Seite 1 von 1
Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 21.06.2017 12:33
von Stolli1202
Moin!
Habe eben gerade ne interessante Seite im Netz gefunden, wo Plastikteile ansich einen guten Preis haben. Was meint ihr dazu?
https://www.motoforza.de/suzuki-sv-650- ... etcount=24
Die Frage die sich mir stellt, ob jene Teile, die man auch im normalen Straßenverkehr nutzbar wären, eine ABE besitzen. Kennt jemand den Händler? Wenn ja, wie sind die bisherigen Erfahrungen? Hab ne Anfrage gestellt. Erwarte aber erst eine Antwort nach längerer Wartezeit, da es sich wohl um einen ausländischen Händler mit deutscher Internetpräsenz handelt.
VG Stolli
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 21.06.2017 14:40
von SportRitter
Hi,
sieht interessant aus.
Schreib dem Händler doch mal ne eMail. Wäre fürs Forum sicherlich auch interessant.
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 21.06.2017 15:00
von Stolli1202
Hab ihm schon geschrieben

Aber noch keine Antwort.
Der Bugspoiler Carbon für knapp 150€ plus 20€ Haltersatz oder in schwarz 77€ plus Haltersatz finde ich io.
Sage def bescheid, wenn ich Antwort bekommen hab.
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 21.06.2017 15:10
von psycho
Die Teile haben keine ABE.
Wenn du Glück hast gibt der Hersteller ein Materialgutachten mit raus, aber ob der TÜV dies anerkennt kommt aufs Gutachten an....
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 21.06.2017 17:54
von expose
Motoforza ist ein sehr guter Hersteller, die Qualität der Teile ist auf einem absolut hohen Niveau.
Ich habe selbst aus optischen gründen damals meine original VVK gegen die VVK von den Jungs ausgetauscht, siehe hier:
http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... #p10081242
Es gibt ein Teilegutachten für die Verkleidungsteile von Motoforza, ich war mal so frei dir das eben anzuhängen
Was den TÜV angeht, meine Maschine hat letzte Woche mit der Motoforza Vollverkleidung und meiner Ricambi Weiß Heckunterverkleidung mit eingebauten Blinkern (beides nur Materialgutachten) uvm. frischen TÜV bekommen. Ob ein TÜVler Dir etwas einträgt oder nicht, hängt leider inzwischen ausschließlich von der Einzelperson ab.
Es ist aber alles in allem wesentlich schwerer geworden überhaupt TÜVler zu finden, die noch auf Basis von Materialgutachten etwas eingetragen und die Kosten hierfür muss man natürlich auch einberechnen. Grundsätzlich machen das aber leider nur noch wenige und die sind dann auch eher "unter der Hand" gehandelt, vielleicht kennt aber jemand jemanden, der jemanden kennt, der mit Materialgutachten bereit ist Eintragungen bei Dir auf der Ecke vorzunehmen, Du kennst das mit dem TÜV ja
// achja, Adam (Chef) spricht natürlich nur englisch, nicht das Du ihm aufgrund der Seite auf deutsch geschrieben hast, dann wird das schwer mit der Antwort.
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 21.06.2017 20:46
von Stolli1202
Hehe danke für die Infos und die PDF's. Werde dann natürlich noch mal was auf englisch schreiben.
Kann ich die Tüv Unterlagen auch für nen Bugspoiler und Hinterradabdeckung verwenden?
Dein Bike sieht übrigens klasse aus
Gruss Stolli
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 22.06.2017 6:31
von Stolli1202
So habe eine Antwort erhalten und schneller als erwartet
Antwort Händler:
"Hello,
yes, we have TUV certificate for Germany for fiberglass design of our parts.
Please make a note when you buying that you need it."
Das klingt doch gut, denke werde mal was bestellen und über die Qualität und Erfahrungen mit dem Tüv berichten.
Gruss Stolli
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 22.06.2017 8:29
von Trobiker64
expose hat geschrieben:Es gibt ein Teilegutachten für die Verkleidungsteile von Motoforza, ich war mal so frei dir das eben anzuhängen
Die angehängte Datei ist ein Materialgutachten bzw. ein technischer Bericht. Teilegutachten sind fahrzeugbezogen ausgelegt.

Übrigens wird sich der Berichtsinhaber freuen, wenn du sein Dokument so frei ins Netz stellst.

Mach das besser über eine PN.
Stolli1202 hat geschrieben:Kann ich die Tüv Unterlagen auch für nen Bugspoiler und Hinterradabdeckung verwenden?
Steht doch im Bericht drin, unter 3.1.
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 22.06.2017 9:13
von Stolli1202
Ah ok alle Verkleidungsteile richtig

Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 22.06.2017 11:38
von expose
Trobiker64 hat geschrieben:
Die angehängte Datei ist ein Materialgutachten bzw. ein technischer Bericht. Teilegutachten sind fahrzeugbezogen ausgelegt.

Übrigens wird sich der Berichtsinhaber freuen, wenn du sein Dokument so frei ins Netz stellst.

