@Beast , jetzt aber raus damit
@Bernhard
Das mit dem vollaufen meine ich Ernst! Die S wird das Problem nicht so haben wie die N, aber auch da kann ich mir im starken Regen vorstellen, dass Wasser über die Airbox läuft und dann mangels Kragen in den Nebenlöchern angesaugt wird. Ein bischen Wasser ist ja sogar Leistungsfördernd aber besonders bei der N könnte das kritisch werden
Und daher meine Idee, die Nebenluft durch Bohrungen mit eingeklebten Installations-Elektro-Rohr oder ähnlichem auszuführen ( so 3cm Stückchen), damit wieder ein Kragen da ist.
Das deine Maßnahmen gut für die Topspeed sind, glaube ich gerne. Aber meistens wird der Beriech der optimalen Gasgeschwindigkeit (350-500km/h) damit nach oben geschoben und der Bereich verkleinert. D. h. Es wird eine höhere Spitzenleistung bei höheren Drehzahlen erreicht, aber die nutzbare Bandbreite (das Sahnestückchen a unserem SV-Motor) verkleinert. Daher bin ich auf eine Leistungsmessung mit Drehmoment - Verlauf gespannt
Wenn du dir mal mein Leistungsdiagramm anschaust, dann merkst du, dass auch da die Drehmonet und Leistungsmaxima um ca 400 U/min später als Serie sind! Trotz Serienfilter und Düsen! Da ja bei mir noch mehr Luft durch muss als bei einer normalen SV, spricht das nicht für eine sonderliche Begrenzung durch den Ansaugweg
Aber es spielen da ja so viele Faktoren rein, dass ich ja auch total daneben liegen kann

Das mit dem vollaufen meine ich Ernst! Die S wird das Problem nicht so haben wie die N, aber auch da kann ich mir im starken Regen vorstellen, dass Wasser über die Airbox läuft und dann mangels Kragen in den Nebenlöchern angesaugt wird. Ein bischen Wasser ist ja sogar Leistungsfördernd aber besonders bei der N könnte das kritisch werden


Das deine Maßnahmen gut für die Topspeed sind, glaube ich gerne. Aber meistens wird der Beriech der optimalen Gasgeschwindigkeit (350-500km/h) damit nach oben geschoben und der Bereich verkleinert. D. h. Es wird eine höhere Spitzenleistung bei höheren Drehzahlen erreicht, aber die nutzbare Bandbreite (das Sahnestückchen a unserem SV-Motor) verkleinert. Daher bin ich auf eine Leistungsmessung mit Drehmoment - Verlauf gespannt


Aber es spielen da ja so viele Faktoren rein, dass ich ja auch total daneben liegen kann


