Seite 1 von 1

Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 25.07.2020 9:57
von superhelmut
Moin,
grade auch längeren Touren muss ich meine Sitzposition noch weiter verfeinern.
Der Sitz ist deutlich höher und der Lenker hat auch 2cm an Höhe gewonnen.

Jetzt habe ich beim Vergleichen im Teilekatalog gesehen, dass die Fußratenhalterung den K3
https://www.bike-parts-suz.de/suzuki-mo ... 487/C/7608
etwas weiter vorne liegt als die der K4
https://www.bike-parts-suz.de/suzuki-mo ... 042/C/4749

Passt die ohne weiteres, bzw hat da schon jemand Rrfahrung gesammelt und kann zu oder abraten?

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 25.07.2020 11:43
von hannes-neo
Kann man so machen. Evtl sind minimale Änderungen an Bremslichtschalter nötig. Die Schaltstange sollte passen, wenn man den Motor seitigen Hebel etwas verdreht.

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 25.07.2020 12:51
von Dieter
So einfach ist es nicht. Zumindest auf der Schaltseite ist die K3 komplett anders. Dort ist der Schalthebel auf der Raste verlagert. Ab K4 separat. Also viel kürzer. Also brauchst du neben den Platten auch den Schalthebel und die Raste.

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 25.07.2020 13:01
von hannes-neo
Stimmt, hatte ich nicht bedacht.
Sorry

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 25.07.2020 13:16
von superhelmut
Vielleicht habe ich heute Abend ja das Glück und kann auf dem Treffen auf einer K3 per Sitzprobe vergleichen.

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 28.07.2020 8:22
von Kolbenrückholfeder
Hallo,
die Mopeds auf dem Treffen waren zum Teil am Hotel, es war aber auch keine K3 mit originaler Rastenanlage dabei.
Ich bin übrigens den entgegengesetzten Weg gegangen, höher und nach hinten.
Mein Knie machte Probleme und die Rasten sollten ein wenig höher. Hat bisher gut funktioniert (Lucas Adapterplatten).
viewtopic.php?t=93040&p=10211014#p10211014
;) bier

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 28.07.2020 9:04
von Pat SP-1
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:
28.07.2020 8:22

Ich bin übrigens den entgegengesetzten Weg gegangen, höher und nach hinten.
Mein Knie machte Probleme und die Rasten sollten ein wenig höher. Hat bisher gut funktioniert (Lucas Adapterplatten).
viewtopic.php?t=93040&p=10211014#p10211014
;) bier
Habe ich bei meiner Knubbel S auch gemacht (mit anderen Adapterplatten um 4cm nach hinten und 2cm nach oben). Allerdings waren da nicht die Knie das Problem sondern eine Hüfte. Zumindest durch das Rückverlegen wird der Hüftwinkel größer und für mich damit deutlich angenehmer. Die Höhe macht dann gar nicht den großen Unterschied für den Komfort (vielleicht wäre nur nach hinten etwas bequemer, aber nach hinten und oben ist schon wesentlich bequemer als die Serienposition).

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 28.07.2020 9:33
von Cowoner
Ich bin tatsächlich auch nach hinten oben gewandert. Von K3N auf K3S Platten (letztere sind die aggressivsten an der original SV)

Die ursprünglichen K3N Rastenplatten sind mMn zu weit vorne, die Höhe ist allerdings recht angenehm. Erzeugt insgesamt das Gefühl, dass der Arsch hinten runter hängt, man kann sich überhaupt nicht nach hinten abstützten beim Beschleunigen. Dürfte etwas weniger dramatisch sein für Leute mit längeren Beinen, aber meine sind auch schon nicht kurz. Und Pat hat auch recht, dass die Position weiter hinten den Hüftwinkel entspannt, das war auch einer meiner Hauptgründe zu wechseln.

Stand jetzt würde ich noch ein bisschen weiter nach hinten, aber wieder nach unten wollen. Aber ich bin ja noch jung, meine Knie machen die Höhe noch mit :lol:

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 28.07.2020 9:35
von Pat SP-1
Und generell sind die Fußrasten der SV ja ziemlich tief. :wink:

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 28.07.2020 10:44
von Trobiker64
:mrgreen: Für bequeme Reisen habt ihr das falsche Moped. Ich hab mal gehört, da soll die GS von BMW sehr gut sein. :) Angel

Re: Fußratenplatten von K3 auf K4 machbar?

Verfasst: 28.07.2020 10:49
von Pat SP-1
Also ich nehme für längere Strecken immer meine SP-1...
Schotterpisten gibt es hierzulande eh kaum und wenn dann fahre ich sie nicht gerne. :wink: