Seite 1 von 2

Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 29.06.2023 15:42
von justb00stit
Mahlzeit,

bei meiner SV ist der Bremsflüssigkeitsbehälter an der Halterung gebrochen, war schon total spröde und nun ist es hin, könnt ihr einen empfehlen?

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 29.06.2023 18:37
von Yogi61
vorne oder hinten?

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 29.06.2023 23:07
von Ropa75
justb00stit hat geschrieben:
29.06.2023 15:42
Mahlzeit,

bei meiner SV ist der Bremsflüssigkeitsbehälter an der Halterung gebrochen, war schon total spröde und nun ist es hin, könnt ihr einen empfehlen?
Ich würde mir einen gebrauchten originalen Bremsflüssigkeitsbehälter kaufen.

Grüße
Rolf

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 9:33
von justb00stit
Yogi61 hat geschrieben:
29.06.2023 18:37
vorne oder hinten?
sorry der vordere
Ropa75 hat geschrieben:
29.06.2023 23:07
justb00stit hat geschrieben:
29.06.2023 15:42
Mahlzeit,

bei meiner SV ist der Bremsflüssigkeitsbehälter an der Halterung gebrochen, war schon total spröde und nun ist es hin, könnt ihr einen empfehlen?
Ich würde mir einen gebrauchten originalen Bremsflüssigkeitsbehälter kaufen.

Grüße
Rolf
aber nen gebrauchten in gutem zustand? dem nicht das gleiche passiert in näherer zukunft?

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 9:44
von Dieter
justb00stit hat geschrieben:
30.06.2023 9:33
....aber nen gebrauchten in gutem zustand? dem nicht das gleiche passiert in näherer zukunft?
Oder für 50€ nen neuen original von Suzuki, der wird dann mindestens auch wieder 19 Jahre halten:

https://www.kfm-motorraeder.de/en/item/ ... 4007D00000

Das ist die Bestellnumer wenn du zum örtlicvhen Händler gehen möchtest: 59740-07D00

Muss mal gucken, kann sogar sein das ich noch nen gebrauchten da habe

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 9:48
von Pat SP-1
Also ich würde jetzt auch nicht unbedingt 20 Jahre altes Plastik durch 20 Jahre altes Plastik ersetzen...
Im Grunde gibt es ja jede Menge Auswahl. M.W. muss der Behälter transparent sein oder ein Sichtfenster haben, ganz sich bin ich aber nicht, ob das wirklich vorgeschrieben ist.
Als der Bremsflüssigkeitsbehälter bei meiner SP rissig wurde, habe ich ihn gegen ein Aluteil von GSG Mototechnik ersetzt, weil ich den ganz hübsch fand und der Plastikbecher bei Honda sehr teuer ist. Allerdings hat er tatsächlich zwei Nachteile ggü. dem Original:
- dadurch, dass er etwas kleiner ist, muss man zwischendurch nachfüllen (beim Original passt es sehr gut, dass der Bremsflüssigkeitsstand von neuen zu abgefahrenen Belägen von Max. auf Min sinkt)
- er schwitzt auf der Rennstrecke etwas.

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 9:54
von Ropa75
Wenn du ein Zubehörteil kaufst, musst du aufpassen, daß es eine ABE für dein Motorradmodell hat. Das haben die Billigteile aus China meistens nicht. Behälter von GSG usw. haben das, sind aber deutlich teuer.

Grüße
Rolf

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 13:05
von justb00stit
Pat SP-1 hat geschrieben:
30.06.2023 9:48
Also ich würde jetzt auch nicht unbedingt 20 Jahre altes Plastik durch 20 Jahre altes Plastik ersetzen...
Im Grunde gibt es ja jede Menge Auswahl. M.W. muss der Behälter transparent sein oder ein Sichtfenster haben, ganz sich bin ich aber nicht, ob das wirklich vorgeschrieben ist.
Als der Bremsflüssigkeitsbehälter bei meiner SP rissig wurde, habe ich ihn gegen ein Aluteil von GSG Mototechnik ersetzt, weil ich den ganz hübsch fand und der Plastikbecher bei Honda sehr teuer ist. Allerdings hat er tatsächlich zwei Nachteile ggü. dem Original:
- dadurch, dass er etwas kleiner ist, muss man zwischendurch nachfüllen (beim Original passt es sehr gut, dass der Bremsflüssigkeitsstand von neuen zu abgefahrenen Belägen von Max. auf Min sinkt)
- er schwitzt auf der Rennstrecke etwas.

Das war eben auch mein bedenken mit dem 20 Jahre alten Plastik...
Aber das mit dem Aluteil klingt auch nicht wirklich optimal

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 13:13
von Pat SP-1
Na ja, ich finde diese Schwächen nicht wild. Bei vielen halten die Bremsbeläge länger als das Wechselintervall für die Bremsflüssigkeit, so dass das Thema mit dem Füllstand irrelevant wird. Und auf der Rennstrecke mache ich einfach mit einem Gummiband ein Taschentuch drum.
Ich wollte nur nichts empfehlen, ohne auch die mir bekannten Schwachstellen zu erwähnen.

