Schmaleres Federbein?


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
bassmachine
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 18.09.2015 20:26


Schmaleres Federbein?

#1

Beitrag von bassmachine » 31.12.2015 2:45

Hallo zusammen!

kurz zur Vorgeschichte: in meinen Knubbel möchte ich mir die Schwinge von einer vfr750 ('94-'97) einbauen. Passt auch erstmal alles so weit ganz gut. Aber leider ist das Federbein der sv650 nicht Zentral angebracht, sondern leicht versetzt. Die Aussparung für das Federbein bei der vfr-Schwinge ist aber Zentral. Jetzt scheuert das Federbein auf einer Seite an der Schwinge. So kann ich ja unmöglich rumfahren. Entsprechend müsste ich Entweder die Aufnahme für das Federbein am Rahmen ändern (verflucht viel Aufwand) oder ich brauche ein schlankeres Federbein.

Google habe ich schon eine halbe Stunde lang gefragt – ohne Erfolg. Ich suche eigentlich nur ein passendes Federbein, aber leider steht nirgends der Durchmesser dran. Zum Beispiel dachte ich an das Federbein einer GSX-R SRAD, hat da vielleicht einer von euch Maße von? Ich bin auch Dankbar für jeden Alternativvorschlag, zu welchem Federbein ich greifen kann oder wie man das Problem sonst umschifft bekommt.

Vielen Dank schonmal und besten Gruß!

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Schmaleres Federbein?

#2

Beitrag von Dieter » 31.12.2015 7:12

Hallo.

Hast du das Federbein jetzt "schräg" eingebaut? Da die halterung ja am rahmen links und am federbein mittig sitzt??

Die Maße des S-rad Beins kann ich dir nachste woche geben
2015-12-31 07.24.28.png
2015-12-31 07.24.28.png (29.76 KiB) 2686 mal betrachtet
hab ne CAD Zeichnung erstellt von dem FB. Liegt aber im Büro. Dann kam ich den Durchmesser sagen.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 13599
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Schmaleres Federbein?

#3

Beitrag von jubelroemer » 31.12.2015 8:15

Dieter hat geschrieben:Die Maße des S-rad Beins kann ich dir nachste woche geben.
Ist glaube ich nicht nötig -
das SRAD-Federbein hat auf jeden Fall einen noch (viel) größeren Durchmesser als das originale Knubbel Federbein. Passt gerade noch so in die Knubbelschwinge rein.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

"The lightness is the secret" M.T.

Benutzeravatar
violator
SV-Rider
Beiträge: 1762
Registriert: 17.03.2005 13:45
Wohnort: Bad Oeynhausen

SVrider:

Re: Schmaleres Federbein?

#4

Beitrag von violator » 31.12.2015 9:18

auf einarmschwinge umbauen gabs hier doch auch das eine oder andere mal (ich suche aber nicht für dich, die suche wirst du wohl bedienen können)

allerdings erschliesst der sinn des umbaus sich nicht.....es sei denn ein höheres gewicht ist das ziel.
(da gibt es aber zur not auch was von schnitzel)

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Schmaleres Federbein?

#5

Beitrag von guzzistoni » 31.12.2015 10:05

Nach meiner Kenntnis, muss die Federbeinaufnahme an der Schwinge geändert werden, also letztendlich umgeschweisst werden. Das wird auch m.E. von den amerikanischen Freunden so gemacht. Vom Einbau eines schlankeren Federbeine habe ich noch nie gehört, ich denke das geht so nicht.

Gelöschter Benutzer 19679


Re: Schmaleres Federbein?

#6

Beitrag von Gelöschter Benutzer 19679 » 31.12.2015 10:05

Je nachdem wieviel Platz du gut machen musst, reichts vielleicht eine Feder mit einem dünneren Drahtdurchmesser zu nehmen. Würde mal Wilbers , Technoflex etc. anschreiben :)

bassmachine
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 18.09.2015 20:26


Re: Schmaleres Federbein?

#7

Beitrag von bassmachine » 31.12.2015 13:14

Also, der Reihe nach. Momentan hängt das Heck meiner sv noch in der Luft. Montieren kann ich den Umlenkhebel und das ganze Geraffel nicht, weil eben das Federbein zu stark versetzt ist. "Schräg" einbauen würde vielleicht gehen, aber dann bräuchte ich eine neue Aufnahme für das obere Ende des Federbeins. Und das hieße wahrscheinlich Schweißen, was ich eigentlich umgehen wollte.

Wenn der Durchmesser des Federbeins nur um 1cm schrumpft wäre mir schon sehr geholfen.

Wenn ich diese Seite hier richtig lese (klick: http://www.sv650.org/mvsv/mv-sv.htm ) dann hat derjenige das Loch in der Schwinge vergrößert. Das würde zwar alle Probleme galant lösen, aber eigentlich wollte ich nicht an der Schwinge rumfräsen, zumal der TÜV das wahrscheinlich auch nicht so toll findet.

Auf dieser Seite hier hat schon jemand meine Frage gestellt, ob der original shock mount mit vfr-schwinge passt (und dabei auch gleich sehr schön das Problem illustriert) http://www.vfrdiscussion.com/index.php? ... 1990-1997/
Auskunft war, dass es passen würde. Das wundert mich jetzt ein bisschen.