Hmmm, eigentlich bin ich ja etwas schreibfaul, mache das Ganze immer viel lieber am Tel!!
Magst mich mal anrufen, Kuni?? T: 04162/356
na gut, ich schreib mal was dazu:
Zur Gasgeschwindigkeit: Ergibt sich aus Ansaugvolumen(Unterdruckvolumen), Querschnitt des Rohres (Vergaserinnenquerschnitt) und Unterdruck - so ca. jedenfalls - wichtig ist der Querschnitt des Vergaser-Ansaugstutzen-Traktes, als engstem Bereich für das Gasgemisch.
Es ist jedoch so, dass die SV für die Geräuschemission in Sachen Lufi stark eingeschränkt ist (Musst mal meinen offenen K&N hören *ggg*) hieraus ergibt sich dann eine schlechtere Füllung des Zylinders bei höheren Drehzahlen (Engster Bereich des Einlasses: Öffnung des Lufi und nicht Ansaugtrakt dahinter!!!) wenn Du jetzt den Lufi oben öffnest, bekommst Du wesentlich mehr Luft bei gleicher maximaler Kraftstoffzufuhr ->Folge: Zu mageres Gemisch! (Bei mir ist der Auspuff nach 60km Autobahn bei 220km/h innen grau-weiss geworden, obwohl ich 145er Düsen hatte, hab dann schnellstens noch größere eingesetzt!!!
Je mehr (Alles in gewissem Rahmen) Du den Lufi öffnest, desto größer muss Haupt und Leerlaufdüse sein, um das optimale Benzin-Luftgemisch zu erzeugen.
Stimmst Du mir soweit zu?
Zu der Leistung Deines BigBore: Hast Du mal die anderen Tests in den Motorradzeitschriften gesehen? Fast immer wurde das PS-Maximum bei ca. 9500U/min gemessen, damit ist Deine sogar etwas früher mit der Max.Leistung dran, bedingt durch das größere Zylindervolumen, welches stärker saugt bzw. mehr Unterdruck erzeugt, welcher mit Kraftstoff-Luftgemisch ausgeglichen wird.
Mehr Leistung hast Du ja auch eben genau durch diesen stärkeren Saugeffekt(größres Unterdruckvolumen), welcher für eine bessere Füllung des Brennraumes sorgt. Gehtr aber eben auch anders: z.B. durch polieren der Einlasskanäle (Flow bench) hier wird der Einströmungskanal optimiert, so dass das Gemisch schneller und ohne Verwirbelungen in den Brennraum gelangt ->Auch hier: Bessere Füllung der Brennräume. Einleuchtend???
Das Ganze geht eben auch mit den billigsten Methode: Saugwiederstand am Luftfilter reduzieren (Enge Kanäle bieten immer Ströhmungswiederstand) und Anpassen der Hauptdüsen/Leerlaufdüsen/Gemischregulierschraube an den neuen Zustand.
Hilfreich ist natürlich in 2. Linie dann auch eine Abgasanlage, die auch nicht zu grossen Wiederstand gegen die vermehrt ausströhmenden Verbrennungsrückstände bietet
Habe diese Tuningmassnahmen an fast allen meinen Moppeds durchgeführt seit 1976 (fahre schon etwas länger Mopped) und hatte IMMER eine höhere Leistung damit erzielt - warum sollte es bei der SV und den strengen Geräuschemissionsauflagen nicht gehen? Wäre schon sehr verwunderlich!!!
Und ganz am Schuss, weils echt lächerlich ist, die Sache mit dem Wasser im Lufi:
Ich hatte mal RICHTIG Wasser im Lufi - bei meiner Moto Guzzi V65 Lario!!!
Hier war der Luftfilter so glücklich positioniert, dass bei nasser Strasse das Spritzwasser des Vorderrads direkt in den Ansaugbereich des Lufi spritzte - nach 100km Regenfaht war er danbn auch glücklich dicht und es tat sich oberhalb 4000U/min nix mehr - war richtig voll mit Wasser (Papierfilter) und Sand von der Strasse!!!
Bei der SV liegt die Sache etwas anders:der Ansaugbereich ist so hoch, dass dort keinerlei Spritzwasser hingelangt, allerdings kommt bei meinem SVS-Modell leider die etwas wärmere Luft aus dem Wasserkühler auch in den Bereich des Ansaugtraktes - die Folge ist, dass auch wärmere Luft z.T. mit angesaugt wird
Bedeutet weniger Sauerstoff zur Verbrennung 
Aber Wasser oben auf dem Luftfilterkasten unterhalt der Tankhöhlung habne ich beim besten Willen noch nie entdecken können, auch nicht getrocknete Wassertropfenrückstände!!! Ist also eine unbegründete Furcht.
Hmm, denke der Text ist erstmal lang genug - Details (Vergaserdüsengrösse, etc.) auf Anfrage (Tel.)
Bezugsquellen für Düsen??
ich hab meine bei Egli gekauft, sind aber bei JEDEM Moppedhändler zu bekommen, der Satz für ca. 7 Euro!!!
Magst mich mal anrufen, Kuni?? T: 04162/356
na gut, ich schreib mal was dazu:
Zur Gasgeschwindigkeit: Ergibt sich aus Ansaugvolumen(Unterdruckvolumen), Querschnitt des Rohres (Vergaserinnenquerschnitt) und Unterdruck - so ca. jedenfalls - wichtig ist der Querschnitt des Vergaser-Ansaugstutzen-Traktes, als engstem Bereich für das Gasgemisch.
Es ist jedoch so, dass die SV für die Geräuschemission in Sachen Lufi stark eingeschränkt ist (Musst mal meinen offenen K&N hören *ggg*) hieraus ergibt sich dann eine schlechtere Füllung des Zylinders bei höheren Drehzahlen (Engster Bereich des Einlasses: Öffnung des Lufi und nicht Ansaugtrakt dahinter!!!) wenn Du jetzt den Lufi oben öffnest, bekommst Du wesentlich mehr Luft bei gleicher maximaler Kraftstoffzufuhr ->Folge: Zu mageres Gemisch! (Bei mir ist der Auspuff nach 60km Autobahn bei 220km/h innen grau-weiss geworden, obwohl ich 145er Düsen hatte, hab dann schnellstens noch größere eingesetzt!!!
Je mehr (Alles in gewissem Rahmen) Du den Lufi öffnest, desto größer muss Haupt und Leerlaufdüse sein, um das optimale Benzin-Luftgemisch zu erzeugen.
Stimmst Du mir soweit zu?
Zu der Leistung Deines BigBore: Hast Du mal die anderen Tests in den Motorradzeitschriften gesehen? Fast immer wurde das PS-Maximum bei ca. 9500U/min gemessen, damit ist Deine sogar etwas früher mit der Max.Leistung dran, bedingt durch das größere Zylindervolumen, welches stärker saugt bzw. mehr Unterdruck erzeugt, welcher mit Kraftstoff-Luftgemisch ausgeglichen wird.
Mehr Leistung hast Du ja auch eben genau durch diesen stärkeren Saugeffekt(größres Unterdruckvolumen), welcher für eine bessere Füllung des Brennraumes sorgt. Gehtr aber eben auch anders: z.B. durch polieren der Einlasskanäle (Flow bench) hier wird der Einströmungskanal optimiert, so dass das Gemisch schneller und ohne Verwirbelungen in den Brennraum gelangt ->Auch hier: Bessere Füllung der Brennräume. Einleuchtend???
Das Ganze geht eben auch mit den billigsten Methode: Saugwiederstand am Luftfilter reduzieren (Enge Kanäle bieten immer Ströhmungswiederstand) und Anpassen der Hauptdüsen/Leerlaufdüsen/Gemischregulierschraube an den neuen Zustand.
Hilfreich ist natürlich in 2. Linie dann auch eine Abgasanlage, die auch nicht zu grossen Wiederstand gegen die vermehrt ausströhmenden Verbrennungsrückstände bietet

