Seite 1 von 1

Gabeltuning

Verfasst: 19.06.2017 13:25
von rrrduc
Hallo,

möchte die Gabel meiner Knubbel Bj.2001 mit Emulatoren bestücken.
Gibt es schon neue Erkenntnisse ob es nur die beiden Anbieter Mupo und Racetech gibt und Bezugsquellen?
Welcher Hersteller ist die bessere Wahl?
Vielleicht hat jemand welche, die er gerne verkaufen möchte?

Up-Side-Down Gabel kommt nicht in Frage.

Gruß
Reiner

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 0:33
von Knubbler
Man muss aber klar sagen, dass von den Emulatoren mehr erwartet wird als sie eigentlich können. Es sind lediglich Feder vorgespannte Ventile, sprich Flatterventile. Das hat nichts mit einem echten Shim System einer Cartridge Gabel zu tun, das progressiv zum Druckanstieg/Einfedergeschwindigkeit arbeitet.
Einen Verbesserung kann man sicher erwartenden, aber für das Geld und den Aufwand kann man besseres haben.

Trotzdem viel Erfolg falls Du den Umbau durchzieht

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 8:50
von jubelroemer
Knubbler hat geschrieben:Man muss aber klar sagen, dass von den Emulatoren mehr erwartet wird als sie eigentlich können.
Einen Verbesserung kann man sicher erwartenden, aber für das Geld und den Aufwand kann man besseres haben.
So so. Kann ich (und ein anderer Mitstreiter :wink: ) so nicht bestätigen.

http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... l#p9782467

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 9:32
von schnubbi
In der englischen Minitwin-Serie fahren sehr viele Leute die Racetech Emulatoren, in der deutschen Gladius Trophy werden die Mupo Emulatoren gefahren.
Ich selber fahre ein Andreani Cartridge in der Seriengabel und das funktioniert Top! Ist aber natürlich auch nochmal wesentlich teurer als die Emulatoren.

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 11:21
von loki_0815
Ich habe meine Telegabel lediglich mit längeren Federn fesehen um den schier unendlichen Negativfederweg zu verkleinern und habe mit 18ner Gabelöl die Dämpfung sehr gut getroffen.
Im Kalten etwas zu straff aber nach ein paar km ist alles so wie ich es haben mag.

Kostenpunkt waren die Federn mit 130,- und das Öl mit 14,70, Montage ist klar Eigenarbeit. Wer es in der Werkstatt machen lassen muß ... mit Aus und Einbau, Reinigung der Gabel und neuen Simmeringen nochmal 220,-.

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 11:23
von Knubbler
Eine Verbesserung will ich nicht bestreiten. Jedoch lehrt uns die Fluiddynamik, dass wenn man eine Flüssigkeit durch ein Loch mit einer doppelten Geschwindigkeit drückt, der Widerstand exponentiell ansteigt und sich nicht nur verdoppelt. Genau aus diesem Grund gibt es die Shimpakete in modernen Gabeln, denn die wirken dem durch ihre druckabhängige Arbeitsweise entgegen, das kann ein Federbelastetes "System" nicht.
Kurz gesagt, umso schneller man über eine Bodenwelle fährt umso besser wird eine Shimpaket Gabel funktionieren im Vergleich zur Serie/Emulatoren, denn deren Druckstufe steigt nuturgemäß bei höherer Einfedergeschwindigkeit exponentiell an. Ich würde also jede gebrauchte Cartridge Gabel (Gibt es auch als nicht USD) den Emulatoren vorziehen.

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 12:13
von hannes-neo
Ich hab hier noch ne R6 RJ03 Gabel im Angebot. Leider haben die Brücken 40mm Offset. Da müsste man sich selber was mit 30-32mm fräsen, das wär wohl besser.

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 12:19
von loki_0815
Für die Straße viel zu viel gebastel und geschraube. Der Aufwand steht dem Ergebnis im Weg.
Dann kann man sich gleich ein modernes Bike kaufen das mit einem Cartridgesystem serienmäßig ausgestattet ist.

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 12:30
von Knubbler
hannes-neo hat geschrieben:Ich hab hier noch ne R6 RJ03 Gabel im Angebot. Leider haben die Brücken 40mm Offset. Da müsste man sich selber was mit 30-32mm fräsen, das wär wohl besser.
Super Gabel, auch die alten CBR oder GSXR Modelle bieten Top Telegabeln für schmales Geld. Die Anpassung hängt halt dann von den Möglichkeiten des jeweiligen Einbauers ab.

Wenn man aus welchen Gründen auch immer die originale Gabel behalten muss, dann finde ich Schnubbi seine Methode mit der Cartridge EInheit am Besten. Die Emulatoren stehen bei mir in der Rangordnung ganz hinten, aber ich mach generell ungern halbe Sachen...

