Seite 1 von 3
Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 16.10.2020 20:39
von shredder
Moin Community!
An alle Wilbers 640/641 Fahrer. Idealerweise mit SV ab 2016:
Möchte mir ein Wilbers 640 bestellen.
Sv 650 X 2018
Hat jemand von euch Erfahrungen wie die Einbaulänge im Verhältnis zum Original ist? Sprich: im eingebauten Zustand bei vergleichbarer Vorspannung: ist das Heck mit Wilbers dann exakt gleich hoch?
Überlege, da ich das Originalbeinchen für mein Gewicht etwas zu sehr vorspannen muss um die gewünschte Agilität zu erreichen. Gabel soll nicht durchgesteckt werden.
Wenn es sogar etwas weniger lang als Original wäre, würde ich ggfs die 25mm längere Variante wählen.
Danke vorab!!
shredder
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 16.10.2020 21:12
von Marc
Im Regelfall schreibt Wilbers das rein, wenn die Einbaulänge vom Orginal abweicht.
Als Alternative zum pauschal verlängerten Beinchen, giebts auch die Variante mit Höhenverstellung, da sind +/-15mm möglich.
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 16.10.2020 21:20
von Black Jack
Warum fragst du nicht den "Tewe" in den Angeboten?
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 16.10.2020 22:37
von shredder
@Marc: Leider nicht mit ABE für die 2016. Hatte Wilbers schon dazu angeschrieben.
@Black Jack: Danke, werd ich machen. Wilbers gibt an, dass es der Originallänge entspricht. Mich interessieren jedoch die praktischen Erfahrungswerte von Besitzern die das schon verbaut haben.
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 17.10.2020 0:40
von Gelöschter Benutzer 26799
Im Normalfall sind die Längen immer gleich.
Wenn du ne kürzere oder längere Variante willst mußte das im Shop extra auswählen.
Überlege, da ich das Originalbeinchen für mein Gewicht etwas zu sehr vorspannen muss um die gewünschte Agilität zu erreichen. Gabel soll nicht durchgesteckt werden.
Das wird nicht mehr erforderlich sein wenn die Federrate paßt.
Genau deswegen werden die Federbeine ja individuell vom Hersteller nach Angaben der Kunden gefertigt.
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 17.10.2020 0:49
von shredder
Danke Keiler!
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 17.10.2020 0:54
von shredder
Federvorspannung wäre vom Negativfederweg beim originalen für mich 72kg + Montur bei 3 von 6 i.O. Aber Kurvenwilligkeit gefällt mir erst bei 5 bis 6. Bei entsprechender Instabilität.
Wird schon passen beim Wilbers. Werde berichten wenn eigene ErFAHRungen vorliegen.
Federrate kommt mir beim originalen passend vor. Ist die X. Gewichtsverteilung leicht Ri Vorderrad verglichen mit der normalen.
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 17.10.2020 8:57
von Marc
Kleine Frage am Rande, was spricht eigentlich dagegen die Gabel etwas durch zu stecken?
Vorn etwas runter, finde ich persöhnlich angenehmer als hinten hoch. Zumindest wenn die Schräglagenfreiheit das hergibt.
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 17.10.2020 9:44
von jubelroemer
Marc hat geschrieben: ↑17.10.2020 8:57
Kleine Frage am Rande, was spricht eigentlich dagegen die Gabel etwas durch zu stecken?
Vorn etwas runter, finde ich persöhnlich angenehmer als hinten hoch. Zumindest
wenn die Schräglagenfreiheit das hergibt.
Damit hast du die Frage ja schon selbst beantwortet

. Ansonsten alles eine Frage der Körpergröße

.
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 17.10.2020 11:05
von shredder
Marc hat geschrieben: ↑17.10.2020 8:57
Kleine Frage am Rande, was spricht eigentlich dagegen die Gabel etwas durch zu stecken?
Schräglage. Brauch ich nicht häufig aber möchte mich auf der Hausstrecke nicht verschlechtern

Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 17.10.2020 11:22
von Marc
Ich formuliere die Frage neu:
Kratzen die Rasten in der Kurve?
Weil Gabel 5mm durchstecken, sind an den Rasten greade noch ca.2,5mm.
Will sagen, solange ich keine Funken erzeuge, brauch ich mir über 2,5mm nicht den Kopf zerbrechen.
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 17.10.2020 11:57
von shredder
Marc danke für deine Bemühungen zu meinem Anliegen. Feintuning per Durchstecken verteufle ich nicht, sehe es aber für mich als zweitbeste Lösung.
Edit: Dein Tipp ist natürlich super, wenn man nichts am Federbein ändern möchte. Ich möchte das FB primär wegen besserem Dämpfungsverhalten/Ansprechen. Nicht wegen ein paar mm mehr Höhe. Jedoch ist die Geometrie für mich auch ein wichtiger Aspekt.
Vor dieser wichtigen und nicht günstigen Veränderung möchte ich mich informieren. Schuhgröße 43 ist ja nicht immer gleich 43 und n 160er Reifen fällt uU je Hersteller anders aus.
Deshalb fragte ich nach Erfahrungen hier im Forum, siehe Eingangspost
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 19.10.2020 11:46
von shredder
Heute mit Wilbers gesprochen: Auge zu Auge ist das 640er bei 316mm.
Habe verglichen: Ö gibt 317mm an beim S46DR1. YSS beim MZ456 315mm.
Also auf dem Papier alle gleich.
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 19.10.2020 12:16
von hannes-neo
Interessant wäre, wie sich die Federbeinlänge auf die Höhe des Fahrzeugs auswirkt. Ich hab da 1:3 im Hinterkopf. Wenn das Bein 1mm länger ist, dann hebt sich das Heck um 3mm. Aber wo wird die Höherlegung gemessen? Auf der Mitte des Sitzes? Am Ende der Heckverkleidung?
Re: Wilbers 640/641 Einbaulänge im Vergleich zu Serie - eure Erfahrungen
Verfasst: 19.10.2020 12:21
von Pat SP-1
hannes-neo hat geschrieben: ↑19.10.2020 12:16
Interessant wäre, wie sich die Federbeinlänge auf die Höhe des Fahrzeugs auswirkt. Ich hab da 1:3 im Hinterkopf. Wenn das Bein 1mm länger ist, dann hebt sich das Heck um 3mm. Aber wo wird die Höherlegung gemessen? Auf der Mitte des Sitzes? Am Ende der Heckverkleidung?
Die Höherlegung wird an der Hinterachse gemessen.
So weit ich weis, ist der Faktor bei der Knubbel zweikommairgendwas. Umlenkung und Federbeinlänge sind ja zwischen Kante und Knubbel etwas verschieden, vielleicht passt dann 1:3 bei der Kante.