Bericht: 47er Kettenrad und Superb(re)it/kelenker auf SVN


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Bullshit


Bericht: 47er Kettenrad und Superb(re)it/kelenker auf SVN

#1

Beitrag von Bullshit » 20.08.2002 22:56

Bevor ich mir noch mal anhören muß, daß hier niemand Erfahrungsberichte schreibt oder Tipps gibt :mrgreen: , hier ein erstes After-Treffen-Logfile:

Schön breiten und mäßig hohen Superbikelenker verbaut.
Der Anbau erfordert (mindestens) eine 40cm lange Stahlflexleitung mit 10er Ringfittings 0-20° gekröpft (z.B. Spiegler, HG/Polo, knapp 40 Euro), die die obere Vorderradbremsleitung ersetzt. Die restlichen Strippen und Züge kann man ein wenig unter dem Tank hervorrakeln.
Tip: Die 90°-Führung des Kupplungszuges auf etwa 45° aufbiegen.

Effekt: Das Bike wird wesentlich handlicher (deutlich Richtung Super-Moto), sensibler und präziser (eine enge Parklücke bei einem Freund habe ich damit erstmals ohne rangieren angefahren, die SV läßt sich besser in Kurven drücken und meine rechte Hand schläft nicht mehr ein).

47er Kettenrad montiert.
Da ich zu faul war, auszurechnen, ob die 2 Zähne mehr sich noch innerhalb der erlaubten 2% Veränderung der Gesamtübersetzung befinden, habe ich die eingeschlagene "47" mit etwas Spachtel, Schleifpapier und schwarzem Mattlack verschwinden lassen. Wenn's einer genau wissen will, soll er zählen (und ich werde ihn mit Smalltalk davon ablenken...).
Vorgehensweise: Fast wie beim Kettentausch. Achsmutter vorab lösen, ebenso Bremssattel, dann Montageständer unter die Schwinge (Vorderradbremshebel mit Kabelbinder anziehen) und hoch den Popo. Dann Achsmutter abnehmen und Achse herausziehen (dabei das Rad festhalten und dann vorsichtig absetzen (herunter fallen rechts eine Distanzbuchse und der Bremssattelhalter; die Distanzbuchse kommt später mit dem breiten Ende zur Felge zwischen Rad und Bremssattelhalter und dieser mit der kryptischen Schrift Richtung Felge zwischen Schwinge und Buchse). Dann Kette runter und ablegen, Rad raus und die Muttern des Kettenrades lösen. Zum gänzlichen herausdrehen Kettenradaufnahme aus Ruckdämpfer (Felge) herausnehmen, neues Kettenrad (z.B. Polo, knapp 25 Euro) drauf und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Effekt: Antrittsstark wie ein Crosser, der sechste Geng im Ort kann ab 60 Km/h ohne schlechtes Gewissen drinbleiben und am Ortsausgang meint man, höchstens im fünften zu sein; der sechste Gang wird deutlich spritziger. V-max? Weiß ich noch nicht, aber auf dem kleinen Stückchen Straße, wo sie sonst immer nur auf 180 kam, schafft sie jetzt 190...

Conclusion: Kann ich nur empfehlen! :mrgreen:

ralfi2


#2

Beitrag von ralfi2 » 21.08.2002 0:36

<<<47er Kettenrad montiert.
Effekt: Antrittsstark wie ein Crosser, der sechste Geng im Ort kann ab 60
Km/h ohne schlechtes Gewissen drinbleiben und am Ortsausgang meint man, höchstens im fünften zu sein; der sechste Gang wird deutlich spritziger. V-max? Weiß ich noch nicht, aber auf dem kleinen Stückchen Straße, wo sie sonst immer nur auf 180 kam, schafft sie jetzt 190... >>>

Hä? Versteh ich nicht, was das soll..?
Im ersten Gang kannst du doch auch so locker über die Haftungsgrenze hinweg beschleunigen, wenn es beliebt. Ansonsten hätte es doch den gleichen Effekt gebracht, wenn du einfach etwas später hochgeschaltet hättest..!? Wenn du jetzt das Gefühl hast, mit dem sechsten Gang im fünften zu sein, kannst du doch gleich im fünften bleiben(?).
Mit deiner Bastelei bekommst du doch nur ein lauteres und mehr Benzin konsumierendes Gefährt. Außerdem ist die SV doch im Urzustand schon relativ kurz übersetzt (auch im sechsten).

