Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
- Schwarzfahrer HH
- SV-Rider
- Beiträge: 373
- Registriert: 27.04.2005 22:48
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Hi, ich bin günstig an einen gebrauchten Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer gekommen, nur leider fehlt die dazugehörige Steuerbox.
Soweit ich herausgefunden habe, bedarf es einer Konstantstromquelle, um die Spannungsspitzen vom Bordnetz abzufangen.
Die beiden eckigen LED fungieren als Abblendlicht (13W) und die beiden runden als Fernlicht (28W), welche runtergedimmt werden zu Standlicht.
Da ich schon 2 Positionsleuchten verbaut habe, brauche ich diese Schaltung nicht.
Meine Frage an die Experten, kann man eine Steuerelektronik nachbauen?
Gruß Sandro
Soweit ich herausgefunden habe, bedarf es einer Konstantstromquelle, um die Spannungsspitzen vom Bordnetz abzufangen.
Die beiden eckigen LED fungieren als Abblendlicht (13W) und die beiden runden als Fernlicht (28W), welche runtergedimmt werden zu Standlicht.
Da ich schon 2 Positionsleuchten verbaut habe, brauche ich diese Schaltung nicht.
Meine Frage an die Experten, kann man eine Steuerelektronik nachbauen?
Gruß Sandro
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Nachbauen kann man vieles...
Ohne Originalschaltbild schätze ich das aber als nahezu unmöglich ein.

Ohne Originalschaltbild schätze ich das aber als nahezu unmöglich ein.

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Warum. Schaltbild braucht man nicht. Jede LED wird einzeln angesteuert, da hängt kein Multiplexer oder sowas dran. Der LED Typ wäre interessant, wegen Spannung und Strom. Es gibt LED´s die man nicht ungeregelt betreiben kann, da die so viel strom ziehen würde das sie durchbrennen. Die technischen Daten von der LED oder dem Steugerät wären also interessant, dann kann man ein intelligenteren LED Treiber bauen (Arduino + LED RGB Shield), welcher die originale Funktion des Steuergerätes besitzt.
VG
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
- Schwarzfahrer HH
- SV-Rider
- Beiträge: 373
- Registriert: 27.04.2005 22:48
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Also es gibt ja auch schon fertige Konstantstormquellen zu kaufen. Dann muss ich wohl erstmal rausfinden, was für Led´s verbaut sind.
Gruß Sandro
Gruß Sandro
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Zunächst mal den Irrtum beseitigen. Das Fernlicht wird nicht zum Standlicht. Es fungiert als Tagfahrlicht.Schwarzfahrer HH hat geschrieben:Hi, ich bin günstig an einen gebrauchten Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer gekommen, nur leider fehlt die dazugehörige Steuerbox.
Soweit ich herausgefunden habe, bedarf es einer Konstantstromquelle, um die Spannungsspitzen vom Bordnetz abzufangen.
Die beiden eckigen LED fungieren als Abblendlicht (13W) und die beiden runden als Fernlicht (28W), welche runtergedimmt werden zu Standlicht.
Da ich schon 2 Positionsleuchten verbaut habe, brauche ich diese Schaltung nicht.
Also ohne genaue Kenntnis, was da für LEDs drin sind, kann man nur ungefähr was machen. Eine Konstant-Stromquelle muss es sein. Power-LEDs mögen genauso wie Computer-Prozessoren keine Spannungsüberschreitungen. Da das Bordnetz gegenüber der Flussspannung der LEDs bedeutend höhere Spannung hat, würde jedoch bei einer linearen Konstantstromquelle viel zu viel Wärme entstehen. Es ist also sinnvoll, hier mit Buck-Konstantstromquellen zu arbeiten (man bezeichnet sie auch als Step_down-Wandler). Ich vermute, dass im originalen Vorschaltteil genau solche Bucks drin sind.
Beispiel
Prinzipiell bräuchtest Du für den Scheinwerfer zwei solche Stromquellen. Eine für Abblendlicht und eine für Fernlicht/Tagfahrlicht. Die Stromquelle für Tagfahrlicht braucht nur eine Stromumschaltung, welche sich damit aber realisieren ließe.
Anhand der Leistung der jeweiligen LEDs kann man dann den Strom berechnen, den die Stromquelle bereitstellen muss.
soweit zumindest ein Lösungsansatz.