@violator
Mehr als dashier spuckt mir die SuFu nicht aus.
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... rmschwinge
und den betreffenden User Twinkie scheint es nicht mehr zu geben.

@guzzistoni
Die Schwinge selbst hat überhaupt keine Federbeinaufnahme. Wenn du die Bohrung meinst, wo der Umlenkheben verschraubt wird, kommt das auch nicht so richtig hin. Diese Bohrung passt eigentlich, man muss nur mit Zwischenstücken arbeiten und den umlenkhebel etwas einkürzen. (Mit "Umlenkhebel" meine ich nicht den fetten "Dogbone", sondern das teil, was vom Dogbone aus an die Schwinge geht) Außerdem hat das mit dem Problem wenig zu tuen, weil der seitliche Versatz hierbei keine so richtige Rolle spielt.
Zuletzt geändert von bassmachine am 21.01.2017 22:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Schmaleres Federbein?

#8

Beitrag von guzzistoni » 31.12.2015 13:31

Der user Twinkie ist tatsächlich hier nicht mehr aktiv. Er hat eine Homepage "ngkreativ.de" , vllcht kannst Du über den dortigen Kontakt mit ihm ins Gespräch kommen.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Schmaleres Federbein?

#9

Beitrag von guzzistoni » 31.12.2015 13:34

Soviel ich weiss, sind die Umbauten auf die VFR Schwinge immer die anderen Frästeilen und/oder Schweißarbeiten an der Schwinge erfolgt. Das es mit einen dünneren Federbein allein klappt, habe ich noch nicht gehört, aber das will ja nichts heißen.

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Schmaleres Federbein?

#10

Beitrag von andi2 » 31.12.2015 14:59

Ich habe das Wilbers 641 Federbein, mit Höhenverstellung. Dieses hat normalerweise
den gleichen Federdurchmesser wie das original Federbein. Aber die Höhenverstellung
Ist nicht mittig! Bei einer Verstellung um 180 Grad wandert der untere Teil der Feder
ca. 5mm in Fahrrichtung nach vorn, oder eben nach hinten.

Bei meinem Umbau auf GSR 600 Schwinge hat das haarscharf gepasst.
Wilbers bietet aber auch eine dünnere Feder für dieses Federbein an (das wäre
Plan B gewesen ).
Welchen Durchmesser dieses hätte, und ob es für Dein Vorhaben ausreicht, müsstest
Du mal bei Wilbers nachfragen.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15040
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Schmaleres Federbein?

#11

Beitrag von Dieter » 13.01.2016 12:35

Dieter hat geschrieben:hab ne CAD Zeichnung erstellt von dem FB. Liegt aber im Büro. Dann kam ich den Durchmesser sagen.
Original Bein Feder aussen Ø75mm

S-Rad Bein Feder aussen Ø78mm

bassmachine
SV-Rider
Beiträge: 14
Registriert: 18.09.2015 20:26


Re: Schmaleres Federbein?

#12

Beitrag von bassmachine » 10.02.2016 23:22

Hallo, kurzes update:
Vfr-Schwinge ist wieder ausgebaut und im Keller verschwunden. Ich habe mir Twinkies Seite mal genauer angesehen und da ist tatsächlich eine hervorragend bebilderte Anleitung vom Umbau drin. (Abschnitt "Individualismus pur", hier: http://www.ngkreativ.de/motorrad.php )
Dabei hat er das Problem anders gelöst als ich das vor hatte. Statt einem dünneren Federbein hat er einfach eine völlig andere Umlenkhebelkonstruktion verwendet. (letztes Bild in dem Abschnitt) So gut das die Probleme auch löst, schafft es leider ein paar neue. Zum einen müssen beide Teile vom Umlenkhebel als Einzelanfertigung gebaut werden (ich hab schon eine CAD-Zeichnung gemacht), Kostenpunkt je ca. 200 €. Das viel größere Problem ist aber, dass ich eine extrem (!) kurze Feder brauche (höchstens 285mm). Erst habe ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen, in der Hoffnung da mit einem glücklichen Händchen etwas zu finden. Das ist leider schief gegangen, weil alles was ich dort bekommen konnte viel zu lang war. Eine Fireblade-Feder hätte zwar von der Länge gepasst, wäre dann aber oben mit ihrem Ausgleichsbehälter nicht am Batteriefach vorbei gekommen.
Auch Wilbers habe ich angeschrieben mit der Bitte mir eine Übersicht zu senden mit den Längen der Federbeide in ihrem Angebot. Die wollten die mir aber selbst nach mehrfacher freundlicher Aufforderung nicht geben ("haben wir nicht"). Stattdessen wollten sie mir eine Sonderanfertigung verkaufen.
Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass die dann perfekt gepasst hätte, aber so viel Geld möchte ich dann (derzeit) doch nicht in die Sache stecken. Twinkie habe ich 2x versucht zu kontaktieren um zu erfahren welche Feder er verbaut hat. Blieb leider unbeantwortet.

(Wer möchte, kann gern Konstruktionszeichnungen vom Umlenkhebel und Bilder vom halbfertigen Umbau haben. Bitte einfach per PN melden.)

Antworten