Hippe


#3

Beitrag von Hippe » 21.08.2002 9:58

Die Übersetzungsänderung durch ein Kettenblatt mit 2 Zähnen mehr fällt nicht so stark aus, wie die Unterschiede zwischen den Gängen. Mit einem größeren Kettenblatt ist das gesamte Durchzugverhalten in allen Gängen besser. Meiner Meinung nach ist die SV gar nicht kurz übersetzt. Das wird auch dadurch deutlich, dass sie im sechsten gang nicht in den Begrenzer läuft. Wobei mir das auch egal ist, denn auf der Dosenbahn heizen will halt nicht jeder.
Man könnte an dieser Stelle auch alles durch die Berechnung der Übersetzungsverhältnisse mit 44/45 bzw 47 Zähnen am Kettenrad verdeutlichen. Muss ja aber nicht sein - oder? :wink:

Fazit: 2 Zähne mehr am Kettenblatt verbessern das Durchzugverhalten. Man könnte natürlich auch die Übersetzung im Getriebe ändern. Aber wer will das schon. Fahr einfach mal eine SV mit der Standardübersetzung und mit einer geänderten. Du wirst die Unterschiede merken und feststellen, das es nicht das gleiche ist, wenn Du immer einen Gang niedriger fährst. Je nach Fahrweise läßt sich übrigens sehr wohl der Verbrauch senken. Aber das hängt letztlich kaum mit der Übersetzung zusammen, sondern vielmehr mit dem Fahrstil.

Noch was: Die Übersetzungsänderung durch andere Kettenblätter ist im Renneinsatz altbewährt, um das Moped auf betsimmte Strecken anzupassen. Wenn man dazu nur anders schalten müsste, warum wird es dann getan????

Ciao,

Hippe

Ilan


#4

Beitrag von Ilan » 21.08.2002 10:15

Hab mal ne zeitlang RD 350 gefahren und hab dort auch die Übersetzung geändert hat dem Moppi wirklich gut getan.
Könnte ich mir auch bei der SV gut vorstellen.

:) love

Benutzeravatar
svsyellow
SV-Rider
Beiträge: 312
Registriert: 30.04.2002 11:56
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von svsyellow » 21.08.2002 10:26

Moin,

Hippe hat eigentlich schon alles gesagt.

Ich fahre vorne jetzt ein 14er Ritzel, und finde, daß das viel besser zum Einsatzzweck einer SVS passt. Wie immer alles Geschmacksache. Topspeed jetzt 215 km/h. Das reicht - mir jedenfalls.

Gruß,

Uwe
... und läuft und läuft und läuft ...

ralfi2


#6

Beitrag von ralfi2 » 21.08.2002 11:03

@Hippe:
> Noch was: Die Übersetzungsänderung durch andere Kettenblätter ist im
> Renneinsatz altbewährt, um das Moped auf betsimmte Strecken
> anzupassen. Wenn man dazu nur anders schalten müsste, warum wird
> es dann getan????
Jaja, ist schon klar. Ich gehe allerdings von den Anforderungen im normalen Landstraßen- und Überlandbetrieb aus, und da ziehe ich eben auf längeren Geradeaus-Passagen ein relativ niedrigeres Drehzahlniveau vor, in spaßigen Kurvenpasagen halte ich es für problemlos, immer einen Gang zu wählen, der ausreichend Schmackes bietet.
Aber gut, wie Uwe schon sagt, ist eben alles abhängig von den persönlichen Präferenzen. 8)

Gruß, Ralf

Hippe


#7

Beitrag von Hippe » 21.08.2002 11:15

@ralfi2:
Ich glaube, Du hast es nicht verstanden. Der Vergleich mit der Rennstrecke sollte nur den Sinn unterstreichen, nicht den Einsatzzweck eingrenzen.
Niemand will Dich dazu zwingen, auch zu wechseln. Der Nutzen ist aber nicht von der Hand zu weisen, auch auf öffentlichen Strassen. Die SV kümmert sich nämlich nicht darum, ob sie auf der Rennstrecke bewegt wird oder abseits davon. Änderungen, die auf der Rennstrecke fast unausweichlich sind, können auch im öffentlichen Verkehr den Spass an der SV erhöhen.
Ich halte so eine Änderung übrigens für sinnvoller, als einen anderen Auspuff oder eine Höckerabdeckung.
Demnächst werden noch Fragen gestellt: Warum Stahlflex? Bisher bin ich auch so zum Stehen gekommen.
Letztlich geht es nicht darum, Anforderungen zu erfüllen, sondern die Abstimmung an die eigenen Ansprüche/Vorlieben anzupassen.

