Ideal-Durchmesser Absorptionsrohr?


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Antworten
Bullshit


Ideal-Durchmesser Absorptionsrohr?

#1

Beitrag von Bullshit » 06.08.2002 22:51

Sieht nach einer Spezialistenfrage aus... :wink:

Die gleiche Frage habe ich auch bei unseren englischen Kollegen gepostet, weil die mangels TÜV etwas modifikationsfreudiger sind als wir.

Wenn ich einen Absorptionsdämpfer baue (also einen Racingpott) und, um unsere Ordnungshüter etwas in die Irre zu leiten, jeweils vor und hinter dem Innenrohr eine Expansionskammer belasse und das Innenrohr selbst diagonal verlaufen lasse (also nicht wie beim Racingpott einfach gerade durch), frage ich mich, was wohl der ideale Durchmesser wäre.

Beim Original sind's irgendwas inne 35mm, während das Hosenrohr selbst mit 52mm in den Pott geht.

Was meint Ihr (Masch.-Bauer bevorzugt... :mrgreen: )?
Größer/Kleiner/Gleichgroß?

Bin gespannt auf Eure Anregungen. 8O

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#2

Beitrag von dee » 07.08.2002 12:12

viellleicht zwei rohre reinschweissen?? zusammen - auseinander - zusammen - sieht man auch nicht mehr durch, und platz im originaltopf wär auch genug; müsste man halt die rohre ein wenig biegen ...

in österreich gibt es einen hersteller für auspuffe - sinus - die sind spezialisiert auf grossvolumige motoren (harley, ktm lc4, honda vtrsp .. sv leider nicht, obwohls angekündigt war ..) - die optimieren den krümmerverlauf auf schallableitung oder so und verbauen absolut mini-absorptionsdämpfer - sind genauso leise wie original mit leistung eines racing-dämpfers - die verändern die krümmer bzw. rohrführungen zum dämpfer meistens ähnlich - ein rohr, zwei rohre, ein rohr - soll die schallwellen sehr optimal ablenken, ohne viel rückstau zu produzieren. mal schaun unter http://www.sinus.co.at

dee

Bullshit


#3

Beitrag von Bullshit » 08.08.2002 10:55

Danke für die Info Dee.

Was die Option, mehrere Rohre einzuschweißen angeht, hatte ich Anfangs sogar an drei davon gedacht, es aus Beschaffungskosten- und Gewichtsgründen aber wieder verworfen.

Der empfohlene Auspuffspezi hilft mir leider auch nicht weiter, da die deren Know-How als Betriebsgeheimnis sehen und auch auf der HP nichts zeigen.

Ich möchte halt einfach einen satten Klang mit möglichst wenig Leistungsverlust erreichen und habe wohl nur einen Versuch...

Sobald ich es hinkriege, meinen Entwurf mal hier reinzupfriemeln, kannst Du schauen, wie's aussehen soll.

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#4

Beitrag von dee » 08.08.2002 17:26

logo machen die daraus ein betriebsgeheimnis 8) sonst zahlt keiner über 1000€ für eine harley-anlage ... (weils dann duzende hersteller gibt ..)

auf ein paar fotos kann man das mit dem rohrverteilen gut sehen - darum der link.

aber worums geht: prallflächen einbauen, ohne den durchfluss zu reduzieren - reduziert den widerstand, mit peripherietuning (lufi, vergaser) macht das dann auch sinn.

ein tipp (schon von anderer stelle bezüglich originalanlagenumbau) - originaltopf/anlage günstig kaufen und ... bastelstunden ...

havefun
dee

Bullshit


#5

Beitrag von Bullshit » 10.08.2002 1:01

Shit!
Bin zu blöde, Dee. Habe keine Bilder gefunden... :cry:

Prallflächen sind übrigens eingeplant (2), billig geschossener Originalpott ist schon offen und leer, was noch fehlt, ist das doofe Siebrohr.

Das ärgerliche ist, daß es jetzt bis zum Treffen nicht mehr fertig werden kann (Schnüff).