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Schwarzfahrer HH
- SV-Rider
- Beiträge: 373
- Registriert: 27.04.2005 22:48
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Ok danke erstmal für eure Hilfe. Ein User hier aus dem Forum hat den selben Scheinwerfer verbaut, er würde nach seinem Urlaub das Vorschaltgerät
durchmessen. Würde das funktionieren, um dann eine Schaltung nachzubauen?
Gruß Sandro
durchmessen. Würde das funktionieren, um dann eine Schaltung nachzubauen?
Gruß Sandro
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Na ja nicht so viel. Allein die tatsächlichen Ströme wären interessant. Dann könnte man was pfriemeln.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Wenn du nicht gerade Elektroniker bist und deshalb Spaß am Basteln hast ist der Aufwand den Scheinwerfer zum Funktionieren zu bringen viel zu hoch.
Meine Meinung, verkaufe den Scheinwerfer wieder und kauf einen anderen kompletten!
Oder, falls möglich, besorg dir das originale Vorschaltgerät.
Meine Meinung, verkaufe den Scheinwerfer wieder und kauf einen anderen kompletten!
Oder, falls möglich, besorg dir das originale Vorschaltgerät.

Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Ich würde mal bei Highsider anrufen und fragen ob du die Box einzeln bekommen kannst...
- Schwarzfahrer HH
- SV-Rider
- Beiträge: 373
- Registriert: 27.04.2005 22:48
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Das habe ich als erstes gemacht, leider nichts zu machen.Seth hat geschrieben:Ich würde mal bei Highsider anrufen und fragen ob du die Box einzeln bekommen kannst...
Ich habe das hier auf der Highsider Seite gefunden,
Technische Angaben:
Stromaufnahme Abblendlicht bei 12,5 Volt: 1,1 Ampere (13,75 Watt)
Stromaufnahme Fernlichtbei 12,5 Volt: 2,3 Ampere (28,75 Watt)
Lichtsrom bei 12 Volt: Fern- und Abblendlicht je 1200 Lumen
Kann ich mit Werten passende fertige Konstantstromquellen kaufen?
Gruß Sandro
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Nun ja, die Gesamt-Stromaufnahme ist nicht so wichtig wie der Strom, den die einzelne LED bekommt. Dazu dann noch die Spannung über der LED. Wenn Dein User aus dem Forum beides ausmessen kann, könntest Du Dir so etwas bauen (lassen).
Zur Erklärung: LEDs leben von einem konstanten Strom, der wird von der Box bereitgestellt. Die Spannung ist dann noch interessant, um zu sehen, ob die kleiner als 12V ist. Wenn ja, genügt ein passender Step-down-/Buck-Regler, wie Ati schon geschrieben hat. Falls die Spannung höher als 12V ist, brauchst Du einen Step-up-/Boost-Regler, der zusätzlich die Spannung erhöht. Das sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Ich erwähne das, weil ich anhand der Fotos den Eindruck habe, dass dort jeweils zwei LEDs hintereinander geschaltet sind. Ist sehe jedenfalls zwei Sicherungen. Da wäre es möglich, dass Du eine höhere Spannung brauchst.
Allgemein ist eine Konstantstromquelle kein Hexenwerk, grad im Zeitalter der Power-LEDs. Wenn Du aber elektronisch wenig Erfahrung hast, und Dir so etwas nicht selbst bauen kannst, könnte die Suche nach einem passenden Modul etwas langwieriger sein.
Zur Erklärung: LEDs leben von einem konstanten Strom, der wird von der Box bereitgestellt. Die Spannung ist dann noch interessant, um zu sehen, ob die kleiner als 12V ist. Wenn ja, genügt ein passender Step-down-/Buck-Regler, wie Ati schon geschrieben hat. Falls die Spannung höher als 12V ist, brauchst Du einen Step-up-/Boost-Regler, der zusätzlich die Spannung erhöht. Das sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Ich erwähne das, weil ich anhand der Fotos den Eindruck habe, dass dort jeweils zwei LEDs hintereinander geschaltet sind. Ist sehe jedenfalls zwei Sicherungen. Da wäre es möglich, dass Du eine höhere Spannung brauchst.
Allgemein ist eine Konstantstromquelle kein Hexenwerk, grad im Zeitalter der Power-LEDs. Wenn Du aber elektronisch wenig Erfahrung hast, und Dir so etwas nicht selbst bauen kannst, könnte die Suche nach einem passenden Modul etwas langwieriger sein.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
ich ergänze das mal noch. Ein fertige Konstantstromquelle, die da genau passt, dürfte sehr schwierig zu finden sein.
Wenn Du also die Originale nicht kriegen kannst und Elektronik nicht Dein Ding ist, verkauf das Teil wieder.
Auf der anderen Seite, wenn Du basteln willst, dann schau Dir mal den MIC3203 an. Mit ihm lässt sich mit relativ einfachen Mitteln eine Konstantstromquelle bauen. Wichtiger Hinweis hierbei. Wegen der hohen Schaltfrequenzen und der verhältnismäßig hohen Ströme muss unbedingt auf eine saubere und breite Massefläche um den Regler herum geachtet werden.