Mach das besser über eine PN.
Du hast natürlich vollkommen Recht was die Differenzierung angeht, daher steht direkt im Satz unter dem ich Teilegutachten geschrieben hatte auch Materialgutachten, ist mir wohl im Satz drüber durchgerutscht, aber naja, hast den Fehler gefunden, darfst ihn behalten
Was die Verfügbarkeit des Berichts angeht, Adam hat absolut nichts dagegen, wenn dieser verfügbar ist, für ihn steigert das nur seinen potenziellen Absatz und schicken tut er ihn natürlich auch jedem der ihn braucht, dafür hat er das Gutachten ja erstellen lassen, aber schön zu sehen, dass Du auch hier wieder besser weißt was der Berichtsinhaber will oder nicht, als er selbst.
Sorry für meinen OT-Beitrag, aber solche Antworten stören mich einfach....
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 22.06.2017 11:52
von Trobiker64
expose hat geschrieben:dass Du auch hier wieder besser weißt was der Berichtsinhaber will oder nicht, als er selbst.
Nun halt mal den Ball flach.

Sei eher dankbar zu Hinweisen, die dir event. eine Menge Ärger ersparen können.

Es ist in vielen Foren üblich solche Dokumente über eine PN zu verbreiten, um rechtlichen Konsequenzen der Dokumenteninhaber zu entgehen. Ich möchte dir sicherlich nicht absprechen, es gut gemeint zu haben.
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 22.06.2017 15:53
von expose
Trobiker64 hat geschrieben:
Nun halt mal den Ball flach.

Sei eher dankbar zu Hinweisen, die dir event. eine Menge Ärger ersparen können.

Es ist in vielen Foren üblich solche Dokumente über eine PN zu verbreiten, um rechtlichen Konsequenzen der Dokumenteninhaber zu entgehen. Ich möchte dir sicherlich nicht absprechen, es gut gemeint zu haben.
Ich denke wir haben hierzu einfach grundlegend unterschiedliche Meinungen, aber nun gut, sei es drum. Ich denke nicht das es Sinn macht das Thema an dieser Stelle weiter zu vertiefen.
@Admins, von mir aus kann der ganze OT-Quatsch auch gerne gesamthaft aus dem Thread entfernt werden. Sofern es von Forumbetreiberseite aus nicht gewünscht ist, dass das Teilegutachten frei zugänglich verfügbar ist, kann dieses natürlich auch gerne gelöscht werden, dann müssen die Leute mir eben eine PN schreiben und darauf hoffen, dass ich mich möglichst zeitnah mal wieder einlogge

Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 30.07.2017 20:58
von kayberlin
Hey , die VVK Sieht echt schick aus. So wie es aussieht kann man die Teile aber nicht einfach "plug and play" mässig anstecken (in meinem Fall k5 Kante...), sondern wie bei dir, Expose, noch zusätzlich Löcher bohren etc ??? Die einzutragen scheint ja dann nicht das Problem zu sein.. könntet ihr schätzen was ne Lackierung in rot kosten würde ? Vielen Dank
Gruss, Kay
Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 31.07.2017 15:00
von expose
kayberlin hat geschrieben:Hey , die VVK Sieht echt schick aus. So wie es aussieht kann man die Teile aber nicht einfach "plug and play" mässig anstecken (in meinem Fall k5 Kante...), sondern wie bei dir, Expose, noch zusätzlich Löcher bohren etc ??? Die einzutragen scheint ja dann nicht das Problem zu sein.. könntet ihr schätzen was ne Lackierung in rot kosten würde ? Vielen Dank
Gruss, Kay
Moin Kay,
die kannst Du schon "relativ" Plug and Play verbauen.
Im Gegensatz zur original VVK hat sie jedoch an der Seite keinen Haupthaltepunkt, sondern ist lediglich oben (bei der Kanzelschraube) und unten (bei der Verbindung der VVK Teile und beim Krümmerrohr) befestigt. Für meinen persönlichen Geschmack war dies jedoch nicht fest genug, weshalb ich sie zusätzlich an der Innenseite Kanzelunterverkleidung mittels Schrauben verbunden habe. Seit dem sitzt sie auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 bombenfest an meiner 1000er K5.
Das Loch, dass ich gebohrt habe was lediglich für das Ölschauglas. Die Zweite Aussparung die vorhanden ist, hatte ich zu erst überlegt vom Lacker spachteln zu lassen, dies würde jedoch aufgrund der ständigen Vibrationen wieder einreißen.
Wie hoch die Lackierkosten bei euch auf der Ecke sind kann ich dir leider nicht sagen, sooo teuer sollte es jedoch wenn du weiter außerhalb in Berlin zu nem kleinen Lackierbetrieb gehst wohl nicht werden. Das mit der Eintragung/TÜV ist jedoch ein ganz anderes Thema, wenn Du einen motorrad freundlichen Dekra/TÜV Mann hast, ist das alles gut machbar, wenn Du einen sehr Linientreuen TÜVler hast (was oft der Fall sein dürfte), dürfte das nicht durch den TÜV gehen oder sehr teuer werden, hier liegen zwischen den einzelnen Prüfstellen Welten.....
Deinem Namen entnehme ich das Du aus Berlin stammst, da kann ich Dir gerne einen Motorrad freundlichen Ansprechpartner per PN nennen, bei dem das mit dem TÜV bekommen passen sollte

Re: Verkleidungsteile ABE ja/nein?
Verfasst: 31.07.2017 19:01
von kayberlin
Hey Danke für die umfangreiche Antwort ! Klingt ja recht unkompliziert ! Vielleicht lohnt sich dann aber fast die Bodystyle VVK mit abe... bezüglich TÜV .. hab die Mühle zur Zeit in München unten !

sollte es doch die Motoforza werden muss ich mich dann wohl mal hier umhören
Edit: sag mal, hast du zufällig die Anbau Teile (schrauben etc) von der originalen noch ? Könnte nämlich die beiden Teile Original bekommen, allerdings ohne die schrauben und Halterung