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 18:46
von rrrduc
Hallo,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.Aber die Frage war eigentlich, wenn Emulatoren, dann Vergleich zwischen
Mupo und Racetech und wo kann ich diese am besten kaufen.
Das die Seriengabel in ihrer Möglichkeit bei schnell eintauchenden Standrohren (z.B. kurze knackige Bodenwellen oder Schlaglöcher)
in ihren Federkomfort beschränkt ist, liegt wahrscheinlich an den kleinen Ölbohrungen in der Flöte.Diese werden ja mit Einbau
der Emulatoren vergrößert so daß eine größere Menge Öl pro Zeiteinheit durchfließen kann und die federbelastete Membrane am
Emulator regelt dann den eingestellten Durchfluß.
Natürlich ersetzt das keine hochwertige Gabel die in anderen Mopeds eingesetzt sind, aber ich erhoffe mir davon eine Linderung der
harten Schläge.
Noch zur Info habe schon Lineare Federn mit 8N von Öhlins verbaut und mit 10er Öhlingsöl.Durch diese Maßnahme ist das Fahrverhalten
bei normalen Bodenwellen schon ganz passabel.
Habe mir gestern die Emulatoren über Amazon in USA für 178.-€ bestellt, werde dann nochmal berichten ob`s funktioniert.

Gruß
Reiner

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 19:43
von loki_0815
Haste mal geschaut wie groß der Negativfederweg deiner Gabel ist ?
Wieviel Federweg ist übrig wenn Du drauf sitzt ??
50mm ? Dann kannst einbauen was du wilst, es wird immer hart durchschlagen weil die Gabel bei 50mm Restfederweg immer auf Block geht !

Re: Gabeltuning

Verfasst: 21.06.2017 21:32
von rrrduc
Hallo Loki,
Negativfederweg beträgt 30mm ohne und 35mm mit mir.
Außerdem fahre ich mit Kabelbinder ums Standrohr und sehe genau ob sie auf Block gegangen Ist, daß ist aber nicht der Fall.
M.f.G.
Reiner

Re: Gabeltuning

Verfasst: 22.06.2017 9:27
von loki_0815
Das ist schonmal garnicht so schlecht.
Wenn es dich wirklich nur bei den schnellen harten Bodenwellen stört wirste um einen etwas aufwändigeren Umbau nicht herrum kommen.
Irgendwo ist die Seriengabel dann am Ende. Man könnte noch versuchen nur eine Bohrung im Dämpferrohr etwas zu vergrößern. Um sich da ran zu tasten muß halt immer die Gabel auf ... :?
Ob das System vom H&H wirklich besser ist kann ich nicht sagen, an einer Bandit1250 durfte ich das mal testen, aber für sonderlich besser konnte ich das nicht befinden.

Re: Gabeltuning

Verfasst: 13.07.2017 21:07
von rrrduc
Hallo,
wollte mich ja melden wenn ich die Emulatoren von Racetech eingebaut habe.
Habe sie heute wie folgt eingebaut :
-Flötenlöcher 4x8mm erweitert auf 11mm ergibt eine Fläche von A=380mm²
-Kleine Bohrung (1,8mm) oben in der Flöte nicht verschlossen (Racetech schreibt auch dazu, daß die so bleibt).Für mich macht es auch kein Sinn diese zu
verschließen.
-Die Emulatoren wurden von Racetech mit gelb gekennzeichneten Federn bestückt ausgeliefert, blau gekennzeichnete Federn die eine kleinere Federrate
haben wurden beigelegt.Ich entschloss mich dazu die gelben gegen die blauen Federn zu tauschen, da ich nur 67 kg (nackich) auf die Waage bringe.
-Die Flöte hat einen Innendurchmesser von 18,5mm, das ergibt eine Fläche von 269mm².Daraus schließe ich rein theoretisch, daß eine Erweiterung der
8mm Löcher in der Flöte hätte auch kleiner ausfallen können.Aber wie gesagt nur rein theoretisch, ich habe keine Ahnung von der Dynamik.Vielleicht kann
da der Knubbler was zu sagen?
-Habe die Vorspannhülsen um 13mm gekürzt (Dicke vom Emulator), 10er Öhlins Öl, 460ml je Holm, Öhlins Federn 8N linear und Emulator Einstellschraube
2 Umdrehungen reingedreht.
So bin ich nun auf Probefahrt gegangen und muß sagen, die Ausgabe von 180.-€ hat sich gelohnt.Die harten Schläge über kurze knackige Bodenwellen und
Schlaglöcher werden spürbar eliminiert.Ich werde auch die Emulatorschraube eine halbe Umdrehung wieder herausschrauben um zu sehen ob da noch mehr
geht.

Natürlich darf man jetzt keinen Vergleich zu einer Hightech Gabel anstellen, aber ich wollte ja auch nur eine sensiblere Gabel und das Ziel habe ich erreicht.

Viele Grüße
Reiner