Seite 1 von 2
OneUp / FiveDown
Verfasst: 20.08.2020 22:20
von superhelmut
Nicht nur gestern hat es mich genervt, dass das Hochschalten in langen Linkskurven nicht geht, da ich nicht mehr unter den Schalthebel komme.
Und da ich die Schaltreihenfolge schon immer mal andersherum ausprobieren wollte, ging es heute ans Werk.
Um es auf den Punkt zu bringen, dass ist um so viel besser, unglaublich.
Das Hochschalten in meiner Lieblingskurve funktioniert perfekt.
Was mir aber am besten gefallen hat, ist aber das Hochschalten beim vollen Durchbeschleunigen.
Bei mir geht der Schaltvorgang flüssiger und schneller.
Jetzt ist das so, dass ich 1Down 5Up seit 39 Jahren so fahre.
Egal welche Situation, dass sitzt wie das Atmen.
Beim 1Up 5Down muss ich mich sehr auf das Schalten konzentrieren.
Bin heute gute 100 so gefahren und habe schon ein paar mal falsch geschaltet.
Meist in Situationen, wo ich einfach reagieren musste.
Habe erst mal wieder zurück gebaut, will das aber noch ein paar mal ausprobieren.
Wer fährt noch die umgekehrte Schaltreihenfolge und wie ist da die Erfahrung?

Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 20.08.2020 22:40
von Kolbenrückholfeder
.... Mann gewöhnt sich an alles, die Lernkurvenbeschleunigung ist häufig eine Frage des Alters .......
Alternativ könntest du auch die Rasten und das Moped höher legen.

Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 21.08.2020 0:27
von hannes-neo
Mir ist es mal aus versehen nach dem (oder beim) Schrauben passiert, dass ich das Schema vertauscht habe.
Ein guter Kumpel fährt auf all seinen Moppeds das "Renn Schaltschema". Ich finde es nervig. Auch auf der Rennmaschine fahre ich das normale Schema.
Ich habe keine Lust auf die Ungewöhnung und das normale Schema sitzt einfach, alles funktioniert.
Das Schaltproblem in Kurven kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Aber das ist wohl Geschmacks- und Fahrstilsache. Gibt übrigens auch Rennfahrer die das normale Schaltschema nutzen.
Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 21.08.2020 5:21
von waldru
Suzuki hatte das mal bei der RV 50 (in den 80ern), für mich ist das nichts.
Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 21.08.2020 7:37
von superhelmut
Kolbenrückholfeder hat geschrieben:.... Mann gewöhnt sich an alles, die Lernkurvenbeschleunigung ist häufig eine Frage des Alters .......
Treffer, versenkt.
Ich bin mal ein neues Moped mit Quickshifter gefahren.
Das war mal ein "Aha Effekt", der gesessen hat.
Da, zumindest ich, mit 1U5D schneller Hochschalten kann, ist das schon ein kleinerer Aha Effekt.
Morgen geht es ins Münsterland..... Ich nehme mal nen 10er mit
Edit:
Mit dem Linksverkehr auf der Insel hat es auch gedauert und zack war das normal.
Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 21.08.2020 7:50
von Pat SP-1
superhelmut hat geschrieben: ↑20.08.2020 22:20
Wer fährt noch die umgekehrte Schaltreihenfolge und wie ist da die Erfahrung?
Ich habe es letzten Sommer mal ein paar Tage ausprobiert, weil ich mir für den Sachsenring überlegt hatte, die Schaltung umzudrehen. Leider geht das bei der SP nicht ganz so leicht wie bei der SV, da die Stange dann nicht mehr am Rahmen vorbei passt, man muss also einen anderen Schalthebel montieren. Deshalb der Test auf der Straße mit der SV. Das ging ganz gut, wenn ich flott gefahren bin. Vor Ampeln habe ich dann manchmal kurz in die falsche Richtung geschaut. Allerdings gab es einen Nachteil: durch das Hochziehen beim runterschalten bringe ich dadurch etwas Unruhe rein. Nachdem Schescho, der auch immer mit normalem Schaltmuster gefahren ist, meinte, dass das am Sachsenring wenig problematisch sei, habe ich es dann beim normalen Schaltmuster belassen. Das Problem mit dem Hochschalten in Linkskurven habe ich auch selten. Eigentlich nur in Hockenheim in der Parabolika beim Schalten in den 6. Bei den meisten anderen Strecken kann ich meine Schaltpunkte so wählen, dass es passt. Und auf der Landstraße ziehe ich in langen Kurven ja das Gas nicht so lange auf, dass ich unbedingt Schalten müsste. Das Thema käme nur bei einer kürzeren Übersetzung. Aber mit der Serienübersetzung ist das bei der SV kein Problem, sie hat ja doch beträchtliche Überdrehreserven (Maximalleistung bei 9.000 Umdrehungen, roter Bereich erst bei 10.500) und die SP ist eh so lang übersetzt, dass man sich schon nicht dabei erwischen lassen sollte, den 2. auszudrehen.
Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 21.08.2020 8:20
von SVKNECHT
Ich fahre schon seit Jahren mit umgedrehtem Schaltschema. Für den Tüver baue ich das immer wieder auf normal zurück. Ansonsten gibt es keinerlei Probleme. Selbst wenn ich sofort von meiner SV auf ein anderes Motorrad umsteige verschalte ich mich nie.
Ich finde dass man ja in der Beschleunigungsphase länger ist als in der Bremsphase. Beim Bremsen tippt man ein paar mal kurz auf den Hebel zum herunter schalten. Beim Beschleunigen muss man dann den fuß recht lange unter den Hebel "verbiegen".
Beim umgekehrten Schema entsteht das Problem nicht, und man kann während dem Beschleunigen den Fuß bequem über dem Hebel verweilen lassen.
Problematisch ist es eben nur wenn man das Moped während einer Tour tauscht. Dann baue ich meist vor Ort das Schema um.
Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 21.08.2020 10:31
von superhelmut
Jetzt bin ich von den Socken....
Die Umkehrschaltung ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig
Das wird im Vorfeld durch die ECE-Norm R60, unter Punkt 32, geregelt.
Für die Fahrzeugherstelller eine bindende Vorgabe und Bestandteil der BE.
Die ECE im Anhang.

Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 21.08.2020 12:37
von schnubbi
Ich fahre mit der Renngladius umgedrehtes Schaltschema und mit dem Pitbike normales. Man kann also selbst das ständige Wechseln erlernen.

Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 21.08.2020 12:58
von superhelmut
schnubbi hat geschrieben:Ich fahre mit der Renngladius umgedrehtes Schaltschema und mit dem Pitbike normales. Man kann also selbst das ständige Wechseln erlernen.

Ja kann man. Der eine schneller, ich langsamer.
War grad einkaufen.
Habe ich einmal verschaltet.
Habe aktuell normales Schaltschema. Der Kopf will
Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 21.08.2020 23:35
von Gelöschter Benutzer 26799
hannes-neo hat geschrieben: ↑21.08.2020 0:27
Ich finde es nervig. Auch auf der Rennmaschine fahre ich das normale Schema.
Ich habe keine Lust auf die Ungewöhnung und das normale Schema sitzt einfach, alles funktioniert.
100% meine Meinung.
Meine größte Sorge: Wenn ich im Notfall einen runter schalte statt einen hoch...
Auf dem Rennmopped fahr ich auch das normale Schema.
Mit dem Hochschalten hab ich da eh keine Probleme.
Eher mit dem Runterschalten.
In Osche bleib ich z.B. nach dem Shell-S bis Ausgangs Zeppelin (Eingangs Start/Ziel) komplett im Hangoff rechts sitzen.
Da vor der Zeppelin (letzte Kurve) den Hebel, im HO, einen hoch ziehen?
Stell ich mir schwer vor.
Eben einen runterdrücken ist da sicher bedeutend einfacher.
Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 22.08.2020 9:04
von jubelroemer
Ich kenne nur eine Stelle am
Anneau du Rhin wo ich mir mit der RGV250 jemals ein umgedrehtes Schaltschema gewünscht habe. In der Rechts/Links-Kombination nach der Fahrerlagerkurve bin ich dort so lange in Schräglage und am Beschleunigen dass ich da nicht mit dem Fuß unter den Schalthebel komme. Habe ich beim Umlegen von rechts auf links einfach einen Gang höher geschaltet. Die Beschleunigung ist dann zwar nicht so wie sie sein könnte, aber ich fahre ja auch nicht um einen Platz in der Startaufstellung

.
Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 30.09.2020 16:40
von Niklas63
Ich hab' die Schaltung zuerst nur auf meiner Rennstrecken-R6 umgedreht. Damit kam ich aber nach 3-4 Turns wunderbar klar und habe dann auch meine SV (2017) für die Straße mit invertiertem Schaltschema versehen. Anfangs verschaltet man sich 1-2 Mal. Grundsätzlich gar kein Problem, solange man nicht bei Vollgas vom 2. in den 1. Gang schaltet, statt in den 3.

Generell aber einfach eine Frage der Zeit/Gewöhnung. Nach 2-3 Fahrten ist es bei mir in Fleisch und Blut übergegangen. Jetzt muss ich mich immer konzentrieren, wenn ich mit der Streety von meinem Vater mit normalem Schaltschema fahre

Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 30.09.2020 17:22
von ub1
superhelmut hat geschrieben: ↑21.08.2020 10:31
Jetzt bin ich von den Socken....
Die Umkehrschaltung ist im öffentlichen Straßenverkehr nicht zulässig
Das wird im Vorfeld durch die ECE-Norm R60, unter Punkt 32, geregelt.
Für die Fahrzeugherstelller eine bindende Vorgabe und Bestandteil der BE.
Die ECE im Anhang.

R060r1e.pdf
Da steht aber nirgendwo explizit, dass es verboten ist, im öffentlichen Straßenverkehr mit umgekehrtem Schaltschema zu fahren. Es ist vielmehr so, dass die Hersteller die Fahrzeuge mit dem "normalen" Schaltschema versehen
sollen (shall),nicht
müssen (must).
Von daher sehe
ich kein Problem darin, mit umgekehrtem Schaltschema am Straßenverkehr teilzunehmen.
Re: OneUp / FiveDown
Verfasst: 30.09.2020 17:26
von Pat SP-1
In Regelwerkstexten ist "shall" aber quasi ein "must". Eine "Soll-Vorschrift" wird meist mit "should" geschrieben. Ist etwas wie im Deutschen: Juristen-Deutsch und Umgangsdeutsch sind auch verschiedene Sprachen.
