Seite 1 von 2

Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 23.03.2017 11:44
von Sv_Mike
Hallo Allerseits.

Da ich ein Vielfahrer bin, überlege ich, ob ich mir einen automatischen Kettenöler zulege.
Da ich bin da leider nicht wirklich gut auskenne, könnt ihr mir weiter helfen?
Hat jemand sowas verbaut?
Was kostet sowas?
Bringts wirklich was?

Lg Mike

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 23.03.2017 11:48
von saihttaM
Habe seit ca. 50.000km nen Scottoiler an 3 Moppeds (nacheinander, ist immer mitgewandert) am Mopped und will nichts anderes mehr. Bei richtiger Einstellung saut nichts voll aber die Kette ist gut geschmiert. Saubermachen: ganz einfach mit nem öligen Lappen drüber wischen.

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 23.03.2017 13:01
von Trobiker64
Für Vielfahrer ist das interessant, da der Kettensatz länger hält. :D Ich verwende momentan noch SAE90 Getriebeöl (funzt einwandfrei), werde aber mittelfristig auf teilsynthetisches Kettensägen-Öl umsteigen. Bisher hatte (habe) ich Scottoiler und LOBO in Gebrauch.

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 23.03.2017 17:10
von Kolbenrückholfeder
Wenn ich mir so die Mopeds mit den Unterdruck-Scotties ansehe sind viele darunter die scheinbar Problem mit der Einstellerei haben.

Ich pers. rate zum Pumpe-System mit einfachem Kettensägenöl (kein Bio!!!), siehe auch http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?p=10114310 (Rehoiler, McCoi-Deluxe, CLS oder Scotty mit Pumpe).

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 8:29
von a_v_s
Hallo Mike,

da ich unsere beiden Bikes auch demnächst einen Öler spendieren will hab ich mich etwas schlau gelesen und gerechnet.

Die einfache Variante sind Schwerkraftöler die mittels Unterdruck gesteuert werden. Diese sind günstig (70-120€) und funktionieren ausreichend gut. Sie tun was sie sollen und bringen Öl auf die Kette. Je nach Tempo und Temperatur manchmal mehr oder weniger aber grundsätzlich ausreichend. Ein Vertreter dieser Variante ist der Scottoiler.

Die zweite Variante sind elektronische Öler die mittels Pumpe das Öl releativ genau geschwindigkeitsabhängig dosieren. Dadurch soll angeblich die Verschmutzung nahezug nicht vorhanden sein. Bei dieser Option gibt es kommerzielle Systeme (ProOiler, Scottoiler, CLS) und Bastellösungen (McCoi, Rehoiler). Auf den ersten Blick scheinen die Bastellösungen günstiger was aber am Ende nicht so ist. Bei McCoi braucht man zumindest noch eine anständige Düse und eventuelle Haltematerial, bei Rehoiler sogar eine Pumpe. Scottoiler und CLS sind meiner Meinung nach überteuert. Somit ist für mich im Bereich der elektronischer Öler der ProOiler die Lösung mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. (~200€). Leider muss man bei allen elektronischen Ölern ein optisch nicht sehr ansprechendes Bedienteil unterbringen.

Ob man einen Öler wirklich braucht oder nur den Spieltrieb befriedigen will, muss jeder selbst entscheiden. Eine anständige Kettenpflege vorausgesetzt (d.h. regelmässiges Fetten und Reinigen), wird sich ein Öler (finanziell) nicht rentieren. Vielmehr ist es eine Sache von Bequemlichkeit bzw. Faulheit.

Je nach Einsatz und Fahrleistung ist es auch überlegenswert die Kette nicht zu fetten sondern händisch zu ölen (Getriebeöl). Alle 5-800km schnell mit einem Pinsel drüber und fertig. Kein Reinigen, keine verdreckte klebrige Felge, ... wie man sich freiwillig dieses klebrige Sprayzeug auf die Kette sprühen kann verstehe ich sowieso nicht.

Grüße

Andreas

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 9:22
von tesechs
Will man eine einfache Lösung, nimmt man den Standard-Unterdrucköler. Montage je nach Motorrad und Gegebenheiten recht schnell, auf der ersten Tour hat man die richtige Dosierung raus. Bei starken Temperaturschwankungen oder Regenfahrten hat man die Dosierung in Sekunden angepasst. Bei jeder Zigaretten/Sightseeingpause mal eben auf die Kette geguckt und man weiß, ob die Dosierung stimmt.
Felge bleibt damit auch nicht sauber, aber lässt sich wie schon gesagt leicht reinigen.

