Regler defekt


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
SVHellRider


#76

Beitrag von SVHellRider » 05.05.2006 15:14

bswoolf hat geschrieben:.... weiß noch einer was? ...
Is überhaupt noch was? Oder war das ne einmalige Angelegenheit?

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#77

Beitrag von bswoolf » 05.05.2006 15:57

naja, war mit der alten batterie und mit der neuen auch, allerdings war die neu nicht grade voll.

habe mich jetzt auch entschlossen, erstmal zu beobachten, und im zweifelsfall dann anzuschieben :?. die ladespannung ist halt im leerlauf irgendwas über 13 V und geht bie hoher drehzahl eher zurück. mal sehen.

SVHellRider


#78

Beitrag von SVHellRider » 27.06.2006 10:42

bswoolf hat geschrieben:... mal sehen.
Und ...? :roll:

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#79

Beitrag von bswoolf » 27.06.2006 10:44

ups. ganz vergessen. :oops: nach erneutem laden der neuen batterie war dann alles in ordnung. :P

Manic


#80

Beitrag von Manic » 09.07.2006 15:50

Weiß von euch noch jemand ne andere Bezugsquelle für so einen Regler?

bei ebay kostet der ca. 100,00€ (gebraucht)
bei MVH: 94,95€ (neu)

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#81

Beitrag von solidux » 09.07.2006 15:57

3 Sekunden und ich find ein für 59,- :lol: Hoffentlich ist er gleich noch da... :lol:

http://bike-teile.de/index.php?seite=ei ... lid=289558

Manic


#82

Beitrag von Manic » 09.07.2006 16:00

drei Kühlrippen abgebrochen, passend für Baujahr 99-02
hmm ich weiß nicht... ob ich dann nicht doch lieber die 40,- drauflege...
sollte ja auch wieder so 6 jahre halten wie der erste ;)

aber danke! :D

Manic


#83

Beitrag von Manic » 17.07.2006 19:41

solidux hat geschrieben:Aus dem Regler kommen 2 Kabel raus, einmal mit 3 gelben Leitungen und einmal eine mit 2 Leitungen (rot + schwarz ?). Ziehe beide Stecker auseinander, der Regler ist jetzt vollkommen vom Kabelbaum getrennt. Schalte das Messgerät auf Widerstandsprüfung. Nimm die rote Leitung in die rechte Hand, die schwarze Messleitung in die Linke. Jetzt messe die 3 gelben Leitungen des Gleichrichters jede gegen jede, dann tausche die rote und die schwarze Messleitung in deinen Händen und wiederhole die 3 Messungen. Keine der 6 Messungen darf einen Widerstandswert zeigen der kleiner als 1000 Ohm ist. Sollte das der Fall sein ist mindestens eine der 6 Eingangsdioden defekt. Der Regler ist somit defekt und muss ersetzt werden.

Die Logik dahinter ist immer: in der einen Richtung Widerstand unendlich, dann die Polung der Messfühler drehen und es muss Durchgang sein

heißt, dass ich einmal das schwarze kabel gegen die 3 gelben mess und einmal das rote oder? und dabei sollten die werte gleich bleiben? bei mir ist immer einer anders... ;)

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#84

Beitrag von solidux » 18.07.2006 8:45

dann die Polung der Messfühler drehen
:wink:

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#85

Beitrag von Anaconda » 24.09.2006 16:58

Moin,
hab das blöde gefühl das meine Lima-Regler jetzt auch das Zeitliche gesegnet hat 8O.
Hab vorhin mal kurz gemessen

- Motor im Leerlauf, ohne Licht, die Batterie Spannung ist 12,8 V und fällt
- Motor ca. 4000 U/min ohne Licht, Batteriespannung 13,03 V

erscheint mir beides zu wenig / komisch.
Werde mich jetzt erst um meine leere Batterie kümmern und dann noch mal messen gehen.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

Flocke


#86

Beitrag von Flocke » 27.09.2006 18:59

Habe auch gerade einen neuen bei MVH abgeholt,nun läuft sie wieder und läd mit 14,6 V. Vorher ging´s von 13,1 bei steigender Drehzahl auf unter 12 V :(. Leider war die Batterie schon mehrfach voll entladen worden,so mußte ich gleich noch eine neue Gel-Batterie einbauen :evil:.

röhre


Re: Regler defekt

#87

Beitrag von röhre » 07.08.2010 21:45

Hallo zusammen,

hoffe nach all den Jahren kann mir noch jemand helfen....

Ich habe eine 2000er Maschine und anscheinend auch ein "Regler-Problem". Habe heute die beschriebenen Messungen vorgenommen:

Alle Steckverbindungen und Kabel sind sauber und in Ordnung.

Batterie ist bereits neu.