Habe diese Tuningmassnahmen an fast allen meinen Moppeds durchgeführt seit 1976 (fahre schon etwas länger Mopped) und hatte IMMER eine höhere Leistung damit erzielt - warum sollte es bei der SV und den strengen Geräuschemissionsauflagen nicht gehen? Wäre schon sehr verwunderlich!!!
Und ganz am Schuss, weils echt lächerlich ist, die Sache mit dem Wasser im Lufi:
Ich hatte mal RICHTIG Wasser im Lufi - bei meiner Moto Guzzi V65 Lario!!!
Hier war der Luftfilter so glücklich positioniert, dass bei nasser Strasse das Spritzwasser des Vorderrads direkt in den Ansaugbereich des Lufi spritzte - nach 100km Regenfaht war er danbn auch glücklich dicht und es tat sich oberhalb 4000U/min nix mehr - war richtig voll mit Wasser (Papierfilter) und Sand von der Strasse!!!

Bei der SV liegt die Sache etwas anders:der Ansaugbereich ist so hoch, dass dort keinerlei Spritzwasser hingelangt, allerdings kommt bei meinem SVS-Modell leider die etwas wärmere Luft aus dem Wasserkühler auch in den Bereich des Ansaugtraktes - die Folge ist, dass auch wärmere Luft z.T. mit angesaugt wird


Aber Wasser oben auf dem Luftfilterkasten unterhalt der Tankhöhlung habne ich beim besten Willen noch nie entdecken können, auch nicht getrocknete Wassertropfenrückstände!!! Ist also eine unbegründete Furcht.
Hmm, denke der Text ist erstmal lang genug - Details (Vergaserdüsengrösse, etc.) auf Anfrage (Tel.)
Bezugsquellen für Düsen??
ich hab meine bei Egli gekauft, sind aber bei JEDEM Moppedhändler zu bekommen, der Satz für ca. 7 Euro!!!
Ach - noch etwas: Haltet Euch doch einfach an die Anleitung/Beschreibung bei den SV-Ridern der englischen Seiten: http://www.geocities.com/catpoopman/sv650_rejet.html
und folgeseiten....die Leute haben den Nagel auf den Kopf getroffen
Übrigens: Die SV hat 12,5er Leerlaufdüsen, das nur mal so nebenbei.....
optimal sind die nicht.....
*ggg*
und folgeseiten....die Leute haben den Nagel auf den Kopf getroffen