Ich persönlich hätte auf das ganze Technik Gedöns der wirklichen Automatiköler keine Lust. Es kostet viel, man braucht bei den Bastellösungen viel Zeit zum Bauen und Montieren und danach muss man ja auch noch die Pumpenautomatik u.a auf das verwendete Öl und die Sensorik einstellen. Wenn das alles geschafft ist und auf alle Eventualitäten getestet wurde, hat man dann aber sicher ein System, was man die ganze Saison nichtmehr anfassen muss.
Ich bezweifle aber eher, dass das dann großartige Vorteile bei der Laufleistung bringt gegenüber den einfachen Systemen, eher schon bei der Sauberkeit der Felge und Einfachheit des Betriebs. Aber wenn man Lust am Basteln bzw. an Technikgadgets allgemein hat, sind CLS und Co. sicher die attraktivere Lösung.

Vorteil aller Systeme: Man fährt in einen 2500km Moppedurlaub und muss sich vorher keine Gedanken machen, wo man die Dose Kettenspray unterbringt, wann man am besten fettet und nach einer Regenfahrt muss man kein schlechtes Gewissen haben, dass die Kette am Abend vergammelt ist, weil man das Spray in der Unterkunft gelassen hat :D

Meine Ketten haben übrigens unabhängig von der Schmierung noch nie deutlich länger als 25000 km gehalten, danach waren die alle immer ungleich gelängt. Der individuelle Fahrstil trägt da also auch eine ganze Menge zu bei. Ruppiges Fahren, Wheelieübungen und unkorrekter Kettendurchhang killen eine Kette eher als mal eine temporäre Unterversorgung mit Kettenspray/ Öl.

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 9:33
von Pat SP-1
tesechs hat geschrieben:Vorteil aller Systeme: Man fährt in einen 2500km Moppedurlaub und muss sich vorher keine Gedanken machen, wo man die Dose Kettenspray unterbringt, wann man am besten fettet
Wo die Dose Kettenspray ja auch so sperrig ist. Tipp für die Knubbel: Unter dem Soziussitz. Da passt sie genau hin und tagsüber, wenn die Gepäckrolle auf dem Sitz ist, braucht man eh nicht ran. Dann einfach wenn man das Gepäck abgerödelt hat kurz die Dose rausnehmen, Kette einsprühen, wieder hinpacken.
tesechs hat geschrieben: nach einer Regenfahrt muss man kein schlechtes Gewissen haben, dass die Kette am Abend vergammelt ist, weil man das Spray in der Unterkunft gelassen hat
So schnell rostet keine Kette.

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 9:33
von Triple7
Ich hab den Scottoiler mit Unterdruck dran und bin damit recht zufrieden. Schnell montiert und verlegt, und die Einstellung ist auch nicht so schwer.
Ein Tropfen alle 60 Sekunden ist etwas viel, es reicht alle 2 Minuten.

Die paar Spritzer die die hintere Felge abbekommt kann man ganz einfach mit nem Taschentuch wegwischen, hier klebt nichts und damit ist eine aufwendige Reinigung nicht nötig.

Hab mir für meinen Öler mit so einem Etikettendrucker zum Beschriften eine Skala gedruckt die heute an den Öler kommt. Damit hab ich dann ganz schnell die Eintellung an die Witterung angepasst.

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 9:44
von Kolbenrückholfeder
....Bei McCoi braucht man zumindest noch eine anständige Düse und eventuelle Haltematerial......
Beim McCoi ist alles dabei: http://www.mccoi.de/neushop7/product_in ... ducts_id=1
Wenn du mit den Systemen ohne Zwangsregelung ein etwas größeres Temperaturspektrum durchfährst wird das mit den Teilen eng was die richtige Ölmenge angeht.
Ein RehOiler oder McCoi kann auch minimal betrieben werden ohne irgendwelche Sensoren. Das unterbringen der Steuereinheit ist das kleinste Problem.

Ein gewisser Basteltrieb und eine Technikverliebtheit gehört schon zu diesen beiden Lösungen.
Ich bin bisher in jedem Jahr ~10Km gefahren ohne Winter, da bleibt mir nur wenig Zeit für´s Rumbasteln- und Pflegen. Die dauernde Kettenpflege (auch unterwegs) geht mir allein schon auf den Senkel, ich will rollen. Zeit ist ein knappes Gut.