Mit wenig Umkonfiguration zweier Bauteile (Widerstand und Spule) kann der Konstantstrom eingestellt werden.
Wenn Du also die Originale nicht kriegen kannst und Elektronik nicht Dein Ding ist, verkauf das Teil wieder.
Auf der anderen Seite, wenn Du basteln willst, dann schau Dir mal den MIC3203 an. Mit ihm lässt sich mit relativ einfachen Mitteln eine Konstantstromquelle bauen. Wichtiger Hinweis hierbei. Wegen der hohen Schaltfrequenzen und der verhältnismäßig hohen Ströme muss unbedingt auf eine saubere und breite Massefläche um den Regler herum geachtet werden.
Mit wenig Umkonfiguration zweier Bauteile (Widerstand und Spule) kann der Konstantstrom eingestellt werden.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- Schwarzfahrer HH
- SV-Rider
- Beiträge: 373
- Registriert: 27.04.2005 22:48
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Danke für eure Antworten, ich bin nicht so der Elektronikprofi. Ich warte mal ab was der Kollege hier
aus dem Forum für Werte rausbekommt und dann sehen wir weiter.
@Ati: Du meinst sowas http://www.led-treiber.de/html/getaktete_treiber.html ?
Gruß Sandro
aus dem Forum für Werte rausbekommt und dann sehen wir weiter.
@Ati: Du meinst sowas http://www.led-treiber.de/html/getaktete_treiber.html ?
Gruß Sandro
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
vom Prinzip her ja. Allerdings hat der Kollege seine Treiber bei 1 Ampere enden lassen. Das müsste umdimensioniert werden, dann würde es gehen.
Allerdings selbst wenn das so geht, eine Baustelle ist dann immer noch. Umschaltung auf Tagfahrlicht. Hier wird prinzipiell der LED-Strom reduziert. Nur, das dürfte bei solchen Konstantstromquellen schwierig werden. Bei solchen Leistungs-LEDs muss Sicherheit her. Also so einfache reingebastelte Begrenzeränderungen per zusätzliche Messwiderstand können bei Kontaktunsicherheiten schnell ins Auge gehen. Das kostete dann LEDs, bzw. in diesem Fall den Scheinwerfer.
Allerdings selbst wenn das so geht, eine Baustelle ist dann immer noch. Umschaltung auf Tagfahrlicht. Hier wird prinzipiell der LED-Strom reduziert. Nur, das dürfte bei solchen Konstantstromquellen schwierig werden. Bei solchen Leistungs-LEDs muss Sicherheit her. Also so einfache reingebastelte Begrenzeränderungen per zusätzliche Messwiderstand können bei Kontaktunsicherheiten schnell ins Auge gehen. Das kostete dann LEDs, bzw. in diesem Fall den Scheinwerfer.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- The Only Guest
- SV-Rider
- Beiträge: 35
- Registriert: 02.01.2015 20:20
- Wohnort: Dreiländereck ST-SN-BB
-
SVrider:
Re: Highsider Atlanta LED-Scheinwerfer Konstantstromquelle
Ich melde mich nun auch mal zu Wort.
Bin der Kollege
mit dem Scheinwerfer MIT Steuerteil 
Hab von dem Scheinwerfern sogar zwei, an meinem und Madames Motorrad.
Die Diskussion kann man sicher weit treiben, aber ich würde an die Sache pragmatischer ran gehen.
Zum einen gibt es regelbare Konstantstromquellen und ganz so empfindlich wie früher sind LEDs inzwischen auch nicht mehr.
Sprich man kann sie auch mal kurzzeitig überlasten ohne dass sie gleich abrauchen.
Ich werde demnächst mal zusehen dass ich Scheinwerfer und Steuerteil abbaue und nochmal genauer durchmesse. Rein mit Multimeter am Mopped war das nichts.
Aber auf Arbeit sollten wird schon was rausbekommen, vorallem was das Steuerteil ausspuckt.
LED-Leuchtmittel werden ja auch gerne gepulst betrieben.
Auf der anderen Seite würde ich im aktuellen Fall den Scheinwerfer einfach langsam austesten.
Spannung ran, ganz langsam hochdrehen und Strom messen.
Bin der Kollege


Hab von dem Scheinwerfern sogar zwei, an meinem und Madames Motorrad.
Die Diskussion kann man sicher weit treiben, aber ich würde an die Sache pragmatischer ran gehen.
Zum einen gibt es regelbare Konstantstromquellen und ganz so empfindlich wie früher sind LEDs inzwischen auch nicht mehr.
Sprich man kann sie auch mal kurzzeitig überlasten ohne dass sie gleich abrauchen.
Ich werde demnächst mal zusehen dass ich Scheinwerfer und Steuerteil abbaue und nochmal genauer durchmesse. Rein mit Multimeter am Mopped war das nichts.
Aber auf Arbeit sollten wird schon was rausbekommen, vorallem was das Steuerteil ausspuckt.
LED-Leuchtmittel werden ja auch gerne gepulst betrieben.
Auf der anderen Seite würde ich im aktuellen Fall den Scheinwerfer einfach langsam austesten.
Spannung ran, ganz langsam hochdrehen und Strom messen.