Übrigens: Die SV hat 12,5er Leerlaufdüsen, das nur mal so nebenbei.....
optimal sind die nicht.....
*ggg*
HABE MICH VERTAN!!!!
Achtung!!!!
Nicht die Leerlaufdüse wechseln!!!
Habe mich tatsächlich vertan!!! Habe 12,5 gelesen (Bin halt halb blind!) aber ES SIND ORIGINAL SCHON 17,5er Leerlaufdüsen in unseren Vergasern drin!!!!
Hier also bitte nix ändern!!!!
Gruß,
Bernhard
*der sich auch mal vertun kann*
Nicht die Leerlaufdüse wechseln!!!
Habe mich tatsächlich vertan!!! Habe 12,5 gelesen (Bin halt halb blind!) aber ES SIND ORIGINAL SCHON 17,5er Leerlaufdüsen in unseren Vergasern drin!!!!
Hier also bitte nix ändern!!!!
Gruß,
Bernhard
*der sich auch mal vertun kann*
- Mjanko
- SV-Rider
- Beiträge: 132
- Registriert: 23.04.2002 22:13
- Wohnort: Visbek
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
@ Bernhard
Hallo,
war gerade einkaufen. *gg*
Hab folgende Sachen die ich einbauen werde:
BMC-Filter
145er Hauptdüsen
Dann werde ich die Düsennadeln eine Kerbe höher hängen und die Gemischschraube eine halbe Umdrehung weiter rausdrehen. (also 3 anstatt 2 1/2 Umdrehungen)
Der Stutzen für den Lamdatester wird auch eingeschweißt. (Dies kann ich aber erst Anfang Juli in Oschersleben testen)
Samstag habe ich einen Prüfstandstermin. Vorher Messung in jetziger Abstimmung (Original) liegt vor
Bin zwar nachwievor skeptisch aber ich laß mich überraschen.
Beim letzten mal hat diese Aktion zwei PS weniger gebracht. Allerdings nur mit 140er Hauptdüse und BOS ABE, mal sehen wie es sich beim Renner mit offener BOS Race Anlage verhält.
Sag bitte bescheid, falls ich etwas vergessen haben sollte.
Hallo,
war gerade einkaufen. *gg*
Hab folgende Sachen die ich einbauen werde:
BMC-Filter
145er Hauptdüsen
Dann werde ich die Düsennadeln eine Kerbe höher hängen und die Gemischschraube eine halbe Umdrehung weiter rausdrehen. (also 3 anstatt 2 1/2 Umdrehungen)
Der Stutzen für den Lamdatester wird auch eingeschweißt. (Dies kann ich aber erst Anfang Juli in Oschersleben testen)
Samstag habe ich einen Prüfstandstermin. Vorher Messung in jetziger Abstimmung (Original) liegt vor
Bin zwar nachwievor skeptisch aber ich laß mich überraschen.
Beim letzten mal hat diese Aktion zwei PS weniger gebracht. Allerdings nur mit 140er Hauptdüse und BOS ABE, mal sehen wie es sich beim Renner mit offener BOS Race Anlage verhält.
Sag bitte bescheid, falls ich etwas vergessen haben sollte.
Gruß
Markus
97 er TLS / schwarz
Markus
97 er TLS / schwarz
Hmmm, Mjanko, kann ich Dir nicht so pauschal sagen, mir am Liebsten, Du rufst mich kurz an, Tel. weiter oben im Beitrag!
Kommt nämlich noch etwas auf den Lufi an, wenn er ein zu großes Loch oben hat, sind die Düsen noch zu klein...mehr oder weniger als 5cm Durchmesser??
Dann hast Du wieder zu wenig Leistung *ggg*; kommt wirklich sehr auf die Abstimmung Luft-Treibstoff an.
Gruß,
Bernhard
hier nochmal eine alternativ-Tel. von mir: 04162/942524
Kommt nämlich noch etwas auf den Lufi an, wenn er ein zu großes Loch oben hat, sind die Düsen noch zu klein...mehr oder weniger als 5cm Durchmesser??
Dann hast Du wieder zu wenig Leistung *ggg*; kommt wirklich sehr auf die Abstimmung Luft-Treibstoff an.
Gruß,
Bernhard
hier nochmal eine alternativ-Tel. von mir: 04162/942524
Moin Leute,
wenn ich das richtig zusammengelesen habe waren die 80PS getestet nach amerikanischen System.
Bei den Ami-Autos gabs dieses Problem früher auch. Riesen PS-Zahlen in Amerika und in Deutschland waren die Pferdchen verschwunden.
Die Erklärung bei den Autos war ganz einfach:
Die Deutschen messen normalerweise die Leistung an der Antriebsachse oder am Rad.
Die Amis messen die Motorleistung, d.h. die Leistung an der Kurbelwelle, Und ohne zusätzliche Verbraucher; Getriebe, Klimaanlage ...
Außerdem gibt es bei Motorrädern auch Prüfstände mit und ohne Kühlung (Ventilator). Macht bei einer 1200er Bandit einen Unterschied von 8 PS zwischen TÜV (98 PS) und "Motorrad" Test (bisher keine unter 106 PS
).
Ciao
Zotti
PS: ich mußte mal die Smileys testen.
wenn ich das richtig zusammengelesen habe waren die 80PS getestet nach amerikanischen System.
Bei den Ami-Autos gabs dieses Problem früher auch. Riesen PS-Zahlen in Amerika und in Deutschland waren die Pferdchen verschwunden.