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 13:48
von justb00stit
Pat SP-1 hat geschrieben:
30.06.2023 13:13
Na ja, ich finde diese Schwächen nicht wild. Bei vielen halten die Bremsbeläge länger als das Wechselintervall für die Bremsflüssigkeit, so dass das Thema mit dem Füllstand irrelevant wird. Und auf der Rennstrecke mache ich einfach mit einem Gummiband ein Taschentuch drum.
Ich wollte nur nichts empfehlen, ohne auch die mir bekannten Schwachstellen zu erwähnen.
okay ja das ist gut danke dafür :) muss dann mal schaun weil ich ihn aktuell mit 2 kabelbindern fixiert habe :roll:

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 15:51
von Trobiker64
Ropa75 hat geschrieben:
30.06.2023 9:54
Wenn du ein Zubehörteil kaufst, musst du aufpassen, daß es eine ABE für dein Motorradmodell hat.
justb00stit hat geschrieben:
30.06.2023 13:05
Aber das mit dem Aluteil klingt auch nicht wirklich optimal
8) Nein, braucht keine ABE. Ein alleiniger Bremsflüssigkeitsbehälter ist formal kein Bestandteil der Bremsanlage nach EU-Richtlinien 93/14/EWG und es muss nur der Flüssigkeitsstand erkennbar sein, z.B. durch transparentes Material oder Schauglas.Ich habe an der K6S schon seit einigen Jahren einen Valter Moto Aluminium-Behälter mit Schauglas ohne ABE. Beim TÜV war das noch nie ein Thema. Anders sieht es aus, wenn Bremspumpe und Behälter ein Teil sind, dann muss eine ABE vorhanden sein.

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 19:08
von Ropa75
Ich weiß, dass du dich mit den Zulassungsbestimmungen gut auskennst. Aber ob das bei der HU bei dir ein Thema war oder nicht, hat ja nichts damit zu tun, ob es gesetzeskonform ist oder nicht. Der Prüfer weiß und sieht auch nicht alles oder will nicht alles sehen...

Mit "Bestandteil der Bremsanlage" magst du recht haben.

Es gibt zum Beispiel die Behälter aus Aluminium von GSG. Diese werden im Gegensatz zu den originalen Plastiktöpfchen nicht durch einen Schlauch mit der Bremspumpe verbunden, sondern direkt mit ihr verschraubt. Siehe Foto. Dafür benötigt man (leider) eine ABE oder einen Eintrag in die Zulassungsbescheinigung Teil I. Und das, obwohl der Behälter genauso an der Bremspumpe befestigt wird wie der serienmäßige Schlauchstutzen.

Für Aluminiumtöpfe, die über einen Schlauch mit der Bremspumpe verbunden sind, wird das wohl nicht erforderlich sein.


Grüße
Rolf

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 30.06.2023 19:16
von Pat SP-1
Die GSG für vorne werden auch mit einem Schlauch verbunden. Ist jedenfalls bei meinen Behälter so. Nur der für die Kupplung sitzt direkt auf der Pumpe, aber das ist ja nicht auf die SV 650 übertragbar.

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 01.07.2023 1:09
von Trobiker64
So isses, und ob das Teil mit einem Schlauch verbunden wird oder direkt angeschraubt wird, ist von der Auslegung letztlich egal. Denn die Verbindung zwischen Behälter und Bremspumpe ist weder über eigene Baugrupenvorschriften beschrieben, noch über die v.g. europ. Bremsenrichtlinie. So lange das Teil nicht zur Bremskraftübertragung dient, ist es kein Bestandteil der Bremsanlage und somit nicht als sicherheitsrelevantes Bauteil zu werten. Ich lasse mich gerne belehren, ab dann bitte mit harten Fakten auf Vorschriftenbasis. :wink: Ich möchte auch nicht den Leuten ABE-Teile ausreden, aber es ging ja um die Zulässigkeit. Man muss leider sagen, dass einige Teile, die heute mit ABE verkauft werden, dies eigentlich nicht brauchen, aber scheinbar bringt es mehr Geld. Da fallen mir spontan auch noch Kupplungshebel, Radabdeckungen oder auch Fussrasten (alte Typengenehmigungen bis 2017) ein.

Re: Kaputter Ausgleichsbehälter Bremsflüssigkeit

Verfasst: 01.07.2023 1:28
von Ropa75
So isses - es werden zum Beispiel auch Hinterradabdeckungen (Hugger) mit ABE "angepriesen", obwohl es für Radabdeckungen gar keine Vorschriften gibt bis auf die Forderung, daß sie vorhanden sein müssen. Ich hatte den Fall mit meiner SV 1000 S letztes Jahr hier im Forum schon mal dargestellt. Ich war bei der HU durchgefallen, weil ich für meinen Hugger keine ABE vorweisen konnte. Das habe ich mir natürlich nicht gefallen lassen:

viewtopic.php?f=10&t=112091&p=10252517& ... #p10252517


Grüße
Rolf