Seite 1 von 1
LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 08.02.2022 11:41
von Gelöschter Benutzer 27324
Schönen guten Tag zusammen,
ich habe durch einen Tausch eine LSL Gabelbrücke bekommen.
Da ich es mir mit den Anbauteilen wie Bremsschläuche und den Zügen
einfach machen wollte, habe ich eine Mail mit Bildern an LSL geschrieben und darauf folgende Antwort erhalten.
"Aufgrund der Beschädigung im Klemmbereich, raten wir dringend von der Montage ab!
Dies kann jederzeit zu einem Riss im Material führen! Somit herrscht akute Lebensgefahr!"
Wie seht ihr das ist die wirklich für die Tonne oder kann man die bedenkenlos fahren.
WhatsApp Image 2022-02-08 at 09.11.21.jpeg
WhatsApp Image 2022-02-08 at 09.11.21 (1).jpeg
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 08.02.2022 13:23
von superhelmut
Ich schließe mich der Meinung des Herstellers an.
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 08.02.2022 15:56
von IMSword
Mal ehrlich....was erwartest du sonst als Antwort seitens des Herstellers ?
Niemals würden die sich selbst in Knie schießen.
Was ich machen würde schreib ich hier besser nicht

Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 08.02.2022 15:59
von Gelöschter Benutzer 27324
Ich hab einen Kumpel in der Metallverarbeitung der gibt die dann mal in die Farbeindringprüfung, dann sehen wir ob sie Risse hat oder Stabil ist. Ich denke wenn die nix ergibt sollte es kein Problem sein.
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 08.02.2022 16:02
von IMSword
Also die Gedankenübertragung klappt schonmal

Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 08.02.2022 16:08
von Gelöschter Benutzer 27324
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 08.02.2022 18:57
von Kolbenrückholfeder
.... Nimm dem Teil dann aber bitte die Möglichkeit der Kerbwirkung ....
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 09.02.2022 9:12
von SVen6-5-0
Das Material ist an der Stelle ja sowieso nicht so dickwandig, obwohl ich trotzdem sagen würde, dass diese Macken da keine Gefahr darstellen, würde ich sie trotzdem nicht mehr verwenden, zu gefährlich falls doch mal bei 200 was passiert

Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 09.02.2022 13:45
von Yogi61
Hallo,
die Gabelbrücke ist aus einem Vollaluminiumblock gefräst, d.h. Materialspannung und Gefügestrukturen wie bei einem Guß- oder Pressteil sind nicht gegeben.
Zur Kerbwirkung ist noch zu beachten, ob die "Macken" durch Schlag-/Stoßwirkung (mit einem Werkzeug) oder Schleifkerben (Flex) entstanden sind. Auf den Bildern sieht es erstmal recht "rund" aus.
Eine Farbeindringprüfung ist grundsätzlich nicht falsch, aber gibt nur den "Ist-Zustand" wieder (Risse vorhanden oder nicht).
Ob und wie was passiert, wenn die Gabelbrücke eingespant eingebaut ist und dann mechanischen Belastungen ausgesetzt wird, kann man daraus nicht herleiten.
Ich würde, wenn auch mit Kosten verbunden, die Gabelbrücke zu einem Schweißfachbetrieb bringen (Aluminiumschweißen, z.B. Motorenbauer, etc.). Dort kann man dir sagen, ob sich eine Reparaturschweißung mit Wärmebehandlung und anschließender spanabhebender Bearbeitung durchführen lässt und mit welchen Kosten zu rechenn wäre.
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 09.02.2022 15:21
von Gelöschter Benutzer 27324
Danke euch allen schon mal. Das von Yogi hat in meinen Augen bis jetzt am meisten Sinn gemacht. ABER, wird das beim Schweißen nicht zu heiß und verzieht sich dann unter umständen.
Hier mal noch zwei Nahaufnahmen aus anderen winkeln.
WhatsApp Image 2022-02-08 at 17.36.22.jpeg
WhatsApp Image 2022-02-08 at 17.36.54.jpeg
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 09.02.2022 17:19
von Yogi61
Crave0911 hat geschrieben: ↑09.02.2022 15:21
Danke euch allen schon mal. Das von Yogi hat in meinen Augen bis jetzt am meisten Sinn gemacht. ABER, wird das beim Schweißen nicht zu heiß und verzieht sich dann unter umständen.
Deshalb, wenn bei dir in der Nähe ein Fachbetrieb ist einfach mal hin und fragen.
Aluminium lässt sich sehr gut schweißen.
Normalerweise wird das Bauteil vorher in einem Ofen erwärmt, dann unter Temperatur geschweißt und danach wieder leicht erwärmt (um Spannungen abzubauen), zum Schluss "kontrolliert" abgekühlt.
Oder mal im Netz nach Fachbetrieben suchen, anrufen und das Teil eventuell verschicken (falls nichts in deienr Nähe zu finden ist).
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 09.02.2022 18:09
von SVen6-5-0
Yogi61 hat geschrieben: ↑09.02.2022 17:19
Crave0911 hat geschrieben: ↑09.02.2022 15:21
Danke euch allen schon mal. Das von Yogi hat in meinen Augen bis jetzt am meisten Sinn gemacht. ABER, wird das beim Schweißen nicht zu heiß und verzieht sich dann unter umständen.
Deshalb, wenn bei dir in der Nähe ein Fachbetrieb ist einfach mal hin und fragen.
Aluminium lässt sich sehr gut schweißen.
Normalerweise wird das Bauteil vorher in einem Ofen erwärmt, dann unter Temperatur geschweißt und danach wieder leicht erwärmt (um Spannungen abzubauen), zum Schluss "kontrolliert" abgekühlt.
Oder mal im Netz nach Fachbetrieben suchen, anrufen und das Teil eventuell verschicken (falls nichts in deienr Nähe zu finden ist).
Am ende wäre es bestimmt günstiger eine neue zu kaufen & auch sicherer

Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 10.02.2022 0:26
von Ropa75
Auch wenn keine Gefahr bestünde, dass die Gabelbrücke bricht, würde ich sie trotzdem auf keinen Fall an mein Motorrad anbauen. Rein aus optischen Gründen nicht, denn dieses angefressene Teil sieht einfach nur sch..... aus.
Grüße
Rolf
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 10.02.2022 18:22
von Classikracer
Also ich würde das Teil auch in die Tonne treten,und eine neue Gabelbrücke kaufen!
Erster und wichtigster Aspekt wäre die Sicherheit und zweitens auch die Optik!
Der ganze zeitliche Aufwand,um das Teil wieder in Originalzustand zu bringen,übersteigt mit Sicherheit den Neupreis!
Dann fährt aber im Hinterkopf immer noch das ungute Gefühl mit: Hält es oder hält es nicht!
Wenn man Motorrad fährt, sollte aber der Kopf frei sein!
Gruß Volker
Re: LSL Gabelbrücke mit Macken
Verfasst: 19.02.2022 11:51
von ht2311
Das der Hersteller dir so antwortet ist klar, könnte nämlich zum Bumerang werden.
Für mich persönlich solange keine Risse sichtbar sind nur ein optisches Problem. Habe selbst sowas fürn Kollegen nachgefräst im ähnlichen Bereich um Macken zu kaschieren. Natürlich erstmal geprüft in der QS, alles kannst nicht kaschieren aber einiges. Er fährt heute noch mit rum.
Alu schweißen würd ich nichtmal drüber nachdenken, das verzieht sich definitiv meiner Meinung und der gemachten Erfahrung nach.
Musst es selbst wissen, ich persönlich hätte das kurz auf die Maschine gepackt und die Fase im anderen Winkel nachgefräst. Davor kurz durchgeprüft natürlich!!
Dein Kollege in der Metallverarbeitung weiß was zu machen ist. Sagen wir es mal so