Ciao,

Hippe

el Kaputtnik


#8

Beitrag von el Kaputtnik » 21.08.2002 12:32

Mahlzeit!!!

hab mal nachgerechnet was mit den 2% veränderung für ein kettenblatt erlaubt wären. also bei meiner sv/n wäre hinten nur ein 46er blatt zulässig. bei der s dagegen nur ein 45er.

ausrechnen is kein thema (denk ich mal): multiplizier den übersetzungsfaktor von der endübersetztung mit 1,02 (102%) und den wert dann mit der 15 (zähnezahl vom ritzel). als ergebnis bekommst du dann die zulässige zähnezahl vom kettenblatt.

mal als beisp. an der SV/N:

ritzel 15 / kettenblatt 45 zähne > 45 : 15 = 3,00 (enduntersetzung)

3,00 * 1,02 = 3,06 (zulässige abweichung)

3,06 * 15 = 45,9 > ~46 zähne kettenblatt

die berechnung müsste soweit passen (wenn net, bitte ich um berichtigung!!!) :) wrum

greetz dominik

Bullshit


#9

Beitrag von Bullshit » 21.08.2002 21:39

ralfi2 hat geschrieben:Hä? Versteh ich nicht, was das soll..?
Aber ich habe verstanden.
Wenn Ulf gelegentlich noch mal über mangelnde Berichtsbereitschaft lamentiert, kommt ein Bier geflogen und wenn er wieder trocken ist, kann er sich diesen Scheiß-Thread mal reintun...

Was das sollte?
Ich habe etwas modifiziert und darüber berichtet. Damit diejenigen, die mit ähnlichen Gedanken spielen, einen ausführlichen Erfahrungswert vorfinden und nicht erst teures Geld riskieren oder blöde fragen und die z.T. noch blöderen Antworten ertragen müssen.
M.E. ist das der Sinn DIESES Unterforums; wenn diese Umbauten Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhoben hätten, wären sie bei den Tipps & Tricks gelandet.

Chimera


#10

Beitrag von Chimera » 21.08.2002 22:15

Ich hab euch HIER mal ein Programm zum Errechnen Abgelegt!!

Ricci


#11

Beitrag von Ricci » 21.08.2002 22:17

Gibst das auch für Linux? :cry:

Ricci


#12

Beitrag von Ricci » 21.08.2002 22:23

@Bullshit
Genau so isses

Werd ich auch mal probieren.

Chimera


#13

Beitrag von Chimera » 21.08.2002 22:31

Laut Berechnungsprogramm Läuft meine SVS 357 Km/h 8O 8O

Boah Ey!!!

Muss ich Morgen gleich mal Ausprobieren :P :D :lol:

Ricci


#14

Beitrag von Ricci » 21.08.2002 22:33

:) wow

Kein wunder mit superlowkost renntütte!

ralfi2


#15

Beitrag von ralfi2 » 21.08.2002 23:25

Da ist aber einer empfindlich.

@Chimera:
Schönes Programm. Da kann man dann ja mit wenigen Klicks ausprobieren, was ich mir grad fünf Minuten vorher mühsam zu Fuß ausgerechnet hatte. Wenn also Bullshit sein Kettenrad mit Uwes Ritzel kombiniert, würde sich der sechste demnach tatsächlich wie der fünfte Gang anfühlen. Aber wer will das schon?

Mit 47/15 nähert man sich bildlich gesprochen mit dem sechsten Gang, wenn ich das richtig sehe, etwa um ein Drittel an die Übersetzung des fünften Ganges in Normalübersetzung (45/15) an.
Wenn ich so darüber nachdenke, kommt mir noch ein weiterer Gedanke: Wenn man beispielsweise mit 47/15 etwa an Stellen, an denen man vorher den dritten Gang benutzt hätte, nun mit dem vierten Gang auskommt, könnte sich der Effekt des leichten Mehrverbrauchs bei längeren Konstantfahrten im sechsten Gang eventuell ausgleichen.

Grüße, Ralf

Antworten