Die Erklärung bei den Autos war ganz einfach:
Die Deutschen messen normalerweise die Leistung an der Antriebsachse oder am Rad.
Die Amis messen die Motorleistung, d.h. die Leistung an der Kurbelwelle, Und ohne zusätzliche Verbraucher; Getriebe, Klimaanlage ...

Außerdem gibt es bei Motorrädern auch Prüfstände mit und ohne Kühlung (Ventilator). Macht bei einer 1200er Bandit einen Unterschied von 8 PS zwischen TÜV (98 PS) und "Motorrad" Test (bisher keine unter 106 PS

Ciao
Zotti
PS: ich mußte mal die Smileys testen.

Außerdem gibt es bei Motorrädern auch Prüfstände mit und ohne Kühlung (Ventilator). Macht bei einer 1200er Bandit einen Unterschied von 8 PS zwischen TÜV (98 PS) und "Motorrad" Test (bisher keine unter 106 PS


Der TÜV mist mit Ventilator und mit extra Normgerechter Luft! Zu Homolgation werden aber eher schlechte Exmeplare gegeben und es wird nach unten gerundet. Dadurch entgegehen die Hersteller Reklamationen wegen zu geringer Leistung durch Serienstreuung

Die amerikanischen PS liegen nur durch die fehlenden notwendigen Verbraucher höher.
Leistung
Grundsätzliches zum Thema Leistung
Die Leistung im Fahrzeugbrief und damit auch im Fahrzeugschein wird für Motorräder nach der Richtlinie 95/1/EG ermittelt.
Die Richtlinie besagt, dass der Motor auf einem reinen Motorenprüfstand gemessen wird.
Alle Messungen auf anderen Prüfständen werden nach der DIN 70020 gemessen, welche genau definiert, welche Faktoren in welchem Bezug zueinander berechnet werden.
Wenn ihr z.B. mal in der Zeitschrift Motorrad genau lest, dann seht ihr jeweils unter den Kästchen mit den Leistungsdaten die Angabe, welcher Prüfstand benutzt und welche Toleranz gegeben ist. (meistens 5 % !!)
Soviel zur Genauigkeit der Prüfstände am freien Markt.
Wer noch Fragen hat, erst mal im Forum Suchen oder, wenns wirklich wichtig ist, mir anrufen.
Telefonnummer gibts per PN.
Grüße Olaf
Die Leistung im Fahrzeugbrief und damit auch im Fahrzeugschein wird für Motorräder nach der Richtlinie 95/1/EG ermittelt.
Die Richtlinie besagt, dass der Motor auf einem reinen Motorenprüfstand gemessen wird.
Alle Messungen auf anderen Prüfständen werden nach der DIN 70020 gemessen, welche genau definiert, welche Faktoren in welchem Bezug zueinander berechnet werden.
Wenn ihr z.B. mal in der Zeitschrift Motorrad genau lest, dann seht ihr jeweils unter den Kästchen mit den Leistungsdaten die Angabe, welcher Prüfstand benutzt und welche Toleranz gegeben ist. (meistens 5 % !!)
Soviel zur Genauigkeit der Prüfstände am freien Markt.
Wer noch Fragen hat, erst mal im Forum Suchen oder, wenns wirklich wichtig ist, mir anrufen.
Telefonnummer gibts per PN.
Grüße Olaf
Wie is das eigentlich mit der aktuellen 1200er Bandit, die hat doch um die 17 PS mehr, als im Brief steht. Was is denn, wenn man da ne Messung von den Grünen gemacht bekommt, die denken ja (weil sie die Bandit nicht kennen), dass man da gebastelt hat, oder? Und dann ist der Fahrer im Loch, oder wer? 