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#6

Beitrag von dee » 10.08.2002 2:54

auf der alten sinus seite :oops:
http://www.sinus.co.at/harly/index.html
und ??

uups - kann dir ein paar fotos aus älteren reitwägen scannen - sind diverse werbungen drin mit ganz guten fotos

so, isschospät

dee

Bullshit


#7

Beitrag von Bullshit » 10.08.2002 8:24

Vielen Dank für den Link, Dee, :D

aber ich bin immer noch zu doof und finde keine Bilder von Auspuffinnereien... :oops:

Ich glaube, die Lösung gefunden zu haben:
Ich nehme den Durchmesser, den ich für schmales kriege ("normal" gekauft sind die Teile schweineteuer...).
Also nach dem Zufallsprinzip. Hat wohl die gleichen Chancen, ein Glückstreffer zu sein, als wenn ich mir großartig Gedanken mache... :mrgreen:

Was das scannen angeht: Vielen Dank für Dein Angebot, aber ich glaube, soviel Umstand ist nicht nötig. Auspuffschnitte habe ich eigentlich genügend und mir fehlte ja nur das prinzipielle Verständnis für den richtigen Rohrquerschnitt. :wink:
Trotzdem: Dankeschön!

Bullshit


#8

Beitrag von Bullshit » 11.08.2002 11:11

Ha! :mrgreen:

Hier eine Antwort aus dem englischen Forum, die mir sehr schlüssig erscheint:

Hi,
Many cans are made with a 50mm perf tube.
This seems to be the indistry standard for slip on cans, but it is quite loud on the sv (83Db@ tickover and 99 Db @ 6k).
If you fit a 45mm perf you reduce the noise by 5 Db and without any felt reduction in power.To be honest it feels stronger in mid range, but I have not had the 45mm perf can on a dyno.
HTH
Dave


Ich werde also, sofern mir bis zur Beschaffung des Rohres nicht noch eine schlüssigere Meinung unterkommt, einen 45er Querschnitt verbauen.

Allen, die geholfen haben, noch einmal vielen Dank!

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#9

Beitrag von dee » 12.08.2002 14:34

oder zweimal 30 ?? :lol:

Ricci


#10

Beitrag von Ricci » 14.08.2002 20:37

Wenn du naoch ein Orig. Auspuff brauchen solltest, guckst du hier.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1757132840
Auktion Läuft noch 1 Tag und ist immer noch bei 1 Eur.

Bullshit


#11

Beitrag von Bullshit » 14.08.2002 22:33

@ Ricci:

Nee, danke. Nochmal säge ich so'n Scheißding nicht auf. Außerdem hat der Kollege das Ding scheinbar recht kurz abgeschnitten.

Und, nur zur Info: So blöde, meinen einzigen Pott aufzumachen, war ich natürlich nicht. Ich habe also schon 2 dieser Flüstertüten...

Kauf' Du ihn doch :mrgreen:
Ich sag' Dir dann, wie Du ihn umbauen kannst...

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#12

Beitrag von dee » 02.09.2002 21:22

um die sache nochmal aufzuwärmen ... wie hast du ihn dann eigentlich gebaut?? hab zwar ein paar einzelheiten an anderer stelle gelesen, nichts genaues aber nicht ...

komplett absorbtionsbauweise? gerade durch? mehrere röhrchen? hmm??

dee

Bullshit


#13

Beitrag von Bullshit » 02.09.2002 23:01

dee hat geschrieben:um die sache nochmal aufzuwärmen ... wie hast du ihn dann eigentlich gebaut?? hab zwar ein paar einzelheiten an anderer stelle gelesen, nichts genaues aber nicht ...

komplett absorbtionsbauweise? gerade durch? mehrere röhrchen? hmm??

dee
Hi dee,

2 Reflektionskammern (vorn/hinten), 1 Absorptionsrohr (45mm) diagonal.
Fall Du Fotos, Schnitt und Soundcheck möchtest, schick mir eine pn mit einer Mailaddy, die 5MB verkraftet. :wink:

(Anleitung habe ich (noch) nicht gemacht)

Antworten