Seite 1 von 1
Dynojet wieviel bringts
Verfasst: 28.08.2002 21:42
von Martin70
Hi,hat jemand schon verwertbare Erfahrungen mit Dynojet+KN Luftfilter+Sharkanlage
Schöne Grüße aus L.E.
Verfasst: 28.08.2002 21:45
von Ricci
Selber nicht, meinen Händler hab ich mal gefragt ob er das schonmal gemacht hätte bei ner SV, der meinte bringt 2-3 PS. Hab aber vergessen zu Fragen mit was für ner Tütte.
Verfasst: 29.08.2002 1:18
von SV Chris
Was kostet eigentlich so'n Dynojet-Kit? Und was bringt das wirklich ... also mal abgesehen von 2-3 PS mehr?
Verfasst: 29.08.2002 4:40
von Bushwacker
Wenn Du meine Meinung hören willst: Die einzige vernünftige Lösung zur Steigerung der Leistung ist mehr Hubraum. Diese ganzen Bastellösungen kosten nur viel Geld, Zeit und in den meisten Fällen auch noch die ABE. Wenn Du Geld übrig hast, steck' es ins Fahrwerk und vielleicht noch in die Optik. Was sollen 3PS mehr denn bringen? In der Beschleunigung sind die sportlichen R4 immer noch besser und die meisten Dosen schaffst Du auch so. Die SV gewinnt in den engen Kurven und da zählt das Fahrwerk mehr als alles andere.
Wenn man der Meinung ist, das Motorrad erfüllt nicht die eigenen Anforderungen, muss man sich die Frage stellen, ob man für den Preis des Motorrads plus dem der nötigen? Modifikationen nicht gleich besser ein Anderes kauft. Wer das Schrauben als Hobby sieht, wird dies anders beurteilen, aber ich persönlich hatte einfach die Nase voll davon und bin umgestiegen. Ich habe es bis heute nicht bereut, allerdings muss ich den Alpentest auch noch hinter mich bringen.
Verfasst: 29.08.2002 9:38
von Schakal
Bushwacker hat geschrieben:Wenn Du meine Meinung hören willst: Die einzige vernünftige Lösung zur Steigerung der Leistung ist mehr Hubraum.
Dem stimme ich im großen und ganzen zu. Außerdem würde ich nie einen Haufen Geld für ein Dynojet-Kit ausgeben, wenn man die gleichen Ergebnisse für ein paar Euro haben kann. (Wer´s nicht glaubt, soll erst mal das hier lesen:
http://www.geocities.com/catpoopman/Johns_bike.html!)
Wenn man mehr und besseren Sound haben will, muss man wohl einen anderen Auspuff dran machen. (Wenn der dazu noch gut ist, hat man auch etwas mehr Leistung.)
Wenn mir die Leistung nicht mehr ausreichen würde, würde ich mir aber sehr stark überlegen, was ich will und was das kostet. Reicht mir vielleicht eine SV mit 80PS? Dann würde ich den Hubraum auf 700 oder vielleicht 750ccm aufbohren lassen. Dabei muss man wieder die Kosten für den Umbau den Kosten für ein anderes Bike gegenüber stellen. Was kostet der Umbau inkl. Eintragung? Was kostet ein anderes Bike abzüglich des Preises, den ich noch für die SV erziele? Welche Leistungssteigerung erreicht man durch diese Maßnahmen? Beides muss aber zu einer signifikanten Leistungssteigerung führen (also min. +10%). Weniger ist kaum spürbar und bringt dann wahrscheinlich nicht den erhofften Erfolg.
Letztendlich muss aber jeder selbst wissen, was er will und was ihm das wert ist bzw. wieviel er dafür ausgeben will.
Lars
Verfasst: 29.08.2002 15:25
von enrico
@Martin70
Genau zu Deiner Anfrage kann ich hier keine Erfahrungen beisteuern.
Habe die Kombination K&N, Dynojet und BOS-ABE komplett montiert.
Leistungsmässig bringts nur eine marginale Steigerung (2-3PS), aber den kleinen Einbruch in der Drehmomentkurve im unteren Bereich kannste, wenn du Glück hast rausbügeln (mit BOS hats funktioniert), bzw. einen etwas besseren Drehmomentverlauf erreichen. Vom Fahrgefühl her fühlt es sich etwas harmonischer an (aber schwer zu beschreiben). Penibler Abgleich vorausgesetzt. Wie aber schon in den Postings vorher erwähnt, is es besser mal Fahrwerksseitig zu beginnen. Nur wegen Leistungssteigerung oder Sound würd ichs nicht machen, da hilft wirklich nur aufbohren. Preislich lags damals bei ca. 700-750 Euro all inclusive.
enrico
Verfasst: 29.08.2002 16:44
von KuNiRider
Also wenn ich an vergangene Veruche denke hat das Dynojetkit bei der SV nur einen Mehrverbrauch gebracht

Ebenso die K&N's
Auffallend ist, das auch bei richtigem Tuning alle die Finger von der Ansaugseite lassen