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 10:44
von Trobiker64
Anfangs war ich auch gegenüber dem Scottoiler sehr skeptisch, aber in Verbindung mit etwas dickerem Öl (z.B. Getriebeöl), lässt sich das System recht gut dosieren. Vor allem im Hochsommer kommt es da kaum zu Überdosierungen.

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 11:10
von motus
Ich hatte ja in dem anderen Thread schon was zu meiner Erfahrung mit dem Rehoiler geschrieben. Im Endeffekt muss ich sagen, dass ich die Bastellösungen zum selber löten niemandem empfehlen würde, der nicht wirklich Spaß am basteln und löten hat. Mir macht sowas Spaß, da ich sowas früher mal gemacht hab. Aber jetzt wo mein Rehoiler defekt ist, bin ich auch am Überlegen, ob ich an die SV nicht doch auch einen Scotti verbaue.

Mit den Scottis haben wir an meiner XChallenge und der TT600RE meins Vaters nur gute Erfahrungen gemacht. Klar landet mal etwas Öl auf der Felge, aber dann kann man schnell bei ner Pause nachregeln. Die Steuereinheit des Rehoilers (alte Version) hatte ich unter der Sitzbank. Wenn da mal was nicht gepasst hat, musste ich erst rumfummeln bis ich da ran kam. Da sind die Scottis einfacher zu handhaben.

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 11:46
von Jockel
Mahlzeit!

Ich hatte den McCoi an der GPz, dann an der TRX, jetzt kommt er an die SV, ich bin damit sehr zufrieden.
Löten sollte man aber können....

An der SV hatte ich bisher einen rel. primitiven Öler:
Dicker Schlauch in linker Seitenverkleidung nach vorne , dann auf dem Spritzschutz auf der Schwingen ein unterdruckgesteuerster Benzinhahn, von dort dann mit nem dünnen Schlauch unter die Schwinge, dort dann weiter mit nem Messingrohr nach hinten. Ans Ritzel dann mit ner Spritzenkanüle.
Kosten? 12 Euro glaub ich der Hahn, den Rest hatte ich rumliegen.
Dazu dann nen Seifenspender voll Öl im Tankrucksack und bei jedem Tankstopp (oder jedem 2. Tankstopp) einen Hub voll in den Schlauch oben in der Heckverkleidung (Schlauch seitl. rausziehen).
Das Öl läuft langsam runter zum Hahn, der macht bei laufendem Motor auf, das Zeug läuft weiter....

ciao, Jockel

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 11:53
von tesechs
Pat SP-1 hat geschrieben:Wo die Dose Kettenspray ja auch so sperrig ist. Tipp für die Knubbel: Unter dem Soziussitz.
Passt nicht, da sitzt der Kettenöler :P Wenn man sprühen einfacher findet, ist das ja auch in Ordnung. Mich nervt es z.B. bei meiner TL ohne Öler, da immer dran denken zu müssen. Ist halt Bequemlichkeit.
Pat SP-1 hat geschrieben:So schnell rostet keine Kette.
Ich komm von der Küste, da ist sogar der Regen salzhaltig ...

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 12:01
von Kolbenrückholfeder
....dann kann man schnell bei ner Pause nachregeln. Die Steuereinheit des Rehoilers (alte Version) hatte ich unter der Sitzbank. Wenn da mal was nicht gepasst hat, musste ich erst rumfummeln bis ich da ran kam. Da sind die Scottis einfacher zu handhaben.
Das Einstellen unterwegs geht heute über Blauzahn mit einem Androiden und der mitgelieferten App wenn man möchte. Sonst eben die Taster nach draußen verlegen .....

Re: Automatischer Kettenöler Bj02

Verfasst: 24.03.2017 12:39
von gummistiefl
Hey,

was noch nicht genannt wurde:
Kettenöler Nemo2 von Cobrra

Hab ich bei mir so umgesetzt, das ich den Schlauch in den Schwingenschutz eingeklebt habe (kleines Loch von der Seite und oben), so wird falls vorhanden, überschüssiges Öl im Ritzelkasten deponiert.

Funktioniert bei mir bestens. Preis mit 100€ ist auch ok.

Platz braucht man an sich keinen, da das Teil echt edel daher kommt.

Ist auch unempfindlich auf Temperatur, da es nicht auf die Viskosität des Öls ankommt --> Verdrängerprinzip.

Greez Thomas