Steckverbindung Lichtmaschine und Regler (drei gelbe Kabel) getrennt. Von der Lichtmaschine kommen bei allen gegen allen jeweils 40-70 Volt, je nach Drehzahl.

Stecke ich dann wieder zusammen und messe nochmal, dann habe ich dreimal ca. 5 Volt.

Die Widerstandsmessung am komplett abgeschlossenen Regler bringt folgendes Ergebnis:
alle gelben gegen alle gelben mit Richtungswechsel (also 6 Messungen) ergeben bei allen Messungen keinen Widerstand.
Rotes Kabel gegen alle drei Gelben bringt einen Widerstandswert. Ist der genaue Wert wichtig?
Schwarzes Kabel gegen alle drei Gelben bringt keinen Wert.
Gehe aufgrund der Widerstandsmessung davon aus dass der Regler in Ordnung ist?!?!

Ladestrom an der Batterie im Leerlauf 13,5 Volt, bei steigender Drehzahl sinkt der Wert.

Mit der frisch aufgeladenen Batterie konnte ich heute 6mal starten und 6mal ca. 50 Meter fahren. Ich habe als Test immer gestartet, bin dann gefahren, wieder abgestellt und wieder von vorne... In jedem Fall war der Ofen nach 6mal dann endgültig aus. Schnackeln im Anlasser und Zündungslicht waren die einzigen verbleibenden Lebenszeichen.

Habe auch eine andere Batterie zum testen eingebaut, die ging nach dreimal anlassen nicht mehr. Spannung viel auch hier beim Anlassvorgang auf 3 Volt ab. Ins andere Moped zurückgebaut hat sie gleich wieder einwandfrei funktioniert.

Bin nun echt ratlos!!! Meiner Laien-Meinung nach ist die Lichtmaschine und Batterie in Ordnung. Der Regler wird es aufgrund der Berichte und Symtome in verschiedenen Foren wohl sein, allerdings verwirrt mich die heutige Messung total. Auf Verdacht nen neuen Regler kaufen ist recht teuer.

Wär toll wenn mir jemand DEN Tipp gibt um absolut sicher zu gehen.

Vielen Dank! röhre

pischiesylt


Re: Regler defekt

#88

Beitrag von pischiesylt » 11.06.2012 11:50

Hallo zusammen,

bisher habe ich immer nur gelesen, aber da mich das grad nicht mehr weiterbringt, habe ich mich nun mal registriert.
Kurz zum Hintergrund: erstes Moped (was kein Roller ist) im April gekauft. Ist eine 99er SV650N geworden. Probeefahrt hatte mich einfach überzeugt.

Sie hatte gerade die 24000er Inspektion erhalten und wurde vor Übergabe an mich nochmal durchgecheckt, laut Händler.

Habe sie dann nach Hause gefahren und 3 Tage stehen gelassen, da das Wetter nicht so gelockt hat. 3 Tage später wollte ich dann eine Runde drehen, aber siehe da, springt nicht an. Der Kollege vom ADAC sagte mir, dass die Batterie hin ist. Sah auch schon uralt aus. Habe diese dann auch vom Händler ersetzt bekommen. Sprang danach wieder 1A an. Nun sind schätzungsweise 6 Wochen vergangen. Vor 2 Wochen war ich am WE noch ne gute Runde unterwegs, ingesamt knapp über 400 km. Dann wieder das ernüchternde Problem des nicht anspringens.

Ordentlich gelesen habe ich wie gesagt schon. Multimeter gekauft und losgemessen. Dabei habe ich gesehen, dass die Pole der Batterie völlig oxidiert waren, das habe ich dann mal mit der Drahtbürste gereinigt und eingesprüht. Hat aber nichts gebracht.

Warum ich nun gerade hier poste:
Spannung viel auch hier beim Anlassvorgang auf 3 Volt ab.
Genau dies ist bei mir auch der Fall. Überall lese ich immer, dass es nicht unter 7/8 Volt sein dürfen. Was ist denn aber, wenn es darunter liegt? So wie bei röhre oder eben mir? Zum ersten mal habe ich einen Post gefunden, der auf mich zutrifft und leider gibt es genau da keine Antwort mehr.

Ich weiß, ich habe gewährleistung, aber ich würde eben gern auf nummer sicher gehen. ich fühle mich auch von meinem händler nicht gut betreut, ehrlich gesagt. Sehr schade, da es wier gesagt mein erster bock ist und das für mich schon ein Dämpfer ist. Ich vermute, man lässt mich im Regen stehen, weil ich keine teureres Motorrad gekauft habe -.-

Ich hoffe hier Antwortet noch jemand ;)

Schonmal vielen Dank!

Viele Grüße aus Hamburg

pischiesylt


Re: Regler defekt

#89

Beitrag von pischiesylt » 12.06.2012 8:26

Es war der Regler. Danke trotzdem!

Antworten