand gefahren, dann nach Hause, SR montiert und wieder hin.
Der Unterschied warheftig. Nicht in der Spitze, da hat meine SV ja auch nicht oder nur sehr gering zugelegt, aber die 5Nm habe ich def. gemerkt.
Ein gutes Fahrwerk ist viel mehr wert als 2-3Ps, das meiste macht aber der Fahrer. Wie oft jage ich 180PS Bikes durch die Alpen oder Schwarzwald und ich bin bei weitem nicht der schnellste.

@ Guzzi

Doch das merkt man, vorallem in dem Anreissen. Im Regen will ich das ding nicht schnell bewegen müssen.
Als Tuner würde ich mich auch nicht trauen einem Kunden so eine Kurve bei einer 1200ccm Maschine mit zu geben !
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Drehmomentloch wegbringen

#73

Beitrag von Knubbler » 14.01.2017 18:30

Also ich fasse nochmal kurz zusammen. Wir haben uns über den statischen Prüfstand unterhalten von dem die Diagramme oben stammen. Ich halte diese Messmethode für zu ungenau und das lässt sich an den Diagrammen gut zeigen. Um keinem auf die Füße zu steigen und Veränderungen außen vor zu lassen, habe ich ein Diagramm von einem aktuellen Fahrzeug genommen, das auf diesem Prüfstand war und die Werte abgeschnitten (BILD)

Daraufhin sagte Loki
loki_0815 hat geschrieben:Es geht garnicht um all diese Werte, es geht rein um die Form der Kurve und die ist laut Diagramm schön gleichmäßig und ohne Löcher.
Die allgemeine Abstimmung passt unter der Vorraussetzung der Volllastmessung.
Das Diagramm halte ich aber für viel zu glatt und dadurch unglaubwürdig. Deshalb habe ich eine realistische Messung von dem Fahrzeug genommen und darüber gelegt (BILD)
Wie man sieht unterscheiden sich Kurven des selben Fahrzeuges deutlich und laut dem statischen Prüfstand hätte das Fahrzeug bei 6000/min über 10Nm(!) mehr. Dieses Loch spürt man aber in der Wirklichkeit sehr deutlich, der "preiswerte" Prüfstand suggeriert einem aber dass die Kiste nur so vor Drehmoment strotzt.

Das Diagram oben von KRHF sieht vom Verlauf her genauso aus, demnach halte ich es ebenso für unrealistisch vom Verlauf her. Ein Digramm auf einem gebremsten Prüfstand würde anders und Detailreicher sein.


Zu meiner Person, ich mache das aus Leidenschaft, mein Geld verdiene ich woanders. Wenn sich jemand nur für die Spitzenleistung interessiert, dann sollte er nicht Hand anlegen (lassen) und sich wirklich ein anderes Fahrzeug kaufen und bitte kein Gespräch mit mir darüber führen wollen...
Mir geht es rein um die Technik und Projekte mit den Möglichkeiten, die ich habe, zu verwirklichen. Und mir persönlich schmeckt der Kaffee deutlich besser wenn ich mein Motorrad anschaue, an dem ich über sechs Jahre so viel verändert habe als mit einem einfach nur gekauften Mopped.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#74

Beitrag von loki_0815 » 14.01.2017 23:04

KRHF hat ja geschrieben das es keine Kurve einer serien SV ist. Leichte Modifikationen wurden ja gemacht und ein anderer ESD ist auch drauf.

Man kann jetzt streiten das die Linie zu sauber gedruckt ist, aber die Kurve kann je nach ESD und Absitmmung schon stimmen.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12133
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Drehmomentloch wegbringen

#75

Beitrag von Pat SP-1 » 15.01.2017 9:34

Knubbler hat geschrieben:Zu meiner Person, ich mache das aus Leidenschaft, mein Geld verdiene ich woanders. Wenn sich jemand nur für die Spitzenleistung interessiert, dann sollte er nicht Hand anlegen (lassen) und sich wirklich ein anderes Fahrzeug kaufen
Nicht nur, wenn sich jemand für mehr Spitzenleistung sondern auch wenn er sich für mehr Drehmoment interessiert.
Wenn man es wie Du aus Spaß an der Freud macht, OK, aber wem die Leistung (egal ob Spitze oder in einem bestimmten Drehzahlbereich) (bevor Diskussionen anfangen, ob man mehr Leistung braucht oder nicht: subjektiv) nicht reicht, der wird auf Dauer mit ein paar PS/Nm mehr auch nicht glücklich.

Vielleicht macht es aber auch einfach Spaß, sich einzureden, dass eine leicht aufgemotzte 650er den Dampf einer 1000er hätte. :lollol:

Antworten