Egal ob wie bei Manni (ztv) mit 677ccm, oder bei Thiel mit 800ccm... immer mit original Lufi und Vergaserbestückung!
btw: die ca 8 PS mehr zwischen 5000 - 6000U/min mit mehr Hubraum, können auch unsensible Naturen 'erfahren'

siehe
Leistungsdiagramm mit Originalem Lufi und Topf

Verfasst: 29.08.2002 17:01
von Andy M
mal eine Gegenfrage: (für mich als "normalen" fahrer)
mir ist klar, daß wenn ich z.B. den Hubraum verändere oder bei der "Belüftung" des Motors Modifikationen vorneheme andere Leistungswerte erhalte,
aber wie und welche Auswirkungen hat ein anderer Auspuff auf die Leistung??
Bitte erklärt es so als sei ich 3 jahre alt.
Danke
Verfasst: 29.08.2002 17:19
von Ricci
Die Füllung des Zylinders (und damit die Leistung) hängt von der schwingenden Luftsäule im Ansaug-, Kurbelgehäuse- und Ablaßbereich ab. Daher ist das der Auspuff so entscheidend und wurde bei der Entwicklung auf den Motor abgestimmt. Deshalb sollte man bevor man irgendwelche "Tuningmaßnahmen" ergreift erst einmal dafür sorgen, daß das System im optimalen Originalzustand ist und erst von dieser Basis weitermachen, wenn man meint, daß dieses nötig ist. Veränderungen im Ansaugtrakt, ziehen also veränderungen im Abgastrackt umgekehrt zwar auch, aber nicht im selben Mase. (Es bringt nichts einen Zylinder "mehr" verbrennen zu lassen, wenn das Zeugs nicht vernünftig raus kann).
Veränderungen dieser Luftsäule können sich Positiv als auch Negativ auf die Leistung auswirken, z.B wenn die Schwingende Luftsäule in Resonanzgerät.
Dia Abbildung oben zeigt einen Zweitakt Prozeß an, ist aber auf ein Viertakt Prozeß Übertragbar.
Wie mann in der Animation sieht, gelangt ein Teil des verbrannten Gasgemisches wieder in den Brennraum, das ist natürlich nicht unbedingt Leistungsfördernd, da eine möglichst hohe entlehrung des Brennraumes nach der Verbrennung erwünscht ist.
Verfasst: 29.08.2002 17:33
von deshi
Ricci hat geschrieben:(Deswegen sind Auslaßventile von der Fläche größer als Einlaßventile.)
hmm...

also, wenn mich jetzt nicht alles täuscht sind aber die Einlaßventile größer!
Beim Ansaugen muß möglichst wenig Widerstand vorhanden sein -> großes Einlaßventil!
Beim Ausstoßen herrscht Überdruck im Brennraum -> Abgas kann nur durch das Auslaßventil heraus!
Natürlich sind größere Ventile besser, aber um den Platz im Zylinderkopf optimal zu nutzen werden die Einlaßventile größer gemacht um viel Gemisch in die Brennräume zu bekommen!
Also beim Auto ist das jedenfalls so... kann beim Moped eigentlich nicht anders sein.

RE:(Deswegen sind Auslaßventile von der Fläche größer als Ei
Verfasst: 29.08.2002 17:56
von kfliege
Ricci hat geschrieben:(Es bringt nichts einen Zylinder "mehr" verbrennen zu lassen, wenn das Zeugs nicht vernünftig raus kann). Beipflicht:
Veränderungen dieser Luftsäule können sich Positiv als auch Negativ auf die Leistung auswirken, z.B wenn die Schwingende Luftsäule in Resonanzgerät. Stimmt auch noch
(Deswegen sind Auslaßventile von der Fläche größer als Einlaßventile.)

halt ich fürn Gerücht, welcher Viertakter außer ein Fünfventiler hat kleinere Einlaßventile als Auslässe?
Bei allen modernen Viertakter haben alle Einlaßventile zusammen mehr Fläche als die Auslaßventile. Auch bei Audi- oder Yamaha-Fünfventilern sind die drei Einlässe zusammen größer als die zwei Auslässe. Größere Auslässe gabs vielleicht mal in den zwanzigern oder vorher, aber danach hat man erkannt, dass es andersherum besser ist...
Gruß Karsten
Verfasst: 29.08.2002 18:00
von Ricci
Ok. Da lag ich wohl falsch mit der Ventilgröße, Steinigt mich.
Hätte wohl nicht so oft die Motortechnik Vorlesung ausfallenlassen sollen
Habs wieder rausgenommen.
Verfasst: 29.08.2002 18:12
von jensel
@Bushwacker:
Erst Geld ins Fahrwerk, das bringts. Schade nur, dass es einem keiner glaubt, wie besch..... das originale Fahrwerk der SV ist
Wenn man dann noch nicht genug hat, kann man immer noch Geld versenken. Aber vorher mal ASchmeller und MJanko (oder Hippe?) fragen, was Veränderungen am Ansaugtrakt bringen, außer Arbeit...